giffi marauder hat geschrieben: ↑27.06.2024, 13:28
Eisrose hat geschrieben: ↑27.06.2024, 13:02
Schaun mer mal:
Anna sieht 20, 30
Ihre beiden Vermtungen sind dann 10 und 50
Angenommen die Lösung für A,B,D wäre 10, 20 ,30
Beat sieht: 10,30 und vermutet 20,40
Daniela sieht: 10, 20 und vermutet 10, 30
Da die 10 nicht doppelt vorkommen darf (?) würde Daniela schlussfolgern, ihre Zahl ist 30.
Tut sie aber nicht, also sieht sie keine 10.
Damit weiss Anna, dass ihre Zahl nicht 10 sondern 50 ist.
Sehr schön.
Next one please.
Bravo! (50, 20, 30) ist korrekt.
Zu: “Da die 10 nicht doppelt vorkommen darf (?) würde…”
Im Prinzip darf die 10 doppelt vorkommen (ich habe nur gesagt die drei gesuchten Zahlen seien > 0). Aber wenn Daniela eine 10 hätte, dann würde Beat 10 und 10 sehen und sofort folgern, dass er 20 hat (die Summe), weil die Differenz 0 wäre (was eben ausgeschlossen ist). Aber das hat er nicht gefolgert.
Das Rätsel erschien im Journal Math Horizons, in 2004, als “Problem 182” auf Seite 324.
Es ist relevant, dass die gesuchten Zahlen > 0 sind, sonst ist das Rätsel nicht lösbar.
Euer Resultat ist auch richtig, wenn man nicht annimmt, dass 50 die Summe ist.
Wenn man von einer positiven Zahl spricht, ist 0 nie dabei.
Next on please. Sehr gerne.