nanograinger hat geschrieben: ↑27.09.2025, 14:41
PHOENIX hat geschrieben: ↑26.09.2025, 20:50
nanograinger hat geschrieben: ↑26.09.2025, 20:42
Aber alles, was ich hier schreiben würde, würdest du sowieso anzweifeln.
Warum sollte ich eine einfache Wiedergabe der Auskunft Eschbachs durch Dich oder Andere anzweifeln?
Weil du immer wieder demonstriert hast, dass du auch die klarsten Aussagen von Autoren selbst anzweifelst, sofern sie nur einen Hauch von deiner vorgefertigten Meinung abweichen. Und da kann ich mir gut vorstellen, wie du bei einer von mir überlieferten Aussage reagierst. Das ist wie eins und eins zusammenzählen...
Für mich bedeutet Eins + Eins = Zwei.
Ich lehne Unterstellungen gegen Mitforisten ab.
Wir diskutieren hier über Inhalte der Serie, gelegentlich über die Mache und die Macher dahinter.
Letzteres ist nicht auszuschließen und wäre auch sinnlos, denn Perry Rhodan ist ohne die Redaktion, die Expokratie und die Autoren so wenig vorstellbar wie die "Mona Lisa" ohne Leonardo da Vinci, "Die Blechtrommel" ohne Günter Grass oder "Faust I und II" ohne Goethe.
Wer über das Werk "Der Zauberberg" diskutiert, beschäftigt sich auch mit Thomas Mann, wer über die Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie spricht, lässt Albert Einstein kaum außen vor.
Manche Leute sind als Persona sogar bekannter als ihr Werk:
Stephen Hawking ist Vielen geläufig, die Wenigsten verstehen die
Hawking-Strahlung.
Man muss nicht in die Tiefe graben, aber auch bei PR sind Werk und Macher verbunden. In besonderer Weise natürlich in persona Redakteur und Expokrat: Eine mäßige Großstory lässt nur selten Einzelromane darin glänzen, umgekehrt befördert eine tolle und schlüssige Großgeschichte den Spirit der Einzelromane und nimmt auch schwächere Einzelwerke im Gesamt der "Mannschaftsleistung" mit.
Wo habe ich "klarste Aussagen von Autoren" angezweifelt?
Wenn Du Romantextstellen meinst, … klar zweifele ich Aussagen
zur Sichtbarkeit von über 200 Mio LJ entfernten Galaxien mit bloßem Auge an. Klar bin ich wenig zufrieden mit Wunderlichkeiten wie dem "Überlicht-Verstärker", der die Reichweite eines normalen Lineartriebwerks und seine Geschwindigkeit verhundertfacht.
Es stört mich, weil damit die Notwendigkeit eines San-HTP beim PHOENIX als Basis der Boosterung logisch entfällt.
Die ELDA-RON verfügte auch nur über Lineartriebwerke plus "Überlicht-Verstärker". Shrell lud auf Rugyra ein zweites gleichartiges Aggregat ein.
All das sind Inhalte, über die man diskutieren kann und muss, aber wo habe ich übergeordnete Aussagen der Autoren zur Erstellung der Werke angezweifelt?
Mir scheint, es geht Dir vorwiegend ad personam eines Mitforisten, das sollten wir hier an diesem Ort besser lassen.
Ich habe nur gebeten, ob Du oder andere Mitglieder der Preisverleihungsdelegation beim Treffen mit Andreas Eschbach nachfragen könnten wie es zur Entwicklung der Lösung kam, die in PR 3345 präsentiert wurde und für den Zyklus natürlich relevant ist.
Und ich habe geschrieben, dass es für Viele hier interessant sein könnte, hier eine Aussage zu erhalten.
Es bleibt Euch unbenommen, diese Bitte zu erfüllen oder nicht zu erfüllen, ebensolches gilt bezüglich einer Antwort für Andreas Eschbach.