Woher bekommt man Neuleser?

Allgemeine Themen zur Perry Rhodan-Serie
Benutzeravatar
nanograinger
Beiträge: 688
Registriert: 24.06.2024, 20:37
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

Re: Woher bekommt man Neuleser?

Beitrag von nanograinger »

Tifflor hat geschrieben: 13.10.2024, 11:11 Im Galaktischen Forum hat sich kurz vor der Abschaltung Klaus Frick einmal dahingehend geäußert, dass die Serie die höchste Auflage 1986 gehabt hat.
...
Andererseits waren 1986 tatsächlich die ganzen geburtenstarken Jahrgänge der 60er Jahre noch im richtigen Alter dafür.
Das ist richtig. Solange es keine konkurrenzfähigen Alternativen gab, kann man davon ausgehen, dass die Auflage der EA sich an der Demographie orientierte. Dass seit 1986 die Auflage mehr oder weniger kontinuierlich nach unten ging, hängt m.E. neben der Demographie mit der Konkurrenz durch Fernsehen und Computerspiele zusammen.

1966 (mein Jahrgang) gab es im Gebiet der heutigen Bundesrepublik zuletzt über 1,3 Mio Geburten. 2023 gab es weniger als 700.000, 2005-2011 (heutige Teenager) waren es ebenfalls unter 700.000.
"Dein Pessimismus macht mich krank", sagte der Wurm. "Halt dich fest!"
Benutzeravatar
Perryoldie
Beiträge: 3342
Registriert: 24.06.2024, 09:12
Wohnort: Nordfiesland
Hat sich bedankt: 842 Mal
Danksagung erhalten: 617 Mal

Re: Woher bekommt man Neuleser?

Beitrag von Perryoldie »

Die Meinung eines bekennenden Retros. :-) (Hefte 001-600)


Eine groß angelegte, aber nicht aufdringliche, doch fröhliche Werbekampagne wäre vielleicht ein guter Weg. :-)

- Dem nächsten Jubiläumsheft könnte man ein Bonusheft beilegen, im üblichen Format und Umfang, mit dem Arbeitstitel: 'Alles, was man über Perry Rhodan wissen muss' mit Fotos moderner "Influencer" auf dem Cover, die ihre positive Meinung zu PR kund tun. Beide Hefte zusammen, in einer Schutzfolie, für einen Euro.

- Werbung, Werbung und noch einmal Werbung in den sozialen Medien. Influencer, die freudig über PR berichten und klar machen, dass PR kein in die Jahrzehnte gekommenes Nischenprodukt ist, sondern cool und hipp. (Sagt man das heute so ... :gruebel: :blush: )

- Ein Preisauschreiben/Gewinnspiel, nicht (nur) für PR-Merchandising, sondern für etwas, das auch junge Menschen wirklich :rolleyes: interessiert, was auch immer das sein mag. :gruebel:

- Die Comic- und Heftroman(groß)händler involvieren, dass sie auf ihren Internetseiten (vor allem der Startseite) Werbung für PR machen.

- Ausgesuchte und zuverlässige (reisende) Fans mit Pakten von Gratisheften der "Jubiläums-Doppelausgabe" versorgen, auf dass sie diese in Bussen und Zügen liegen lassen.

- PR sollte "überall" präsent sein, vielleicht sehr intensiv für einen Monat. "Jemand" muss halt die Führungsetage davon überzeugen, dass es das Risiko wert ist, die Kuh auch zu füttern, anstatt sie nur zu melken. :rolleyes:

- Qualifizierte Lektoren (m/w/d), die den Autoren (m/w/d) zur Seite stehen und sich nicht scheuen, auch mal Klartext zu reden und deutliche Korrekturen anmahnen und vorschlagen und empfehlen. Vielleicht kann man PR Romane als Film- oder TV-Drehbücher betrachten, die ja auch häufig (mit um so größeren Erfolg) umgeschrieben werden.

