PHOENIX hat geschrieben: ↑26.10.2025, 22:36
...
Dann wäre es sicher möglich, dies von Eurer Seite - zumindest versuchsweise - erstmal nur für die Romanthreads als standardisierte vorgegebene Master-Struktur anzulegen:
...
 
"Eure Seite" sind im Moment konkret 2 Personen die im Adminbereich tätig sind und das umsetzen müssten. Um das zu realisieren müssten dann pro Heft Rubriken/Foren für die jeweiligen Threads pro Heft angelegt werden, und jeweils die entsprechenden Rechte/Einstellungen gesetzt werden. Das ist schon etwas aufwendig und muss auch getestet werden usw. - und ich hab im Moment anderen Baustellen als sowas ad hoc zu realisieren, dazu kommt, dass man sich erst mal dafür entscheiden muss.
Ich finde übrigens auch, dass die Auslagerung etwas höherschwellig gehandhabt werden könnte - einfach schon um der Thread-Multiplikation entgegen zu wirken, die es am Ende auch nicht übersichtlicher macht und um die Diskussionen nicht so auseinander zu ziehen. Ich gebe aber zu, dass ich mir selten eine Heftbesprechung, also den ganzen Thread pro Heft, zur Gänze antue ... schon allein weil ich mit dem Lesen meist hinterher hinke und nicht gespoilert werden will. Für meine sparsame Threadbenutzung war es völlig okay, dass es am Anfang halt mehr um die Titelbilder geht, und erst später dann um die Inhalte - ich bin da schnell mit dem drüber scrollen und lese dann eher nur ausschnittweise. Aber für diejenigen die sich intensiver in den Threads bewegen, mag das durchaus auch anders sein.
Im Moment haben sich ja verschiedene Lösungsansätze herauskristallisiert:
- Alles in einem Thread belassen wie bisher
- Text- und Bildbesprechung pro Heft trennen (also die Threadanzahl duplizieren)
- Die Bildbesprechungen pro Zyklus oder in einer anderen Anzahl in einem extra Thread auslagern
- Von irgendeinem Admin sich Rubriken/Foren pro Heft im Voraus anlegen lassen und die dann mit allem möglichen was zum Heft passt, füllen, z.B. Bildbesprechung, Romanbesprechung, Spin-off-Themen, Spekulationen usw. (dann wäre alles schön sortiert, multipliziert die Threadanzahl pro Heft aber noch stärker)
Da hätten wir derzeit nun 4-5 mögliche Lösungsansätze identifiziert. Das ist das, was ich weiter oben meinte - erst mal die Situation und mögliche Alternativen diskutieren - und erst am Ende ggf. eine Stimmungsabfrage machen. Wir können aber natürlich die laufende Umfrage schon mal als Indikator nehmen, um zu sehen, wie groß die Zufriedenheit mit der bestehenden Lösung, oder der Bedarf nach einer Veränderung eigentlich ist.