Nun, ich bin einigermaßen resilient und setze auf das Prinzip der Vollständigkeit, denn ich beurteile Nichts lediglich über zusammenfassende Spoiler, Perrypedia oder Ähnliches.kad hat geschrieben: ↑10.11.2024, 12:10Falls es psychisch zu viel wird, kann man auch aufhören zu lesen. Es ist sicher besser für die Gesundheit, etwas zu tun, das Spass macht.PHOENIX hat geschrieben: ↑10.11.2024, 12:05Nein, die Resilientesten konnten sich nach PHOENIX retten.
Übliche Definition:
Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen gegenüber Belastungen, Krisen und Herausforderungen. Es handelt sich um die Fähigkeit, trotz widriger Umstände klarzukommen und dabei vor allem psychisch gesund zu bleiben.
Auch in der Perrypedia gibt es Falschinhalte und Falschinterpretationen und Falschverkürzungen. Nicht im Übermaß, aber man findet sie gelegentlich.
Das ist keine tiefere Kritik, aber es ist so.
Auch die heute vielgerühmten KIs liefern bisweilen Falschangaben, die für Leute, die in einem bestimmten Metier firm sind, schnell klar ersichtlich werden.
Ich bin kein Freund des weitgehend freien Konfabulierens, das irgendwie schlängelnd ein mehr oder weniger seliges Ende erreicht, sondern Anhänger von Konzepten und Verwirklichungsbäumen, die den Bearbeitern der Einzelbausteine immer noch hinreichend Freiheit und Entfaltungsmöglichkeit lässt.
Ich bin Freund von Romanen wie PR 3297, nicht von wirren paramilitärischen / militärischen Herumstolpereien wie etwa
PR 3242 / 3254 / 3255 / 3267 / 3298.
Warum hat man die sich immer wieder geheimnisvoll durch die Serie ziehenden Hohe Mächte-Assoziierten namens Sorgoren zu tumben und tauben Nüssen gemacht und die "unumkehrbare Reise" weitgehend unerklärt banalisiert?
Ein winziges Beispiel von schier unendlich vielen.
Entweder hat vornehmlich Wim Vandemaan weitgehend dadaistisch konzipiert oder er hat auf einen beschränkt wirksamen Gemeni-Zellaktivator vertraut, der ihm auch noch den Zyklus 5000 - 5099 und fürdere ermöglicht hätte, um all die ausgestreuten Rätsel irgendwann einmal inhaltlich anzugehen.