Re: Kartanin Band 12 Der letzte Angriff
Verfasst: 29.08.2025, 22:55
Politik Forum und Perry Rhodan Fan-Forum (gegründet von Freunden der PR- und SL-Community)
https://www.politik-im-exil.de/
Das kann ich alles nicht nachvollziehen. Das würde ja bedeuten, dass eine 12-bändige Miniserie der (Marvel) Avengers literarisch nicht möglich wäre, wenn dort 5+ Hauptfiguren mitspielen?Flossensauger hat geschrieben: ↑28.08.2025, 09:20 Ich war gewillt, habe aber nach den ersten drei Bänden abgebrochen. Eine Mini-Serie, die die Kartanin im Mittelpunkt stehen haben soll kann nicht fünf Hauptpersonen aufnehmen und dann glauben, es würde in 12 Heftchen aufgehen.
Das könnte kein Literaturnobelpreisträger der Welt lösen.
Fände ich gut.
Hm. Du findest nicht, dass Dao im 12er nicht doch noch ganz entscheidend eingegriffen hat? Ohne ihr entschlossenes Handeln wäre für Dao und Kantiran auf dem Planeten Vorutar Ende Geländer gewesen - und Afyam hätte als neue Dominanz das Reich der Ruhe, nun ohne Anführerin, mit neuem Schrecken überziehen können.Tennessee hat geschrieben: ↑06.09.2025, 10:09 Warum, wenn die Serie doch "Kartanin" heißt, sind an der Konfliktauflösung keine Kartanin beteiligt oder Dao-Lin-H'ay als zentrale Person des Reichs der Ruhe? Etwas überspitzt gesagt: die Personen, die innerhalb der Gesamtdramaturgie der Mini-Serie die Konfliktlösung bewirken, sind Personen, die gar nicht zum genannten Thema der Serie gehören.
Wenn ich mich recht erinnere, liefen die Atlan-Miniserien anfangs ganz gut. Aber es gab ziemlichen Leserprotest, als die Minis plötzlich ohne Pause hintereinander weg herauskamen und dann noch ein Lordrichter-Zyklus angeboten wurde, in dem 12 Hefte lang kein Lordrichter gesehen wurde ...
Dass Dao im letzten Moment noch das Entstehen einer neuen Dominanz verhindert hat - d'accord. Aber letztendlich war an dieser Stelle der ganze Rambazamba in Ursa Minor schon gelaufen: Perry war wieder auf dem Weg zu Milchstraße, Kantiran hat sein Doppelspeil gestanden, und Dao befand sich, deine Intention in allen Ehren, eher in einer Art "Aufräumdienst", der sich um die Reste kümmert und dabei zufällig noch auf einen letzten Schmutzfleck stößt. So in etwa kam es für mich als Leser an. Und da finde ich es schon einen Unterschied, ob eine Figur während der Konflikthöhepunkte agiert oder im Nachgang, wie gesagt, Aufräumarbeiten koordiniert.
Das ist sicherlich eine wichtige Erkenntnis, die wir aus dem Feedback zu Kartanin ziehen können. (Das Thema haben Michael und ich im Übrigen auch bereits bei Telefongesprächen erörtert, als wir uns in der Vorbereitung zu 11/12 ausgetauscht haben. Es ist nicht so, dass ich sonderlich überrascht bin über die Rückmeldungen.)Tennessee hat geschrieben: ↑10.09.2025, 09:47 Sicher, es ist immer einfach im Nachhinein zu sagen, so hätte ... so könnte ... so wäre... Aber das ist ein Beispiel, wie für mich der Eindruck entstand, dass in diesem Zyklus bestimmte persönliche Figurenlieblinge einen größeren Stellenwert bekamen als die Figuren, die für das Zyklusthema Relevanz hatten.
Wenn wir da noch weiter diskutieren wollen mach ich gern einen eigenen Thread dafuer und verschiebe unsere Posts dort hin.wepe hat geschrieben: ↑10.09.2025, 00:10Wenn ich mich recht erinnere, liefen die Atlan-Miniserien anfangs ganz gut. Aber es gab ziemlichen Leserprotest, als die Minis plötzlich ohne Pause hintereinander weg herauskamen und dann noch ein Lordrichter-Zyklus angeboten wurde, in dem 12 Hefte lang kein Lordrichter gesehen wurde ...![]()