Love Me Do - oder - Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht . . .
Damit begann es also offiziell:
Am 5. Oktober 1962 erschien 'Love Me Do' in Großbritannien als A-Seite der ersten Single der Beatles, auf der B-Seite befindet sich das Stück 'P.S. I Love You'. Komponiert wurden beide Titel von Paul McCartney und John Lennon unter dem gemeinsamen Copyright Lennon/McCartney.
Es existieren drei unterschiedliche Aufnahmen von 'Love Me Do', mit drei verschiedenen Schlagzeugern.
Die erste Aufnahme stammt vom 6. Juni 1962, auf der noch Pete Best Schlagzeug spielte. Diese Version wurde erst 1995 auf der 'Anthology-1' Doppel-CD veröffentlicht, nachdem sie lange als verschollen galt.
Am 4. September 1962 folgte eine weitere Aufnahme mit Ringo Starr am Schlagzeug, mit der insbesondere George Martin nicht zufrieden war.
Aus diesem Grunde engagierte er den Session-Schlagzeuger Andy White, der bei einer weiteren Aufnahme des Liedes am 11. September 1962 am Schlagzeug saß; bei dieser Aufnahme ließ man Ringo Starr immerhin

das Tamburin spielen.
Hier die B-Seite der offiziellen Single, wobei mich der Begriff 'B-Seite' immer sehr amüsiert, als ob es bei den Beatles B-Seiten gegeben hätte, also echt jetzt ...
Mit der am 5. Oktober 1962 veröffentlichten Single (Parlophone R4949) wurde die Version mit Ringo Starr auf den Markt gebracht, da sich herausstellte, dass die Version mit Andy White auch nicht besser klang

. Allerdings wurde die Aufnahme auf der Single 1963 gegen die Version mit White ausgetauscht, was bis heute zur Folge hat, dass alle danach veröffentlichten Singles die Version mit White enthalten. Das Album 'Please Please Me' enthielt von Beginn an immer die Version mit White. Die Version mit Ringo Starr tauchte erst 1980 auf der US-amerikanischen Ausgabe des Albums 'Rarities' wieder auf und ist auch auf 'Past Masters (Vol. 1)' zu finden.
Wikipedia
Love me do
'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)