Lösungkad hat geschrieben: ↑13.09.2025, 21:47giffi marauder hat geschrieben: ↑12.09.2025, 19:34kad hat geschrieben: ↑10.09.2025, 15:38kad hat geschrieben: ↑27.08.2025, 15:54Auch das stimmt. Bravo!giffi marauder hat geschrieben: ↑27.08.2025, 13:06kad hat geschrieben: ↑27.08.2025, 10:01 Eine quadratische Formation von Armeekadetten, 20 Meter lang auf der Seite, marschiert in einem konstanten Tempo vorwärts. Das Maskottchen der Kompanie, ein kleiner Terrier, beginnt in der Mitte der hintersten Reihe (Position A), trabt in einer geraden Linie vorwärts zur Mitte der vordersten Reihe und trabt dann wieder in einer geraden Linie zurück zur Mitte der hintersten Reihe. In dem Moment, in dem er zu Position A zurückkehrt, haben die Kadetten genau 20 Meter zurückgelegt. Angenommen, der Hund trabt mit konstanter Geschwindigkeit und verliert keine Zeit beim Wenden, wie viele Meter legt er dann zurück?
Schwieriger ist folgende Variation
Rechenaufgaben
-
- Beiträge: 3923
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Rechenaufgaben
-
- Beiträge: 3923
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Rechenaufgaben
Ein Klassiker
Eine Gruppe von Flugzeugen befindet sich auf einer kleinen Insel. Der Tank jedes Flugzeugs fasst gerade genug Treibstoff, um es um die halbe Welt zu bringen. Während des Fluges kann eine beliebige Menge Treibstoff vom Tank des einen Flugzeugs in den Tank des anderen umgefüllt werden. Die einzige Quelle für Treibstoff ist auf der Insel, und für die Zwecke des Problems wird angenommen, dass weder in der Luft noch am Boden Zeit beim Auftanken verloren geht. Welches ist die kleinste Anzahl von Flugzeugen, die den Flug eines Flugzeugs um die Welt auf einem Großkreis gewährleistet, unter der Annahme, dass die Flugzeuge die gleiche konstante Geschwindigkeit und den gleichen Treibstoffverbrauch haben und dass alle Flugzeuge sicher zu ihrer Basis auf der Insel zurückkehren?
Eine Gruppe von Flugzeugen befindet sich auf einer kleinen Insel. Der Tank jedes Flugzeugs fasst gerade genug Treibstoff, um es um die halbe Welt zu bringen. Während des Fluges kann eine beliebige Menge Treibstoff vom Tank des einen Flugzeugs in den Tank des anderen umgefüllt werden. Die einzige Quelle für Treibstoff ist auf der Insel, und für die Zwecke des Problems wird angenommen, dass weder in der Luft noch am Boden Zeit beim Auftanken verloren geht. Welches ist die kleinste Anzahl von Flugzeugen, die den Flug eines Flugzeugs um die Welt auf einem Großkreis gewährleistet, unter der Annahme, dass die Flugzeuge die gleiche konstante Geschwindigkeit und den gleichen Treibstoffverbrauch haben und dass alle Flugzeuge sicher zu ihrer Basis auf der Insel zurückkehren?
-
- Beiträge: 8441
- Registriert: 26.08.2015, 13:56
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Rechenaufgaben
kad hat geschrieben: ↑26.09.2025, 13:47 Ein Klassiker
Eine Gruppe von Flugzeugen befindet sich auf einer kleinen Insel. Der Tank jedes Flugzeugs fasst gerade genug Treibstoff, um es um die halbe Welt zu bringen. Während des Fluges kann eine beliebige Menge Treibstoff vom Tank des einen Flugzeugs in den Tank des anderen umgefüllt werden. Die einzige Quelle für Treibstoff ist auf der Insel, und für die Zwecke des Problems wird angenommen, dass weder in der Luft noch am Boden Zeit beim Auftanken verloren geht. Welches ist die kleinste Anzahl von Flugzeugen, die den Flug eines Flugzeugs um die Welt auf einem Großkreis gewährleistet, unter der Annahme, dass die Flugzeuge die gleiche konstante Geschwindigkeit und den gleichen Treibstoffverbrauch haben und dass alle Flugzeuge sicher zu ihrer Basis auf der Insel zurückkehren?
