Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Allgemeine Themen zur Perry Rhodan-Serie

Was findest Du besser? (Jeder hat 2 Stimmen)

Umfrage endete am 22.07.2024, 14:38

- Schulnoten?
6
9%
- Eine 5-stufige Wertung
19
29%
- Eine andere Skala
4
6%
- Egal
3
5%
Spoiler wie bisher
15
23%
Lieber einen kurzen Teaser
15
23%
Eine andere Form
1
2%
Egal
3
5%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 66

Benutzeravatar
Markhor de Lapal
Beiträge: 899
Registriert: 21.06.2024, 14:42
Wohnort: Schleswig-Holstein
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 243 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Beitrag von Markhor de Lapal »

Darmok hat geschrieben: 23.06.2024, 18:56 Das mit den Noten erleichtert am Ende durch den ermittelten Durchschnittswert, auf einen Blick zu sehen, welche Romane, Titelbilder und Autoren eben am Ende am besten ankamen.
Also quasi eine Rangliste eines Zyklus.
Das bringt nur was, wenn die "Daten" dann auch übertragen und ausgewertet werden, wie es mit den Heftbesprechungen im alten Forum gemacht wurde. Siehe hier: https://pr.mapfa.de/
Aber mal unter uns, wer liest diese statistischen Auswertungen und vor allem, wem nutzen sie etwas? Datenerhebung ohne Nutzen bringt niemanden etwas.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Markhor de Lapal für den Beitrag (Insgesamt 2):
HoherTamratRebecca
Benutzeravatar
Darmok
Beiträge: 5465
Registriert: 25.11.2017, 21:46
Hat sich bedankt: 598 Mal
Danksagung erhalten: 529 Mal

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Beitrag von Darmok »

Markhor_de_Lapal hat geschrieben: 23.06.2024, 19:46 Aber mal unter uns, wer liest diese statistischen Auswertungen und vor allem, wem nutzen sie etwas?
Ich so drei bis vier Mal im Jahr - aber auch nur, um zu sehen, welche Titelbilder am Ende am besten abgeschnitten haben.
Dass die Titelbild-Illustratoren sich dorthin verirren, ist eher unwahrscheinlich.
Benutzeravatar
Oceanlover
Beiträge: 772
Registriert: 21.06.2024, 12:39
Wohnort: Terra
Hat sich bedankt: 285 Mal
Danksagung erhalten: 119 Mal

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Beitrag von Oceanlover »

Tell Sackett hat geschrieben: 22.06.2024, 19:46 Wie wär's mit:

1) Grandios
2) Gut
3) Durchschnitt
4) hat mir nicht gefallen

Wobei man vielleicht auf das "Gut" auch noch verzichten könnte.
Dezidierte Bewertungen werden dann ja eher in den Beiträgen abgegeben.
Gefällt mir! Weg von den Schulnoten und das "gut" kann auch noch weg = unkompliziert und knackig! :yes:

Spoiler brauche ich keinen. Aber wenn einer gewollt ist, sollte er ein kurzer Teaser sein. :-)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Oceanlover für den Beitrag (Insgesamt 2):
RebeccaTell Sackett
Nette Grüße
Oceanlover
Benutzeravatar
Rebecca
Beiträge: 1315
Registriert: 21.06.2024, 13:27
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 197 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Beitrag von Rebecca »

Oceanlover hat geschrieben: 23.06.2024, 20:07
Tell Sackett hat geschrieben: 22.06.2024, 19:46 Wie wär's mit:

1) Grandios
2) Gut
3) Durchschnitt
4) hat mir nicht gefallen

Wobei man vielleicht auf das "Gut" auch noch verzichten könnte.
Dezidierte Bewertungen werden dann ja eher in den Beiträgen abgegeben.
Gefällt mir! Weg von den Schulnoten und das "gut" kann auch noch weg = unkompliziert und knackig! :yes:

Spoiler brauche ich keinen. Aber wenn einer gewollt ist, sollte er ein kurzer Teaser sein. :-)
Gefällt mir auch... aber bitte den Spoiler beibehalten! ;) - Kann man vielleicht hinter einem Spoilertag verbergen für die, die die DIskussion mitlesen aber keinen Blick darauf erhaschen wollen?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rebecca für den Beitrag (Insgesamt 2):
OceanloverTell Sackett
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.

Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 7870
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 408 Mal

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Beitrag von Richard »

Naja ... eigentlich ist schon der Hinweis, dass es ein Spoilerthread fuer Band xxxx eine Art "grosser" Spoilertag.
Sollten sich dort Hinweise fuer weitere kommende Hefte finden, die noch nicht erschienen sind, ist klarerweise in Spoilertag angebracht.
Meiner Vermutung nach will doch eher eine Mehrheit der Leute den Spoiler lesen, wenn sie in den entsprechenden Thread schaut.
Laurin
Beiträge: 13429
Registriert: 13.08.2015, 03:40
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Beitrag von Laurin »

Noch haben wir ja keine Spoilerecke. Ich finde es eigentlich ganz gut, die Gelegenheit zu nutzen um zu überlegen, wie man es vielleicht ein bisschen besser machen kann.

Die Umfrage dazu zeigt bisher ja eher nur, dass es für beide Varianten eine fast gleich große Anzahl Befürworter gibt. Insofern macht Rebecca's Vorschlag bzgl. Spoilertag vielleicht schon Sinn. Wir können hier viel abstimmen, aber es müssen sich ja erst mal Spoiler- oder Teaser-Schreiber finden. Ich selber scheide da eher aus, weil ich meist um einige Nummern hinter dem aktuellen Heft hinter hinke.

Man könnte also zum Erscheinen eines neues Heftes einfach einen entsprechenden Heft-Thread aufmachen (so ähnlich wie im aktuellen Beispiel) mit TiBi und der Bewertungsskale ... und wer will und gerade kann, hängt einen Teaser oder Spoiler mit Spoilertag rein - oder wir verweisen auf die Perrypedia falls die schneller sind.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laurin für den Beitrag:
Oceanlover
Benutzeravatar
Uniqueorn
Beiträge: 165
Registriert: 23.06.2024, 18:46
Wohnort: The Little Apple
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Beitrag von Uniqueorn »

Was ist denn die Funktion eines Spoilers? Soll es Leute, die auf der Kippe stehen, ob sie das neueste Heft kaufen wollen, dazu bringen, es sich zu holen? Für mich würde dann eigentlich eine Checkliste reichen. Es gibt ja nunmal nur eine begrenzte Zahl von Geschichten und wenn wir die Grundbestandteile eines Romans so abhaken würden wie:

Abenteuer auf einer Dschungelwelt
Agentenstory
Die Helden infiltrieren eine andere Zivilisation
Geheimnnisse aus der Vergangenheit werden gelüftet
First Contact
Raumschlacht
Perry dabei
Atlan dabei
Neue Hauptfigur dabei,

dann wüßte ich ziemich schnell, ob mich der Roman interessieren würde.
Ist natürlich Quatsch, da es alle möglichen Kombinationen geben kann, aber mir würde so ein Big Picture Review reichen

Wenn es um das Bewerten geht, würde ich vorschlagen, eine gerade Zahl von Antwortmöglichkeiten zu haben, da es sonst zu leicht ist, einfach die mittlere Option auszuwählen.
"I have decided to be happy because it is good for my health!"
(Voltaire)
Benutzeravatar
Obernörgler
Beiträge: 196
Registriert: 22.06.2024, 08:26
Wohnort: Oberhausen
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Beitrag von Obernörgler »

Uniqueorn hat geschrieben: 24.06.2024, 01:19 Wenn es um das Bewerten geht, würde ich vorschlagen, eine gerade Zahl von Antwortmöglichkeiten zu haben, da es sonst zu leicht ist, einfach die mittlere Option auszuwählen.
Verstehe ich nicht. :???:
Ich wähle doch die Option, die meinem Lese-Erlebnis entspricht und nicht "die mittlere". Bei einem durchschnittlichen Roman wäre das eben die mittlere Option. Was spricht dagegen?
As long as people drink and fuck, there will be Rock´n Roll! - David Coverdale
Steh´ nie hinter einer Kuh! - Der Tick
Es ist nur ein Spiel, wenn du gewinnst - wenn du verlierst, ist es ein Haufen Sch... - Al Bundy
Benutzeravatar
Uniqueorn
Beiträge: 165
Registriert: 23.06.2024, 18:46
Wohnort: The Little Apple
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Beitrag von Uniqueorn »

Obernörgler hat geschrieben: 24.06.2024, 07:15
Uniqueorn hat geschrieben: 24.06.2024, 01:19 Wenn es um das Bewerten geht, würde ich vorschlagen, eine gerade Zahl von Antwortmöglichkeiten zu haben, da es sonst zu leicht ist, einfach die mittlere Option auszuwählen.
Verstehe ich nicht. :???:
Ich wähle doch die Option, die meinem Lese-Erlebnis entspricht und nicht "die mittlere". Bei einem durchschnittlichen Roman wäre das eben die mittlere Option. Was spricht dagegen?
Wenn ich die Optionen:
  • Super
  • In Ordnung
  • Schlecht
habe, dann werden die meisten wohl die mittlere Variante nehmen, weil die meisten Leute es leichter finden werden, einfach die mittlere Option zu nehmen, ohne sich groß aus dem Fenster lehnen zu müssen.

