Entfernungen
Terrania - Arkon ca. 30000 Lichtjahre
Terrania - Akon ca. 20000 Lichtjahre.
Soweit ich mich erinnere, die alten Alt- und Wiederleser mögen mich korrigieren, es waren wohl 5 -7 Transtionssprünge bis Arkon (
Vorstoß nach Arkon), wobei der Letzte wohl ohne Dämpfer ausgeführt wurde. Hurra, wir sind da.
Gefühlt wurden im Laufe der Zeit Dämpfer entwickelt, um den berüchtigten Transitionsschmerz abzuschwächen?!
War bei Bedarf immer ein stilistisches Mittel und bei Nichtbedarf hat mans ignoriert.
Wenn ein Raumschiff (in Not z. B.) sich per Transition entfernt hatte, 2,3 oder mehr Lichtjahre, dann guggste mit dem Linearantrieb ziemlich dumm, auch wenn du die Erschütterung anmessen kannst.
Inwieweit Rhen Darf und Perry Rhodan parallel liefen, weiß ich nicht. Als Höhepunkt führte Kurt Brand bei der Point OF neben dem sogenannten SLE-Antrieb auch dann den Transitionsantrieb ein; dass es möglich wäre.
Denk ich an Handel, dann sind die Vorteile des Transitionsantrieb evident. Kommt früher an (regelmäßig ähnliche Routen, Vereinfach der Berechnung). Rauchende Positroniken wg Sprungberechnungen habe ich überhaupt nicht im Hinterkopf. Eher, dass die großen Positroniken regelmäßigen daneben lagen, was die Aussichten von Einsätzen der Terraner betraf; heißt, die Einsätze liefen zur Zufriedenheit der Leser ab.
Analog zu Orion (die taube Nuss aus Nr. 1) werden auf den galaktischen Hauptrouten wohl Router stehen, die die entsprechenden Daten liefern.
Und der Entzerrungsschmerz spielt beim Antrieb heute keine Rolle mehr.
Ein Comeback des Transitionsantrieb also? Für mich ja. Allein schon wegen Springen aus dem Stand. Beinahe olympisch.