Physik ist keine grüne Ideologie.
-
- Beiträge: 3923
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Rechenaufgaben
giffi marauder hat geschrieben: ↑30.09.2025, 15:56kad hat geschrieben: ↑26.09.2025, 13:47 Ein Klassiker
Eine Gruppe von Flugzeugen befindet sich auf einer kleinen Insel. Der Tank jedes Flugzeugs fasst gerade genug Treibstoff, um es um die halbe Welt zu bringen. Während des Fluges kann eine beliebige Menge Treibstoff vom Tank des einen Flugzeugs in den Tank des anderen umgefüllt werden. Die einzige Quelle für Treibstoff ist auf der Insel, und für die Zwecke des Problems wird angenommen, dass weder in der Luft noch am Boden Zeit beim Auftanken verloren geht. Welches ist die kleinste Anzahl von Flugzeugen, die den Flug eines Flugzeugs um die Welt auf einem Großkreis gewährleistet, unter der Annahme, dass die Flugzeuge die gleiche konstante Geschwindigkeit und den gleichen Treibstoffverbrauch haben und dass alle Flugzeuge sicher zu ihrer Basis auf der Insel zurückkehren?
-
- Beiträge: 8441
- Registriert: 26.08.2015, 13:56
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Rechenaufgaben
kad hat geschrieben: ↑30.09.2025, 22:21giffi marauder hat geschrieben: ↑30.09.2025, 15:56kad hat geschrieben: ↑26.09.2025, 13:47 Ein Klassiker
Eine Gruppe von Flugzeugen befindet sich auf einer kleinen Insel. Der Tank jedes Flugzeugs fasst gerade genug Treibstoff, um es um die halbe Welt zu bringen. Während des Fluges kann eine beliebige Menge Treibstoff vom Tank des einen Flugzeugs in den Tank des anderen umgefüllt werden. Die einzige Quelle für Treibstoff ist auf der Insel, und für die Zwecke des Problems wird angenommen, dass weder in der Luft noch am Boden Zeit beim Auftanken verloren geht. Welches ist die kleinste Anzahl von Flugzeugen, die den Flug eines Flugzeugs um die Welt auf einem Großkreis gewährleistet, unter der Annahme, dass die Flugzeuge die gleiche konstante Geschwindigkeit und den gleichen Treibstoffverbrauch haben und dass alle Flugzeuge sicher zu ihrer Basis auf der Insel zurückkehren?
Physik ist keine grüne Ideologie.
-
- Beiträge: 3923
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Rechenaufgaben
giffi marauder hat geschrieben: ↑01.10.2025, 11:50kad hat geschrieben: ↑30.09.2025, 22:21giffi marauder hat geschrieben: ↑30.09.2025, 15:56kad hat geschrieben: ↑26.09.2025, 13:47 Ein Klassiker
Eine Gruppe von Flugzeugen befindet sich auf einer kleinen Insel. Der Tank jedes Flugzeugs fasst gerade genug Treibstoff, um es um die halbe Welt zu bringen. Während des Fluges kann eine beliebige Menge Treibstoff vom Tank des einen Flugzeugs in den Tank des anderen umgefüllt werden. Die einzige Quelle für Treibstoff ist auf der Insel, und für die Zwecke des Problems wird angenommen, dass weder in der Luft noch am Boden Zeit beim Auftanken verloren geht. Welches ist die kleinste Anzahl von Flugzeugen, die den Flug eines Flugzeugs um die Welt auf einem Großkreis gewährleistet, unter der Annahme, dass die Flugzeuge die gleiche konstante Geschwindigkeit und den gleichen Treibstoffverbrauch haben und dass alle Flugzeuge sicher zu ihrer Basis auf der Insel zurückkehren?
