Perry Rhodan 3344: Schneller als der Tod von Kai Hirdt

Besprechungen und Infos zur Erstauflage der Perry Rhodan-Serie

Wie gefällt Dir

Das Titelbild - sehr gut
3
10%
- gut
8
27%
- es geht so
0
Keine Stimmen
- weniger gut
3
10%
- gar nicht
0
Keine Stimmen
Die Story des Romans - sehr gut
3
10%
- gut
2
7%
- es geht so
2
7%
- weniger gut
0
Keine Stimmen
- gar nicht
1
3%
Der Schreibstil des Autors - sehr gut
3
10%
- gut
2
7%
- es geht so
3
10%
- weniger gut
0
Keine Stimmen
- gar nicht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 30

Benutzeravatar
PHOENIX
Beiträge: 2205
Registriert: 09.07.2024, 21:47
Hat sich bedankt: 351 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

Re: Perry Rhodan 3344: Schneller als der Tod von Kai Hirdt

Beitrag von PHOENIX »

Lakardon hat geschrieben: 19.09.2025, 14:02

Durch Sichus hellseherische Fähigkeiten erfahren wir nun jedoch …

Mein Fazit: Ein Roman für das Garagendach.
Nun, ganz so schlimm sehe ich das nicht! Der Autor KH hatte sicher ein ordentliches Lastenheft aus dem Exposé abzuarbeiten.

Ich glaube kaum, dass die zu vermittelnden Informationen von ihm selbst kamen, sondern das war eine Mussvorgabe für den jetzigen Zyklusabschnitt.

Das dürfte auch für das situative 6D-Wundermedikament gelten.

Daraus entsteht halt ein gewisses Holterdipolter, dem teilweise auch die innere Kausalkonsistenz fehlt, weil ein Defizit in der Vorarbeit der anderen Romane besteht.
Wir wissen auch nicht, wann das aktuelle Heft geschrieben wurde. Andreas Eschbach gibt für seinen Roman 3345 den Zeitraum Januar bis Anfang Februar 2025 an. Es ist durchaus möglich, das auch bei Hirdt Früheres in der Zyklus-Timeline von anderen Autoren später geschrieben wurde.

Möglicherweise ging KH davon aus, dass diese Informationen bereits von den Kollegen in den Grundlagen eingepflegt waren.

Ich halte das in erster Linie für ein internes Abstimmungsproblem im Zyklus.
Wenn nicht konsekutiv geschrieben wird, sondern handlungszeitlich deutlich auseinanderliegende Romane nichtlinear erstellt werden, passiert dann Solches!

Für eine solche nichtlineare Vorgehensweise bedarf es einer straffen Regie, damit es nicht zu Logikbrüchen kommt.
Auf das PR-Lektorat braucht man anscheinend nicht mehr zu hoffen!

Wenn man sich z.B. die LoTR-Verfilmungen Peter Jacksons anschaut, dann weiß man, dass Szenen völlig nichtlinear gedreht wurden und erst zum Schluss in der Postproduktion linear zusammenfanden.
Das ist hohe Regiekunst!

Dass man in der PR-Serie gerne zu ex machina-Lösungen greift wie etwa der Nanobot-Heilung Sichus oder dem 6D-Antidot der Wyconder, ist nichts Neues und wurde unter dem Vorgängerduo in der Expokratie bis zum Exzess kultiviert.

Die Zeiten eines ordnenden Rainer Castor sind vorbei.
Ich weiß nicht, inwieweit Verena Themsen überhaupt noch Einfluss nimmt, aber halbwegs SF-naturwissenschaftliche Plausibilität der Schreibe steht heute im Stellenwert in der Serie anscheinend ganz weit hinten.
Ad Astra!
Bertron Wohnaz
Beiträge: 201
Registriert: 08.07.2024, 11:03
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Perry Rhodan 3344: Schneller als der Tod von Kai Hirdt

Beitrag von Bertron Wohnaz »

@ PHOENIS
I
Hatte KNF nicht regelmäßige Online-Meetings der Autoren mit der Redaktion eingeführt?
Und nachdem im vorherigen Zyklus mangelnde Absprachen der Autoren den Panjasen-Komplex ziemlich versemmelt hatten, schien mir das auch nötig.
Wenn du recht haben solltest, stimmt die Abstimmung immer noch nicht. ;)
GECP
Beiträge: 824
Registriert: 24.06.2024, 20:32
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 182 Mal

Re: Perry Rhodan 3344: Schneller als der Tod von Kai Hirdt

Beitrag von GECP »