Was ist den Autoren (m/w/d) wichtiger? Ihr eigenes Ego zu pflegen und das Honorar einzustreichen, oder sich einem größeren Ziel "unterzuordnen", um so etwas zu schaffen, dass auch noch weitere Jahrzehnte viele Menschen begeistert? :-) Und lektoratbedingte Korrekturen und Empfehlungen sind ja auch m.E. nicht als Kritik zu sehen, sondern "einfach" als freundlich-sachliche Hilfestellung.

BTW, viele große Werke der Weltliteratur wäre nicht entstanden, ohne das freundliche, hilfreiche, aber auch energische Eingreifen von Lektoren. Natürlich, das verkenne ich nicht, ist das bei einer wöchentlich erscheinenden Publikation auch eine Zeitfrage, aber bei zigtausend PR-Fans wird es doch wohl auch Deutschlehrer (m/w/d) geben, die sich freuen würden, gegen ein freundliches Wort und vielleicht einer Erwähnung im Roman-"Vorspann" PR lektorierend zu helfen.

Und nein, ich glaube nicht mehr an den Weihnachtsmann :nein: , aber ich glaube daran, dass man auch Profit orientierte Technokraten von Gewinn bringenden Maßnahmen überzeugen kann. :-)
Zuletzt geändert von Perryoldie am 14.10.2024, 07:55, insgesamt 1-mal geändert.
'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)
Benutzeravatar
Tell Sackett
Beiträge: 8220
Registriert: 21.06.2024, 10:47
Hat sich bedankt: 625 Mal
Danksagung erhalten: 562 Mal

Re: Woher bekommt man Neuleser?

Beitrag von Tell Sackett »

Extraheft, Werbegeschenke, Influencer und, und, und...
Ich glaube einen so engagierten Großeinsatz, wie du ihn beschreibst, wird es nicht mehr geben...
Da fehlt inzwischen der Wille zur Investition und die Bereitsschaft zum Risiko...
Was wir letztlich schon seit Jahren erleben ist ein minimaler Einsatz noch bereitgestellter finanzieller Mittel.
Soetwas wie Band 500, Band 1000 oder auch ein Welt-Con sind Geschichte... :(
Bertron Wohnaz
Beiträge: 92
Registriert: 08.07.2024, 11:03
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Woher bekommt man Neuleser?

Beitrag von Bertron Wohnaz »

nanograinger hat geschrieben: 13.10.2024, 17:25 I...) hängt m.E. neben der Demographie mit der Konkurrenz durch Fernsehen und Computerspiele zusammen.

(...)
Fernsehen? Computerspie? Was ist da gleich noch einmal?
Ach ja, son Zeux für alter Leute, also für Leute wie dich. :-D
Da gibt es mittlerweile ganz andere Konkurrenz.



Ach ja, Warum gründen die Initiatoren all die innovativen Ideen nicht einfach ein Firma und unterbreiten dem Verlag ein Angebot? Ich schätze, da wir man ziemlich überrascht sein. So viel Neues.

Bin schon wech.
Benutzeravatar
Perryoldie
Beiträge: 3342
Registriert: 24.06.2024, 09:12
Wohnort: Nordfiesland
Hat sich bedankt: 842 Mal
Danksagung erhalten: 617 Mal

Re: Woher bekommt man Neuleser?

Beitrag von Perryoldie »

Tell Sackett hat geschrieben: 13.10.2024, 18:09 Da fehlt inzwischen der Wille zur Investition und die Bereitsschaft zum Risiko...
Weil die Verantwortlichen keine Ahnung von PR haben; und PR für die "irgend etwas" aus dem Verlags-Gesamtportfolio ist und wenn die Umsätze nicht stimmen, ist schluss mit lustig :mellow: und dann wird in der nächsten Hippsterbar gefeiert, dass man sich endlich dieser Altlast entledigt hat.
'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)
Benutzeravatar
nanograinger
Beiträge: 688
Registriert: 24.06.2024, 20:37
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

Re: Woher bekommt man Neuleser?

Beitrag von nanograinger »

Bertron Wohnaz hat geschrieben: 13.10.2024, 18:14
nanograinger hat geschrieben: 13.10.2024, 17:25 I...) hängt m.E. neben der Demographie mit der Konkurrenz durch Fernsehen und Computerspiele zusammen.