-
- Beiträge: 8441
- Registriert: 26.08.2015, 13:56
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Rechenaufgaben
kad hat geschrieben: ↑01.10.2025, 14:26giffi marauder hat geschrieben: ↑01.10.2025, 11:50kad hat geschrieben: ↑30.09.2025, 22:21giffi marauder hat geschrieben: ↑30.09.2025, 15:56kad hat geschrieben: ↑26.09.2025, 13:47 Ein Klassiker
Eine Gruppe von Flugzeugen befindet sich auf einer kleinen Insel. Der Tank jedes Flugzeugs fasst gerade genug Treibstoff, um es um die halbe Welt zu bringen. Während des Fluges kann eine beliebige Menge Treibstoff vom Tank des einen Flugzeugs in den Tank des anderen umgefüllt werden. Die einzige Quelle für Treibstoff ist auf der Insel, und für die Zwecke des Problems wird angenommen, dass weder in der Luft noch am Boden Zeit beim Auftanken verloren geht. Welches ist die kleinste Anzahl von Flugzeugen, die den Flug eines Flugzeugs um die Welt auf einem Großkreis gewährleistet, unter der Annahme, dass die Flugzeuge die gleiche konstante Geschwindigkeit und den gleichen Treibstoffverbrauch haben und dass alle Flugzeuge sicher zu ihrer Basis auf der Insel zurückkehren?
Physik ist keine grüne Ideologie.
-
- Beiträge: 3923
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Rechenaufgaben
Ein Klassiker
Am Rande einer 800 Kilometer breiten Wüste gibt es einen unbegrenzten Vorrat an Benzin, aber in der Wüste selbst gibt es keine Quelle. Ein Lastwagen kann genug Benzin für eine Strecke von 500 Kilometer mit sich führen (dies wird als eine "Ladung" bezeichnet), und er kann seine eigenen Tankstellen an jedem beliebigen Ort entlang des Weges errichten. Diese Tankstellen können beliebig groß sein, und es wird davon ausgegangen, dass es keine Verdunstungsverluste gibt. Wie groß ist die Mindestmenge (in Ladungen) an Benzin, die der Lastwagen benötigt, um die Wüste zu durchqueren? Gibt es eine Grenze für die Breite der Wüste, die der Lastwagen durchqueren kann?
Am Rande einer 800 Kilometer breiten Wüste gibt es einen unbegrenzten Vorrat an Benzin, aber in der Wüste selbst gibt es keine Quelle. Ein Lastwagen kann genug Benzin für eine Strecke von 500 Kilometer mit sich führen (dies wird als eine "Ladung" bezeichnet), und er kann seine eigenen Tankstellen an jedem beliebigen Ort entlang des Weges errichten. Diese Tankstellen können beliebig groß sein, und es wird davon ausgegangen, dass es keine Verdunstungsverluste gibt. Wie groß ist die Mindestmenge (in Ladungen) an Benzin, die der Lastwagen benötigt, um die Wüste zu durchqueren? Gibt es eine Grenze für die Breite der Wüste, die der Lastwagen durchqueren kann?
-
- Beiträge: 8441
- Registriert: 26.08.2015, 13:56
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Rechenaufgaben
Hat ein bisschen gedauert.kad hat geschrieben: ↑01.10.2025, 17:03 Ein Klassiker
Am Rande einer 800 Kilometer breiten Wüste gibt es einen unbegrenzten Vorrat an Benzin, aber in der Wüste selbst gibt es keine Quelle. Ein Lastwagen kann genug Benzin für eine Strecke von 500 Kilometer mit sich führen (dies wird als eine "Ladung" bezeichnet), und er kann seine eigenen Tankstellen an jedem beliebigen Ort entlang des Weges errichten. Diese Tankstellen können beliebig groß sein, und es wird davon ausgegangen, dass es keine Verdunstungsverluste gibt. Wie groß ist die Mindestmenge (in Ladungen) an Benzin, die der Lastwagen benötigt, um die Wüste zu durchqueren? Gibt es eine Grenze für die Breite der Wüste, die der Lastwagen durchqueren kann?
Ich komm auf 3,866 Ladungen zu 500 Liter.

Und nein Grenze sehe ich da jetzt keine.
Physik ist keine grüne Ideologie.