Wenn die Optionen:
  • Super
  • Mehr gut als schlecht
  • Mehr schlecht als gut
  • Schlecht lauten
,
werden sie stärker darüber nachdenken müssen, auf welcher Seite der Skala sie den Roman einstufen würden.
"I have decided to be happy because it is good for my health!"
(Voltaire)
Benutzeravatar
Obernörgler
Beiträge: 196
Registriert: 22.06.2024, 08:26
Wohnort: Oberhausen
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Beitrag von Obernörgler »

Uniqueorn hat geschrieben: 24.06.2024, 08:21 Wenn ich die Optionen:
  • Super
  • In Ordnung
  • Schlecht
habe, dann werden die meisten wohl die mittlere Variante nehmen, weil die meisten Leute es leichter finden werden, einfach die mittlere Option zu nehmen, ohne sich groß aus dem Fenster lehnen zu müssen.
Eine 3-Optionen-Wertung empfinde ich als viel zu grob. Da "muss" man ja fast zwangsläufig die mittlere Option wählen.
Was eine Abstimmung mit "aus dem Fenster lehnen" zu tun hat, kann ich nicht nachvollziehen.
Uniqueorn hat geschrieben: 24.06.2024, 08:21 Wenn die Optionen:
  • Super
  • Mehr gut als schlecht
  • Mehr schlecht als gut
  • Schlecht lauten
,
werden sie stärker darüber nachdenken müssen, auf welcher Seite der Skala sie den Roman einstufen würden.
Deine "beiden mittleren" Optionen beschreiben doch das gleiche Ergebnis, nur von einer anderen Seite kommend. Das ist doch das gleiche wie "Glas halbvoll oder halbleer".
Warum soll man stärker über die Einstufung nachdenken müssen???
Für mich hat das was von "Knüppel zwischen die Beine werfen", nur um anderen das Leben schwerer zu machen - als wollte man die Leute von der Abstimmung fernhalten.
As long as people drink and fuck, there will be Rock´n Roll! - David Coverdale
Steh´ nie hinter einer Kuh! - Der Tick
Es ist nur ein Spiel, wenn du gewinnst - wenn du verlierst, ist es ein Haufen Sch... - Al Bundy
Benutzeravatar
Uniqueorn
Beiträge: 165
Registriert: 23.06.2024, 18:46
Wohnort: The Little Apple
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Beitrag von Uniqueorn »

Obernörgler hat geschrieben: 24.06.2024, 09:12
Uniqueorn hat geschrieben: 24.06.2024, 08:21 Wenn ich die Optionen:
  • Super
  • In Ordnung
  • Schlecht
habe, dann werden die meisten wohl die mittlere Variante nehmen, weil die meisten Leute es leichter finden werden, einfach die mittlere Option zu nehmen, ohne sich groß aus dem Fenster lehnen zu müssen.
Eine 3-Optionen-Wertung empfinde ich als viel zu grob. Da "muss" man ja fast zwangsläufig die mittlere Option wählen.
Was eine Abstimmung mit "aus dem Fenster lehnen" zu tun hat, kann ich nicht nachvollziehen.
Uniqueorn hat geschrieben: 24.06.2024, 08:21 Wenn die Optionen:
  • Super
  • Mehr gut als schlecht
  • Mehr schlecht als gut
  • Schlecht lauten
,
werden sie stärker darüber nachdenken müssen, auf welcher Seite der Skala sie den Roman einstufen würden.
Deine "beiden mittleren" Optionen beschreiben doch das gleiche Ergebnis, nur von einer anderen Seite kommend. Das ist doch das gleiche wie "Glas halbvoll oder halbleer".
Warum soll man stärker über die Einstufung nachdenken müssen???
Für mich hat das was von "Knüppel zwischen die Beine werfen", nur um anderen das Leben schwerer zu machen - als wollte man die Leute von der Abstimmung fernhalten.
Das Ranking soll doch eine Informationsfunktion für andere haben. Daher fände ich es in Ordnung, Leute dazu zu bringen, vor der Abstimmung etwas nachzudenken. Und ich halte "halbleer" und "halbvoll" in diesem Zusammenhang für aussagekräftiger als "50% gefüllt".
"I have decided to be happy because it is good for my health!"
(Voltaire)
Benutzeravatar
Tell Sackett
Beiträge: 8219
Registriert: 21.06.2024, 10:47
Hat sich bedankt: 624 Mal
Danksagung erhalten: 562 Mal