(...)
Fernsehen? Computerspie? Was ist da gleich noch einmal?
Ach ja, son Zeux für alter Leute, also für Leute wie dich. :-D
Das war ja auch die historische Betrachtung post-1986.
Bertron Wohnaz hat geschrieben: 13.10.2024, 18:14 Da gibt es mittlerweile ganz andere Konkurrenz.
Stell dir vor: Das weiß ich auch, trotz Jahrgang 1966...
Bertron Wohnaz hat geschrieben: 13.10.2024, 18:14 Ach ja, Warum gründen die Initiatoren all die innovativen Ideen nicht einfach ein Firma und unterbreiten dem Verlag ein Angebot? Ich schätze, da wir man ziemlich überrascht sein. So viel Neues.
Diese Diskussionen sind nur eine weitere Methode sich mit der Serie zu unterhalten...
"Dein Pessimismus macht mich krank", sagte der Wurm. "Halt dich fest!"
thinman
Beiträge: 418
Registriert: 21.06.2024, 14:19
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Woher bekommt man Neuleser?

Beitrag von thinman »

Sie kamen aus dem nichts - das werden wir in ein paar Jahrzenten feststellen, aber ob wir dann noch ein Zuhause finden steht auf einem anderem Stern.

thinman
Bertron Wohnaz
Beiträge: 92
Registriert: 08.07.2024, 11:03
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Woher bekommt man Neuleser?

Beitrag von Bertron Wohnaz »

nanograinger hat geschrieben: 13.10.2024, 18:59
Bertron Wohnaz hat geschrieben: 13.10.2024, 18:14
nanograinger hat geschrieben: 13.10.2024, 17:25 I...) hängt m.E. neben der Demographie mit der Konkurrenz durch Fernsehen und Computerspiele zusammen.

(...)
Fernsehen? Computerspie? Was ist da gleich noch einmal?
Ach ja, son Zeux für alter Leute, also für Leute wie dich. :-D
Das war ja auch die historische Betrachtung post-1986.
Du weist schon, dass es in Deutschland seit 1967 Farbfernsehen gibt und das zumindest in der alten BRD die Abdeckung recht schnell recht hoch war. Kinosterben und so.

Wieso das dann ab dem Zeitraum um 1986 zu einer so großen Konkurrenz wurde, dass die Leserzahlen einbrachen, erschließt sich mir nicht.

Okay. Vielleicht war dass Privatfernsehen schuld, Insbesondere die Nacktheitsshow bei RTL Du wirst dich sicherlich erinnern.

Was nun Computerspiele zu diesem Zeitraum angeht, ich gehörte zu einer Minderheit als ich mir Ende der achtziger Jahre meinen ersten richtigen PC anschaffte, und mit Spielen also wirklich richtigen Spielen, war da nicht viel.
Böse, böse Fakten. :-)
Benutzeravatar
nanograinger
Beiträge: 688
Registriert: 24.06.2024, 20:37
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

Re: Woher bekommt man Neuleser?

Beitrag von nanograinger »

Bertron Wohnaz hat geschrieben: 14.10.2024, 10:55 Du weist schon, dass es in Deutschland seit 1967 Farbfernsehen gibt und das zumindest in der alten BRD die Abdeckung recht schnell recht hoch war. Kinosterben und so.

Wieso das dann ab dem Zeitraum um 1986 zu einer so großen Konkurrenz wurde, dass die Leserzahlen einbrachen, erschließt sich mir nicht.