-
- Beiträge: 3923
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Rechenaufgaben
giffi marauder hat geschrieben: ↑07.10.2025, 09:37Hat ein bisschen gedauert.kad hat geschrieben: ↑01.10.2025, 17:03 Ein Klassiker
Am Rande einer 800 Kilometer breiten Wüste gibt es einen unbegrenzten Vorrat an Benzin, aber in der Wüste selbst gibt es keine Quelle. Ein Lastwagen kann genug Benzin für eine Strecke von 500 Kilometer mit sich führen (dies wird als eine "Ladung" bezeichnet), und er kann seine eigenen Tankstellen an jedem beliebigen Ort entlang des Weges errichten. Diese Tankstellen können beliebig groß sein, und es wird davon ausgegangen, dass es keine Verdunstungsverluste gibt. Wie groß ist die Mindestmenge (in Ladungen) an Benzin, die der Lastwagen benötigt, um die Wüste zu durchqueren? Gibt es eine Grenze für die Breite der Wüste, die der Lastwagen durchqueren kann?
Ich komm auf 3,866 Ladungen zu 500 Liter.![]()
Und nein Grenze sehe ich da jetzt keine.
-
- Beiträge: 3923
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Rechenaufgaben
kad hat geschrieben: ↑07.10.2025, 10:58giffi marauder hat geschrieben: ↑07.10.2025, 09:37Hat ein bisschen gedauert.kad hat geschrieben: ↑01.10.2025, 17:03 Ein Klassiker
Am Rande einer 800 Kilometer breiten Wüste gibt es einen unbegrenzten Vorrat an Benzin, aber in der Wüste selbst gibt es keine Quelle. Ein Lastwagen kann genug Benzin für eine Strecke von 500 Kilometer mit sich führen (dies wird als eine "Ladung" bezeichnet), und er kann seine eigenen Tankstellen an jedem beliebigen Ort entlang des Weges errichten. Diese Tankstellen können beliebig groß sein, und es wird davon ausgegangen, dass es keine Verdunstungsverluste gibt. Wie groß ist die Mindestmenge (in Ladungen) an Benzin, die der Lastwagen benötigt, um die Wüste zu durchqueren? Gibt es eine Grenze für die Breite der Wüste, die der Lastwagen durchqueren kann?
Ich komm auf 3,866 Ladungen zu 500 Liter.![]()
Und nein Grenze sehe ich da jetzt keine.
-
- Beiträge: 8441
- Registriert: 26.08.2015, 13:56
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Rechenaufgaben
kad hat geschrieben: ↑08.10.2025, 01:43kad hat geschrieben: ↑07.10.2025, 10:58giffi marauder hat geschrieben: ↑07.10.2025, 09:37Hat ein bisschen gedauert.kad hat geschrieben: ↑01.10.2025, 17:03 Ein Klassiker
Am Rande einer 800 Kilometer breiten Wüste gibt es einen unbegrenzten Vorrat an Benzin, aber in der Wüste selbst gibt es keine Quelle. Ein Lastwagen kann genug Benzin für eine Strecke von 500 Kilometer mit sich führen (dies wird als eine "Ladung" bezeichnet), und er kann seine eigenen Tankstellen an jedem beliebigen Ort entlang des Weges errichten. Diese Tankstellen können beliebig groß sein, und es wird davon ausgegangen, dass es keine Verdunstungsverluste gibt. Wie groß ist die Mindestmenge (in Ladungen) an Benzin, die der Lastwagen benötigt, um die Wüste zu durchqueren? Gibt es eine Grenze für die Breite der Wüste, die der Lastwagen durchqueren kann?
Ich komm auf 3,866 Ladungen zu 500 Liter.![]()
Und nein Grenze sehe ich da jetzt keine.
Physik ist keine grüne Ideologie.