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Beitrag von Tell Sackett »

Uniqueorn hat geschrieben: 24.06.2024, 09:36 (...)Das Ranking soll doch eine Informationsfunktion für andere haben.(...)
Das sehe ich ganz anders.
Das Ranking ist überwiegend zunächst mal ein Ausdruck des ganz persönlichen Geschmacks.
Natürlich ist das dann auch irgendwie eine Information.
Wichtig ist -meiner Ansicht nach- jedoch der Umstand, dass jede Wertung ein ganz individuelles Statement darstellt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tell Sackett für den Beitrag:
Eric Manoli
Benutzeravatar
Obernörgler
Beiträge: 196
Registriert: 22.06.2024, 08:26
Wohnort: Oberhausen
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Beitrag von Obernörgler »

Uniqueorn hat geschrieben: 24.06.2024, 09:36Daher fände ich es in Ordnung, Leute dazu zu bringen, vor der Abstimmung etwas nachzudenken.
Was soll das ändern? Und warum überhaupt?
Ich habe den Roman gelesen und bin zu einer Bewertung gekommen. Da werde ich sicher nicht während des Anklickprozesses für ein paar Minuten innehalten und meine Meinung überdenken oder gar ändern.
Wenn ich meine Bewertung des Romans in den Abstimmoptionen nicht finde, würde ich eher gar nicht abstimmen, als irgendetwas anzuklicken, das meiner Bewertung vielleicht halbwegs nahe kommt.
As long as people drink and fuck, there will be Rock´n Roll! - David Coverdale
Steh´ nie hinter einer Kuh! - Der Tick
Es ist nur ein Spiel, wenn du gewinnst - wenn du verlierst, ist es ein Haufen Sch... - Al Bundy
Benutzeravatar
Tell Sackett
Beiträge: 8219
Registriert: 21.06.2024, 10:47
Hat sich bedankt: 624 Mal
Danksagung erhalten: 562 Mal

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Beitrag von Tell Sackett »

Obernörgler hat geschrieben: 24.06.2024, 10:11 (...)
Wenn ich meine Bewertung des Romans in den Abstimmoptionen nicht finde, würde ich eher gar nicht abstimmen, als irgendetwas anzuklicken, das meiner Bewertung vielleicht halbwegs nahe kommt.
Na ja, eine differenzierte Bewertung fand im alten Forum dann ja auch eher über die Texte statt, die die Bewertungen begleiteten.
Nur über's Anklicken eine Bewertung abzugeben, die alle Besonderheiten einschließt, wird wohl eher nicht möglich sein...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tell Sackett für den Beitrag:
Eric Manoli
Benutzeravatar
Obernörgler
Beiträge: 196
Registriert: 22.06.2024, 08:26
Wohnort: Oberhausen
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Beitrag von Obernörgler »

Tell Sackett hat geschrieben: 24.06.2024, 10:23
Obernörgler hat geschrieben: 24.06.2024, 10:11 (...)
Wenn ich meine Bewertung des Romans in den Abstimmoptionen nicht finde, würde ich eher gar nicht abstimmen, als irgendetwas anzuklicken, das meiner Bewertung vielleicht halbwegs nahe kommt.
Na ja, eine differenzierte Bewertung fand im alten Forum dann ja auch eher über die Texte statt, die die Bewertungen begleiteten.
Nur über's Anklicken eine Bewertung abzugeben, die alle Besonderheiten einschließt, wird wohl eher nicht möglich sein...
Da hast du natürlich recht.
Bei den Abstimmoptionen toll, gut, ok, geht so, nö sollte sich jeder problemlos einordnen können.
Eine zusätzliche textliche Bewertung, gerne auch ausführlich, ist natürlich immer willkommen.
As long as people drink and fuck, there will be Rock´n Roll! - David Coverdale
Steh´ nie hinter einer Kuh! - Der Tick
Es ist nur ein Spiel, wenn du gewinnst - wenn du verlierst, ist es ein Haufen Sch... - Al Bundy
Antworten