Das denke ich auch.Tell Sackett hat geschrieben: ↑09.10.2024, 10:09 Neuleser wird es automatisch geben, wenn auch nie genug...![]()
Alles hat seine Zeit und manches geht dann irgendwann den Weg vom Wählscheibentelefon und Musikkassetten.
Ich fürchte, Heftromane im Allgemeinen gehören dazu.
Die Chance, dass jemand, der nicht mit Heftromanen aufgewachsen ist, später noch mal zu einem greift, schätze ich als gering ein.
Ich glaube nicht, dass eine Generation, die mit einem ganz anderen, breiten Angebot an Freizeitunterhaltung aufgewachsen ist, jetzt oder später auf einmal in großer Menge zum Raketenheft greift (egal ob in Papierform oder als ebook). Ausnahmen wird es natürlich immer geben.
Man sagt ja, dass bereits die Einführung des Privatfernsehens zu einem merklichen Rückgang der Verkäufe geführt hat. Und das waren Leute, die noch viel Kontakt zu Heftromanen hatten.
Noch gibt es vor allem die Generation der Babybommer, in deren Jugend es noch zahlreiche Kioske mit zahlreichen Heftromanen gab, also wird es sicherlich einige Zeit noch Leser geben. Vielleicht greifen manche von denen, wenn sie in Rente sind, was so langsam geschieht, zum Zeitvertreib oder aus Nostalgie wieder zu einem Heftroman.
Aber dass im großen Umfang Neuleser im Sinn von Junglesern generiert werden, glaube ich nicht.
Von daher halte ich es tatsächlich grundsätzlich für keinen Fehler, wenn das Marketing sich auch bemühen sollte, Altleser/ehemalige Leser zurückzuholen. Da gibt es meiner Meinung nach durchaus noch Leserpotential.