Bei Günter M. Schelwokat hätte es das nicht gegeben.
Benutzeravatar
PHOENIX
Beiträge: 2205
Registriert: 09.07.2024, 21:47
Hat sich bedankt: 351 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

Re: Perry Rhodan 3344: Schneller als der Tod von Kai Hirdt

Beitrag von PHOENIX »

Bertron Wohnaz hat geschrieben: 19.09.2025, 18:02
Wenn du recht haben solltest, stimmt die Abstimmung immer noch nicht. ;)
Lies mal im Perry Rhodan-Report PR 3344 das Interview von
Olaf Brill mit Andreas Eschbach!
Dort sagt der Autor von PR 3345 ganz klasklar, dass er seinen Roman Ende Januar / Anfang Februar 2025 geschrieben hat.
Da erschienen gerade die Romane 3310 - 3312 auf dem Markt.

Das mag ein Einzelfall sein oder auch nicht. Natürlich veröffentlicht Eschbach nur einen Roman in diesem Zyklus und das ist eine Spezialsituation, aber es ist absolut nicht garantiert, dass die Romane des Zyklus einigermaßen in linearer Reihenfolge geschrieben sind.

Zum Beispiel ist die unmittelbare Voranknüpfung des Bandes 3343 in den Romanen 3335 und 3338 zu suchen.
Im Heft 3335 ist sich Gucky absolut unsicher, ob er mit dem Tod Coyns auch das Ende Aelors erlebt hat.
In 3343 ist es sowohl Gucky in der Station GRAVEN 1.b als auch Atlan auf dem PHOENIX sehr schnell evident, dass Aelor Foersh übernommen hat. Atlan hatte zu diesem Zeitpunkt noch keine Information von Gucky über die Tötung Coyns.

Kai Hirdt verwendet nicht einen einzigen Satz bezüglich der zunächst unklaren Situation nach dem gewaltsamen Tod Coyns.


Die Wahrscheinlichkeit ist nicht ganz gering, dass der Autor zum Zeitpunkt seiner Romanschreibe nicht exakt wusste wie Ben Calvin Hary seinen Roman 3335 im Detail enden lassen würde.

Diese kleinen Makel bzw. Passungenauigkeiten im Übergang eines Settings, das von PR 3335 auf 3343 anknüpft, müssten eigentlich im Lektorat auffallen, passiert aber offenbar nicht.

Es bedarf eigentlich einer sehr exakten Regie, wenn Romane in chronologisch nichtlinearer Reihenfolge durch verschiedene Autoren erstellt werden.

Beim Film ist dieses nichtlineare Vorgehen in der Produktion üblich, die Linearität wird erst in der Postproduktion hergestellt.
Drehtechnisch erspart das eine Menge Aufwand und Kosten.
Nachdrehs werden minimiert.

Allerdings liegt das Drehbuchgesamt meist komplett und chronologisch linear vor. Wenn nicht, umfasst es zumindest Großabschnitte bei Serien linear.

Bei einer Heftserie wie Perry Rhodan gibt es ein Exposé, welches aber natürlich nicht jedes Detail umfassen kann, was ggf. zu unsanften Übergängen zwischen den einzelnen Romanen verschiedener Autoren im selben Setting führt.

Ich konstruiere jetzt einmal ein fiktives Beispiel:
Eschbach beendet den szenisch unmittelbar an 3344 anknüpfenden Roman 3345 Anfang Februar 2025, Hirdt schreibt seinen Doppelband 3343/44 im März und Hary den Handlungsvorläufer 3335 im Mai.
Ich weiß nicht, wie in einem solchen Fall die saubere Anknüpfung der Handlung gewährleistet und gegebenenfalls nachgebessert wird.

In diesem Beispiel weiß Eschbach unmöglich punktgenau, was Hirdt in seinen Vorläuferbänden formulieren wird und Hirdt kennt die Feindetails des Endes 3335 seines Expokraten nicht.
Hirdt weiß allerdings schon wie Eschbach anknüpft.

Ich weiß nicht, inwieweit in einem solchen chronologisch nichtlinearen Szenario der Romanerstellung ein Exposé als Grundlage der Feinstrukturierung der Übergänge genügt.
Nachbesserungen beziehungsweise nachträgliche Feinadaptierungen scheinen mir da unvermeidlich.

