Gucky_Fan hat geschrieben: ↑21.08.2025, 16:12
Ist denn eine neue Fähigkeit eine Charakterentwicklung?
Kummerogs Haut, Bostichs Hand, Tifflors Haut?
Oder eher der Versuch, Spannung zu erzeugen? Oder beides?
Für mich eher der Versuch Spannung zu erzeugen bzw. eine vermeintliche Charaktertiefe zu generieren.
Ich nehme da mal das Beispiel Alaska Saedealaere. Zu Alaska gehörte immer sein Cappin-Fragment, bis dieses, übrigens auch in der 1200ern/1250er Bänden, von ihm unabhängig wurde. Alaska trat im Folgenden als "der Totenbleiche" auf, sein Fragment war verschwunden. Das hatte ein paar interessante Folgen (z.B. Liebesgeschichte mit Sie und Tochter; Liebesgeschichte mit Nadja Vandemaar...) und rückte Alaska als Figur stärker in die Normalität.
Aber die Figur Alaska schien wohl eine Figur zu sein, zu deren Grundcharakteristika die Versehrtheit gehörte. Darum erhielt er in den 1800ern "Kummerogs Haut", die mir als Idee richtig gut gefiel, die aber wohl nicht tragend genug war, da sie irgendwann wieder abstarb. Später kam Alaska dann über kuriose Umwege wieder an das Cappinfragment, was ihn wieder in seinen Ausgangstatus zurückbrachte.
Hatte sich an Alaska durch Kummerogs Haut etwas an seinem Charakter verändert? Ich denke nicht. Hat sich durch das neue alte Cappinfragment etwas an seinem Charakter verändert? Ich denke nicht, im Gegenteil wurden alte Charakterzüge reetabliert. Hat sich durch das Fehlen des Cappinfragments etwas an seinem Charakter verändert. Jein! Normalitätserfahrungen (Liebesgeschichten, Familiengründung) wurden größer, aber inwieweit sich das in dem Charakter niederschlug... Unklar.
MAH hatte, ich meine, es war im ersten Trim Marath Doppelband, Alaska alleine auf einem Schiff stehen, ihn die Maske abnehmen und den Regen auf der Haut spüren lassen. Wunderbare Passage! War das ein "neuer Charakterzug"? Nein, es war ein alter, der nur tiefgehender dargestellt wurde.
Interessanterweise wurde ein Aspekt des Cappinfragments nie, auch nicht von Saedelaere-Spazialist Herren, aufgenommen. Das Cappinfragment "Testare" hat auch eine eigene Persönlichkeit. Wie gehen Alaska und Testare eigentlich miteinander um? Oder ist das aktuelle Cappinfragment nur ein bewusstseinsloser Fleischklumpen? Wie funktioniert die "Dualität" in Alaska? Oder gibt es das nicht? Widerstreiten die oder unterdrückt der eine den anderen? Würde Alaska andere Meinungen "in sich" gelten lassen oder würde er sie ignorieren?
Ich würde die letzteren Fragen tatsächlich als eine Charaktererweiterung oder einen neuen Charakterkonflikt sehen. Dass Alaska früher Alice im Wunderland toll fand, ist zwar eine schöne Erweiterung der Charaktervergangenheit, aber m.E. nicht wirklich ein Charakterkonflikt.