In der Fernsehserie, die ich erwähnte, gab es auch ein gleichnamiges Titellied. Das ist ein altes amerikanisches Volkslied, das wahrscheinlich von Pelzjägern und Händlern, die auf den nordamerikanischen Flüssen unterwegs waren. herkommt. Genaueres findet man in der englischen Wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/Oh_Shenandoah. Es gibt in diversen Sammlungen viele verschiedene Fassungen, mal kürzer, mal länger, schon balladenhaft, mal aufgehübscht, mal deftiger. In Deutschland haben es zum Beispiel Hannes Wader und Hein & Oss gesungen. Da ich aber nur wörtliche Übersetzungen (wahrscheinlich maschinell) kenne, habe ich mal eine Übertragung versucht, die zumindest dem Versmaß etwas näher kommt. (Ich habe mich dabei an den Text der Version der United States Air Force Band, die man auf der o. a. Wikipedia-Seite hören kann, gehalten.)
Oh Shenandoah, ich möcht' dich hören,
Doch treibt mich fort der wilde Strom.
Oh Shenandoah, ich möcht' dich hören,
Doch muss ich fort, hinfort zum breiten Missouri.
Oh Shenandoah, ich lieb' dein' Tochter,
Doch treibt mich fort der wilde Strom.
Für sie quert' ich die wilden Wasser,
Doch muss nun fort, hinfort zum breiten Missouri.
Oh Shenandoah, ich muss dich verlassen,
Es treibt mich fort der wilde Strom,
Oh Shenandoah, wollt' dich nicht täuschen,
Doch muss ich fort, hinfort zum breiten Missouri.
Die Version von Hein & Oss ist enthalten in deren Liederbuch »Das sind unsere Lieder« (1977), illustriert von Gertrude Degenhardt. Da kam mir die Idee: wir könnten ja mal Lyrik aus Liederbüchern zusammensuchen. Viele sind auch exzellent illustriert. Die Illustrationen wären natürlich bei neueren problematisch – schade. (Um ein paar zu nennen, die ich habe:
Remembered for A While von Gabrielle Drake über ihren Bruder Nick,
Freche Lieder - Liebe Lieder von Jürgen Schöntges mit Bildern von Rotraud Susanne Berner,
Das große Liederbuch von Tomi Ungerer, oder das oben erwähnte von Hein & Oss.)
Ein Lied, das jetzt in die Zeit passt, stammt aus dem kleinen Liederheft »Das Mühlrad« (Schriftenreihe des Landkreises Kempen-Krefeld, Nr. 17). Man findet es heutzutage natürlich auch im Web:
https://www.sankt-martin-in-kempen.de/f ... e-erte.pdf.
Das übersetze ich aber nicht!