Solches wäre in Kern Aufgabe eines guten Lektorats, welches die Schnittkanten und inhaltlichen Übergänge zu glätten hätte.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PHOENIX für den Beitrag (Insgesamt 2):
Bertron WohnazJulian
Ad Astra!
Benutzeravatar
Clark Flipper
Beiträge: 952
Registriert: 02.07.2024, 00:13
Wohnort: Stardust
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

Re: Perry Rhodan 3344: Schneller als der Tod von Kai Hirdt

Beitrag von Clark Flipper »

PHOENIX hat geschrieben: 19.09.2025, 15:18 Wenn man sich z.B. die LoTR-Verfilmungen Peter Jacksons anschaut, dann weiß man, dass Szenen völlig nichtlinear gedreht wurden und erst zum Schluss in der Postproduktion linear zusammenfanden.
Das ist hohe Regiekunst!
Ein gutes Drehbuch wäre keine Alternative zur hohen Regiekunst? :gruebel: ;)
________________________________________________________________
" Dann habe ich in heller Panikstimmung auf Start geschaltet. " Unternehmen Stardust
" Essentially, all models are wrong, but some are useful " George Edward Pelham Box
Benutzeravatar
Clark Flipper
Beiträge: 952
Registriert: 02.07.2024, 00:13
Wohnort: Stardust
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

Re: Perry Rhodan 3344: Schneller als der Tod von Kai Hirdt

Beitrag von Clark Flipper »

Ben hatte dafür ein Tool im Einsatz. Wurde im Making off von Atlantis 1 erwähnt. Vielleicht ist das jetzt im Team verbreitet, K. H. war auch ein Fan davon. Ich meine aber das erwähnt wird, daß es Autoren im Team gab, welche es nicht mochten. :gruebel:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Clark Flipper für den Beitrag:
Julian
________________________________________________________________
" Dann habe ich in heller Panikstimmung auf Start geschaltet. " Unternehmen Stardust
" Essentially, all models are wrong, but some are useful " George Edward Pelham Box
Bertron Wohnaz
Beiträge: 201
Registriert: 08.07.2024, 11:03
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Perry Rhodan 3344: Schneller als der Tod von Kai Hirdt

Beitrag von Bertron Wohnaz »

PHOENIX hat geschrieben: 19.09.2025, 19:21 (...)
Diese kleinen Makel bzw. Passungenauigkeiten im Übergang eines Settings, das von PR 3335 auf 3343 anknüpft, müssten eigentlich im Lektorat auffallen, passiert aber offenbar nicht.

Es bedarf eigentlich einer sehr exakten Regie, wenn Romane in chronologisch nichtlinearer Reihenfolge durch verschiedene Autoren erstellt werden.
(...)
Nachbesserungen beziehungsweise nachträgliche Feinadaptierungen scheinen mir da unvermeidlich.

Solches wäre in Kern Aufgabe eines guten Lektorats, welches die Schnittkanten und inhaltlichen Übergänge zu glätten hätte.
Deine Aussagen zum Film sind ja soweit bekannt; und das in der Serie auch immer schon parallel gearbeitet wurde, ist auch klar, bekannt ist auch, dass Uwe Anton im Raich Tradom seine Endromane zusammen mit den Anfangsromane schrieb. Wird für ihn sehr sinnvoll gewesen sein. Vorstellbar ist auch - zumindest bei einem gut geplanten Zyklus - dass die Exposés immer zu spezifischen Themen/Handlungsblocken geschrieben und vergeben werden, weil das dem Exposéautor die Arbeit erleichterte. Bei einem entsprechend langen Vorlauf kann ein solches Vorgehen auch dazu dienen, Fehler zu reduzieren, wenn es klare "Checklisten" gibt, aus denen hervorgeht, was in einem Roman unbedingt drin sein sollte. Weiterhin ist klar, darauf weist du ja auch hin, dass da entsprechend nachgearbeitet werden muss und das dann unter Umständen nach einem beträchtlichen Zeitverlauf, was die Nacharbeit nicht leichter macht.
Wobei ja dann auch noch anzumerken ist, , dass Schwächen in Texten leichter auffallen als in Filmen, wo diese Arbeitsweise ja etabliert ist.
Die Sache mit der "Komplexitätsreduktion" bleibt halt schwierig, weil das nur funktioniert, wenn man an anderer Stelle welche aufbaut. so dann auch in diese Fall.
Aber danke für deine interessanten Überlegungen. ;)
GECP
Beiträge: 824
Registriert: 24.06.2024, 20:32
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 182 Mal

Re: Perry Rhodan 3344: Schneller als der Tod von Kai Hirdt

Beitrag von GECP »

Bertron Wohnaz hat geschrieben: 20.09.2025, 06:17 Vorstellbar ist auch - zumindest bei einem gut geplanten Zyklus - dass die Exposés immer zu spezifischen Themen/Handlungsblocken geschrieben und vergeben werden, weil das dem Exposéautor die Arbeit erleichterte.
Und genau daran (gut geplanter Zyklus) habe ich inzwischen meine Zweifel.
Bertron Wohnaz
Beiträge: 201
Registriert: 08.07.2024, 11:03
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Perry Rhodan 3344: Schneller als der Tod von Kai Hirdt

Beitrag von Bertron Wohnaz »

Da fällt mir dann das ein:

"Ja, mach nur einen Plan!
Sei nur ein großes Licht!
Und mach dann noch’nen zweiten Plan
Gehn tun sie beide nicht.
Denn für dieses Leben
Ist der Mensch nicht schlecht gqenug.
Doch sein höhres Streben
Ist ein schöner Zug."

