Gershwin hat geschrieben: ↑25.10.2024, 19:13
Nachdem das hier der einschlägige Thread für’s Vokalisieren seltsamer Autorennamen ist: Im Raketenheftleser-Video spricht BCH den Noch-Expokraten Wim Vandemaan als „Wandemaan“ aus. Soweit ich weiß, soll das aber ein niederländischer Name sein („vom Mond“), und die Niederländer sprechen „van“ m. W. mit einem F-Laut am Anfang aus. So wie beim Maler van Gogh.
Nou, ik ga dat even voor je uitleggen. ;-)
Das "v" wird im Standard-Niederländischen an Wort- bzw- Silbenanfängen meist mit einem "stimmhaften f" ausgesprochen, etwas, das wir im Deutschen nur theoretisch kennen, weil wir diesen Klang im Deutschen so gut wie nie benutzen. Das "stimmhafte f" wird, ähnlich wie ein stimmhaftes "s" wie z.B. in "Sahne" oder "suchen", vibrierender ausgesprochen, also mit einer klanglichen Mischung aus "f" und "w". Wir erleben das im Deutschen ein bisschen bei Verlängerungen bei so Wörtern wie "schief" -> "der schiefe Turm von Pisa", wo bei "schiefe" sich (je nach Region oder Aussprachegewohnheit) auch ein leichtes "w" in das "f" einschleicht / einschleichen kann.
Je nach Region/Dialekt rutscht dann im Niederländischen das "v" stärker in ein f oder ein wf rein. In meinem kleinen Beispielsatz oben würde das "voor" (dt.= für) standardmäßig "wfohr" (in etwa *zwinker*) klingen, aber in einigen Regionen aber auch mit einem harten "f" wie "fohr" ausgesprochen werden, was für Niederländer durchaus normal ist. (Edith: Es sei denn, man kommt aus Amsterdam, da wird das Niederländisch traditionell mit einem Augenzwinkern nicht als Niederländisch bewertet. *zwinker*)
Sehr deutlich wird das im Niederländischen bei Deklinierungen bzw. Konjugationen von Adjektiven bzw. Verben. Das niederländische Wort für "sportlich" ist "sportief" (Adjektive auf "lich" enden im Niederländischen gerne auf "ief") und das "f" wird wie ein "f" ausgesprochen. Wird aber "sportief" dekliniert, "der sportliche Junge" -> "de sport
ive jongen", wird aus dem "f" ein stimmhafter Laut, der dann auch mit "v" geschrieben wird.
Ähnlich ist das bei Verben: "schrijven" (=schreiben) wird mit stimmhaften "f" gesprochen (also "s-ch-reij-wf-e") , "ik schrijf" (= ich schreibe) aber mit stimmlosen f und auch so geschrieben: "ik s-chr-eij-f".
Und was den "Wandemaan" anbelangt, so verbirgt sich dahinter wohl der Anspruch, den Namen richtig auszusprechen, mit einem "stimmhaften f" und der Betonung auf dem Maaaaaahhhhhn und nicht auf dem Fannnn. Und das gilt btw auch für den berühmten "wfan Choch". *zwinker*
Sorry, ich konnte den Quasselmodus nicht ausschalten.
lg
Ten.