-
- Beiträge: 3923
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Rechenaufgaben
giffi marauder hat geschrieben: ↑09.10.2025, 14:00kad hat geschrieben: ↑08.10.2025, 01:43kad hat geschrieben: ↑07.10.2025, 10:58giffi marauder hat geschrieben: ↑07.10.2025, 09:37Hat ein bisschen gedauert.kad hat geschrieben: ↑01.10.2025, 17:03 Ein Klassiker
Am Rande einer 800 Kilometer breiten Wüste gibt es einen unbegrenzten Vorrat an Benzin, aber in der Wüste selbst gibt es keine Quelle. Ein Lastwagen kann genug Benzin für eine Strecke von 500 Kilometer mit sich führen (dies wird als eine "Ladung" bezeichnet), und er kann seine eigenen Tankstellen an jedem beliebigen Ort entlang des Weges errichten. Diese Tankstellen können beliebig groß sein, und es wird davon ausgegangen, dass es keine Verdunstungsverluste gibt. Wie groß ist die Mindestmenge (in Ladungen) an Benzin, die der Lastwagen benötigt, um die Wüste zu durchqueren? Gibt es eine Grenze für die Breite der Wüste, die der Lastwagen durchqueren kann?
Ich komm auf 3,866 Ladungen zu 500 Liter.![]()
Und nein Grenze sehe ich da jetzt keine.
-
- Beiträge: 3923
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Rechenaufgaben
Klassisch (und schwierig)
1958 entwickelten John H. Fox, Jr. von der Minneapolis-Honeywell Regulator Company und L. Gerald Marnie vom Massachusetts Institute of Technology ein ungewöhnliches Wettspiel, das sie Googol nennen. Es wird wie folgt gespielt: Bitte jemanden, so viele Zettel zu nehmen, wie er/sie möchte, und auf jeden Zettel eine andere positive Zahl zu schreiben. Die Zahlen können von kleinen Bruchteilen von 1 bis zu einer Zahl in der Größe eines "Googol" (1 gefolgt von hundert 0's) oder noch größer reichen. Die Zettel werden umgedreht und auf einem Tisch gemischt. Nacheinander dreht man die Zettel um. Das Ziel ist es, mit dem Umdrehen aufzuhören, wenn du zu der Zahl kommst, die du für die größte der Reihe hälst. Du kannst nicht zurückgehen und einen zuvor umgedrehten Zettel nehmen. Wenn du alle Zettel umdrehst, musst du natürlich den letzten umgedrehten Zettel nehmen. Die meisten Leute gehen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit, die höchste Zahl zu finden, mindestens fünf zu eins ist. Wenn du die beste Strategie anwendest, stehen deine Chancen sogar etwas besser als eins zu drei. Es stellen sich zwei Fragen. Erstens: Was ist die beste Strategie? Zweitens: Wenn du diese Strategie verfolgst, wie kannst du deine Gewinnchancen berechnen?
1958 entwickelten John H. Fox, Jr. von der Minneapolis-Honeywell Regulator Company und L. Gerald Marnie vom Massachusetts Institute of Technology ein ungewöhnliches Wettspiel, das sie Googol nennen. Es wird wie folgt gespielt: Bitte jemanden, so viele Zettel zu nehmen, wie er/sie möchte, und auf jeden Zettel eine andere positive Zahl zu schreiben. Die Zahlen können von kleinen Bruchteilen von 1 bis zu einer Zahl in der Größe eines "Googol" (1 gefolgt von hundert 0's) oder noch größer reichen. Die Zettel werden umgedreht und auf einem Tisch gemischt. Nacheinander dreht man die Zettel um. Das Ziel ist es, mit dem Umdrehen aufzuhören, wenn du zu der Zahl kommst, die du für die größte der Reihe hälst. Du kannst nicht zurückgehen und einen zuvor umgedrehten Zettel nehmen. Wenn du alle Zettel umdrehst, musst du natürlich den letzten umgedrehten Zettel nehmen. Die meisten Leute gehen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit, die höchste Zahl zu finden, mindestens fünf zu eins ist. Wenn du die beste Strategie anwendest, stehen deine Chancen sogar etwas besser als eins zu drei. Es stellen sich zwei Fragen. Erstens: Was ist die beste Strategie? Zweitens: Wenn du diese Strategie verfolgst, wie kannst du deine Gewinnchancen berechnen?
-
- Beiträge: 3923
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Rechenaufgaben
Zeichne 20 zufällige Punkte auf den Umfang eines Kreises. Verbinde dann jeden Punkt mit einem zufälligen, nicht verbundenen Punkt. Das Ergebnis sind zehn zufällige Sehnen im Kreis. Wie viele Schnittpunkte erwartest du im Durchschnitt?