Bertold Brecht
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Bertron Wohnaz für den Beitrag:
Lakardon
Lakardon
Beiträge: 544
Registriert: 22.09.2024, 17:58
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Perry Rhodan 3344: Schneller als der Tod von Kai Hirdt

Beitrag von Lakardon »

PHOENIX hat geschrieben: 19.09.2025, 15:18 Das dürfte auch für das situative 6D-Wundermedikament gelten.
Ein Medikament gegen einen 6D-Effekt ist schon fragwürdig. Abgesehen davon habe ich mich gefragt, warum Sichu nicht die naheliegendste Option angesprochen hat.

Die 6D-Strahlen werden von verschiedenen Orten in Richtung Sternwürfel gesendet, unter anderem von der Dunkelwelt Kushlur. Diese Welt verfügt über keine natürliche Sonne, weshalb sich die Maschinen, die den 6D-Strahl erzeugen, wohl direkt auf dem Planeten befinden. Dasselbe gilt für die Nestwelten, die ebenfalls keine natürlichen Sonnen besitzen.

Im Heimatsystem der Wyconder gibt es hingegen eine natürliche Sonne. Das bedeutet, dass die Maschinen, welche den 6D-Strahl erzeugen, von den Ur-Wycondern in der Sonne platziert wurden.

Um die letalen Effekte des 6D-Strahls zu beenden, müsste also diese Maschinerie in der Sonne zerstört werden. Diese Möglichkeit wird von Sichu jedoch nicht einmal erwähnt, da der Plot offenbar etwas anderes vorsieht.

Für mich sind dies leider alles Anzeichen einer schwachen konzeptionellen Arbeit.
Benutzeravatar
Julian
Beiträge: 255
Registriert: 19.10.2024, 22:04
Hat sich bedankt: 318 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Perry Rhodan 3344: Schneller als der Tod von Kai Hirdt

Beitrag von Julian »

Lakardon hat geschrieben: 20.09.2025, 11:29
PHOENIX hat geschrieben: 19.09.2025, 15:18 Das dürfte auch für das situative 6D-Wundermedikament gelten.
Ein Medikament gegen einen 6D-Effekt ist schon fragwürdig. Abgesehen davon habe ich mich gefragt, warum Sichu nicht die naheliegendste Option angesprochen hat.

Die 6D-Strahlen werden von verschiedenen Orten in Richtung Sternwürfel gesendet, unter anderem von der Dunkelwelt Kushlur. Diese Welt verfügt über keine natürliche Sonne, weshalb sich die Maschinen, die den 6D-Strahl erzeugen, wohl direkt auf dem Planeten befinden. Dasselbe gilt für die Nestwelten, die ebenfalls keine natürlichen Sonnen besitzen.

Im Heimatsystem der Wyconder gibt es hingegen eine natürliche Sonne. Das bedeutet, dass die Maschinen, welche den 6D-Strahl erzeugen, von den Ur-Wycondern in der Sonne platziert wurden.

Um die letalen Effekte des 6D-Strahls zu beenden, müsste also diese Maschinerie in der Sonne zerstört werden. Diese Möglichkeit wird von Sichu jedoch nicht einmal erwähnt, da der Plot offenbar etwas anderes vorsieht.

Für mich sind dies leider alles Anzeichen einer schwachen konzeptionellen Arbeit.
Die Geschichte mit den URW geht noch weiter...nehme ich jedenfalls an
Doch immer noch blieben Fragen. Manche davon wurden im Laufe der folgenden Heftromane beantwortet, manche nicht. Und es kamen neue hinzu.
Terrid,Peter. Planetenroman 15: Schmied der Unsterblichkeit: Ein abgeschlossener Roman aus dem Perry Rhodan Universum
Benutzeravatar
Julian
Beiträge: 255
Registriert: 19.10.2024, 22:04
Hat sich bedankt: 318 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Perry Rhodan 3344: Schneller als der Tod von Kai Hirdt

Beitrag von Julian »