Okay. Vielleicht war dass Privatfernsehen schuld, Insbesondere die Nacktheitsshow bei RTL Du wirst dich sicherlich erinnern.
Zumindest du erinnerst dich jetzt. :-D

Auch MTV Europe (ab 1987) und ViVa (ab 1993) trugen dazu bei, dass lieber Videos im Fernsehen angeschaut wurden als zu lesen. Heute passiert ja Ähnliches, nur eben auf dem Smartphone.
Bertron Wohnaz hat geschrieben: 14.10.2024, 10:55 Was nun Computerspiele zu diesem Zeitraum angeht, ich gehörte zu einer Minderheit als ich mir Ende der achtziger Jahre meinen ersten richtigen PC anschaffte, und mit Spielen also wirklich richtigen Spielen, war da nicht viel.
Böse, böse Fakten. :-)
Nach den 80ern kamen die 90er, da gab es dann schon viel mehr Leute, die PCs hatten. Und Videokonsolen gab es schon ab Ende der 70er Jahre, kamen aber in den 80er Jahren immer mehr auf. Ich habe bspw. mit einem meiner Kumpel an dessen Konsole Pong etc. an dessen Atari gespielt (wir haben beide aber auch Perry gelesen). Das sind Fakten.

Diese Aspekte kamen zusätzlich zur demographischen Entwicklung, die nur kurzzeitig durch die Wiedervereinigung ausgehebelt wurde, als nach 1989 die fünf neuen Bundesländer zum Markt dazukamen.
"Dein Pessimismus macht mich krank", sagte der Wurm. "Halt dich fest!"
Benutzeravatar
PHOENIX
Beiträge: 1528
Registriert: 09.07.2024, 21:47
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 278 Mal

Re: Woher bekommt man Neuleser?

Beitrag von PHOENIX »

Also in gewisser Weise muss sich Niemand Sorgen um PR als Lesestoff machen.
Falls die Serie eines Tages wirtschaftlichen Überlegungen zum Opfer fällt, gibt es undenklich viel bleibenden Altstoff, der für die Allermeisten hier sicher bis Lebensende ausreicht.

Natürlich werden die Altbestände weiter von Irgendwem gehostet, solange der Ertrag die Hostingkosten überkompensiert.
Das kann der Bauer-Verlag selbst vorhalten oder der Bestand wird rausgekauft. Einfach weg kommt da sicher Nichts.

Frank Herbert und Tolkien schreiben doch aus dem Jenseits auch nichts mehr und das Harry Potter-Universum ist fertiginszeniert, trotzdem gibt es eine Fancommunity.

Der Altbestand verschwindet nicht aus der Welt und darin können Rhodanisten Jahrzehnte verbringen.
Ad Astra!
Bertron Wohnaz
Beiträge: 92
Registriert: 08.07.2024, 11:03
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Woher bekommt man Neuleser?

Beitrag von Bertron Wohnaz »

nanograinger hat geschrieben: 14.10.2024, 11:36 Zumindest du erinnerst dich jetzt. :-D
Ich sag es mal so, ich bin ja zumindest kalendarisch ein paar Tage älter als du, wie es biologisch, psychologisch oder soziologisch ist, dass sei mal dahingestellt. Das Problem mit dem Hormondruck hatte ich von daher nicht mehr. Meine damalige Freundin und ich haben allerdings wirklich mal reingeschaut. Schauten auf den Fernseher, schauten uns an, schauten wieder auf den Fernseher, schauten uns kopfschüttelnd an und gingen lachend ins Bett.
Auch MTV Europe (ab 1987) und ViVa (ab 1993) trugen dazu bei, dass lieber Videos im Fernsehen angeschaut wurden als zu lesen.
Muss ich das so verstehen, dass du den ganzen Tag diese Sender gesehen hast?
Armer Nano.

Aber mal ganz grundsätzlich. Der Heftromanmarkt steht gut dar. Ich habe da in der letzten Woche an anderer Stelle mal ein paar Links reingelegt, habe keine Lust, dazu, es noch einmal zu tun. Der Heftromanmarkt stand nie wirklich schlecht da.

Bevor man nun Behauptungen raushaut, wie die, das weniger gelesen wird und es deshalb klar ist, das auch Perry Rhodan weniger gelesen wird, sollte geprüft werden, wie sich die Auflage in Relation zum Markt entwicelnt hat.

