Der ÜL-Faktor von 9 Millionen eines Oxtorne-Kreuzers wie der SAN ANTONIO wird unter Einsatz des Conchal-Moduls erreicht. Ohne "Hypersegeln" ist 6 Millionen der Höchstwert für einen Tevver-II, wie schon zur Zeit des Mythos-Zyklus (2045/2046 NGZ).Lakardon hat geschrieben: ↑01.07.2025, 11:20Die Angaben in der PP sind nicht aktuell. Im Band 3214 wurden die Leistungsdaten der SAN ANTONIO erwähnt:
Maximaler ÜL-Faktor: 9 Millionen
Gesamtreichweite: 6 Millionen
Im laufenden Zyklus gab es bisher meines Wissens nach keine Angaben zum Tevver-II-Linear-Konverter.
Die RAS TSCHUBAI hatte ursprünglich 4,5 Millionen (mit Hypersegeln, meine ich), aber ich würde erwarten, dass sie spätestens während ihrer langen Reparatur im Fragmente-Zyklus auf Tevver-II-Aggregate ähnlich wie die der SAN ANTONIO umgerüstet wurde. Mit Hypersegeln der Maud-Diogo-VAriante waren sogar bereits im Mythos-Zyklus (THORA) 25 Mio. drin, aber das war natürlich kein Wert für einen Dauerbetrieb. Das gilt auch für die Maximalwerte ohne Hypersegeln: Der Verband um die THORA (Band 3263) brauchte für die 3,3 Mio. LJ nach WLM gut 7 1/2 Monate, erreichte also einen durchschnittlichen ÜL-Faktor von etwa 5,2 Millionen.
Was die Reichweite angeht, so muss man unterscheiden zwischen der eines einzelnen Tevver-II und der eines Raumschiffs, das durch "Komponententausch" (effektiv Konvertertausch) deutlich größere Reichweiten haben kann. Die Oxtorne-Klasse hatte (ursprünglich) zwei Tevver-II für 650.000 LJ ohne Komponententausch. Die NIKE QUINTO (Risszeichnung aus Band 3067) hatte 1,2 Mio. LJ Reichweite bei vier Tevver-II-Konvertern.
Aber in Band 3263 schaffte die THORA mit ihrem Verband es nach WLM und zurück, das sind 6,6 Mio. LJ Flugstrecke.