GECP hat geschrieben: 20.09.2025, 08:33
Bertron Wohnaz hat geschrieben: 20.09.2025, 06:17 Vorstellbar ist auch - zumindest bei einem gut geplanten Zyklus - dass die Exposés immer zu spezifischen Themen/Handlungsblöcken geschrieben und vergeben werden, weil das dem Exposéautor die Arbeit erleichterte.
Und genau daran (gut geplanter Zyklus) habe ich inzwischen meine Zweifel.
Inwieweit begründete Zweifel?
Doch immer noch blieben Fragen. Manche davon wurden im Laufe der folgenden Heftromane beantwortet, manche nicht. Und es kamen neue hinzu.
Terrid,Peter. Planetenroman 15: Schmied der Unsterblichkeit: Ein abgeschlossener Roman aus dem Perry Rhodan Universum
spacemanspiff
Beiträge: 117
Registriert: 14.12.2024, 10:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Perry Rhodan 3344: Schneller als der Tod von Kai Hirdt

Beitrag von spacemanspiff »

Ach! Ach! Ach! So viel Kritik. So viele Schwachstellen. So viele Verbesserungsvorschläge. Da hab ich fast ein schlechtes Gewissen, weil mich dieser Roman und sein Vorgänger (und die meisten davor seit dem Wechsel in der Regie 😀) gut unterhalten haben. Toll die Wechsel von einem Handlungsort zum anderen. Da hätte man auch zwei getrennte Romane draus machen können. Aber so? Viel spannender! Ich habe Die zweite Hälfte des aktuellen Romans im Freibad bei ner Portion Freibadpommes (was gibts besseres…) gelesen. Wie vor Jahrzehnten Terra Astra-Romane. Unter anderem welche über einen gewissen Earl Dumarest. Und ich hatte dieselbe Freude und Spannung dabei. Mir ist es eigentlich egal, ob die Geschichte ein paar Haken hat, solange sie nicht zu groß sind. Ich bleibe dabei: ich lese Raketenheftchen, und da muss ich halt akzeptieren, dass die Autoren und Autorinnen nur eine begrenzte Zeit investieren für das begrenzte Honorar. Und dass ein Andreas Eschbach andere Qualität abliefert, liegt zum einen an seiner Qualifikation als Schriftsteller, aber sicher auch daran, dass er in einer anderen Honorarliga spielt. Vielleicht bin ich mit weniger zufrieden als manche Foristen. Aber manchmal habe ich schon den Eindruck, dass zuerst mal nach etwas zum kritisieren gesucht wird. Ein „der Roman hat mich unterhalten“ klingt da fast schon wie „aber mehr auch nicht“. Schade. Denn mehr will ein Heftroman eigentlich auch nicht. Auftrag erfüllt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor spacemanspiff für den Beitrag:
Bertron Wohnaz
kad
Beiträge: 3810
Registriert: 21.06.2024, 15:28
Hat sich bedankt: 302 Mal
Danksagung erhalten: 275 Mal

Re: Perry Rhodan 3344: Schneller als der Tod von Kai Hirdt

Beitrag von kad »

spacemanspiff hat geschrieben: 20.09.2025, 14:45 …. weil mich dieser Roman und sein Vorgänger gut unterhalten haben.
Exakt dasselbe bei mir, allerdings ohne Pommes.

Sätze wie
Und vielleicht reichte das aus. Vielleicht musste ein Tag gar nicht gut für mich sein, und trotzdem war es ein guter Tag.
oder

Ich empfehle, Perfektion und Glück nicht zu verbinden. Sieh mal: Du kannst Perfektion anstreben und dabei glücklich sein oder unglücklich. Erreichen wirst du sie nie. Aber in einem Fall hattest du dabei gute Laune.
(und es gibt noch viele mehr) bereiten mir grosses Lesevergnügen und drängen Ungereimtheiten in den Hintergrund.
Benutzeravatar
Miras-Etrin
Beiträge: 571
Registriert: 04.09.2024, 11:56
Hat sich bedankt: 125 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: Perry Rhodan 3344: Schneller als der Tod von Kai Hirdt

Beitrag von Miras-Etrin »

Ich hätte es gut gefunden, wenn bei den ich-Erzählungen oben der Name gestanden hätte. (Atlan/Phoenix)
Mich irritierte es leicht, bis ich wieder wusste um wen es geht.
Ansonsten keine üble Story.
Wieder wurde einiges abgearbeitet zum Finale hin.
Dass Gucky zurückbleibt überraschte mich schon.
Ob er wenigstens Tin retten wird?
Das neue Medikament in wenigen Stunden ist wieder so ein deux ex machina wie damals der 2. Qaotarch FENERIKs.
Die Noten: 1-2-3 aus meiner Sicht.
Antworten