Solange solche Informationen nicht vorliegen, sind das doch alles nur faktenfrei Behauptungen, mit denen man sein Gewissen beruhigen und sein Versagen kaschieren kann.
Nach den 80ern kamen die 90er, da gab es dann schon viel mehr Leute, die PCs hatten.
ja, aber zu der Zeit war die Auflage schon ziemlich gerutscht du kannst drehen und wenden, wie du willst, nur mit externe Faktoren sind die Rückgänge nicht erklärbar.
Ich habe bspw. mit einem meiner Kumpel an dessen Konsole Pong etc. an dessen Atari gespielt (wir haben beide aber auch Perry gelesen). Das sind Fakten.
Was soll ich jetzt dazu sagen? Dass du mir leid tust? Oder dass du ein Beleg dafür bist, dass man trotz eines Verlustes an die Spielewelt noch lesen kann.
Ich meine, du bist doch das beste Beispiel dafür, dass es nicht nur an diesen externe Faktoren nicht gelegen haben kann
Diese Aspekte kamen zusätzlich zur demographischen Entwicklung, die nur kurzzeitig durch die Wiedervereinigung ausgehebelt wurde, als nach 1989 die fünf neuen Bundesländer zum Markt dazukamen.
Die demographische Entwicklung. Als die Serie startete, konnten die Baby-Boomer noch nicht lesen, als es 1990 dann zur gro0en Wende kam, waren die letzten Jahrgänge der Baby-Boomer Mitte zwanzig; und wie du selber sagts, es kamen die Bewohner der sogenannten "neuen Bundeländer" hinzu Und ja doch, da wurde Perry Rhodan gelesen.
Ich weiß das, weil ich lange genug gelebt habe.
Nur, wie erklärst du dir mit einer Vergrößerung des Markes die Verringerung der Auflage?
Benutzeravatar
nanograinger
Beiträge: 688
Registriert: 24.06.2024, 20:37
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

Re: Woher bekommt man Neuleser?

Beitrag von nanograinger »

Bertron Wohnaz hat geschrieben: 14.10.2024, 16:31 Ich sag es mal so, ich bin ja zumindest kalendarisch ein paar Tage älter als du, wie es biologisch, psychologisch oder soziologisch ist, dass sei mal dahingestellt.
...
Muss ich das so verstehen, dass du den ganzen Tag diese Sender gesehen hast?
Armer Nano.
Muss ich das so verstehen, dass du dich schlicht über mich lustig machen willst?
Armer Bertron, ist das dein Stil? :rolleyes:
Bertron Wohnaz hat geschrieben: 14.10.2024, 16:31 Nur, wie erklärst du dir mit einer Vergrößerung des Markes die Verringerung der Auflage?
Wer behauptet denn, dass es bei der Vergrößerung des Marktes durch die fünf neuen Bundesländer unmittelbar zu einer Verringerung der Auflage kam?

Am Anfang dieser Diskussion stehen folgende Aussagen, die Tifflor KNF zugeschrieben hat, in Antwort auf die Behauptung von Laurin, dass es ab den 70er Jahren zahlenmäßig "nur noch bergab" ging:
Tifflor hat geschrieben: 13.10.2024, 14:17
GECP hat geschrieben: 13.10.2024, 12:07
Tifflor hat geschrieben: 13.10.2024, 11:11 Im Galaktischen Forum hat sich kurz vor der Abschaltung Klaus Frick einmal dahingehend geäußert, dass die Serie die höchste Auflage 1986 gehabt hat.
Nur die Erstauflage oder alle fünf Auflagen zusammen?
Hat er nicht explizit gesagt, aber nachdem er weiter sinngemäß geschrieben hat, dass seitdem die Auflage mal rauf und mal runter geht, habe ich das auf die EA bezogen.
Zur Einordnung: 1986 waren die Romane zwischen Band 1272 "Revolte der Ritter" und Band 1323 "PALADIN VI". Damals war also nach Tifflors Interpretation die höchste Auflage der EA, danach ging es "mal rauf und mal runter".

Ich persönlich wäre sehr verwundert, wenn mit der Wiedervereinigung die Auflage nicht zeitweise "rauf" gegangen wäre, und zwar völlig unabhängig von "internen Faktoren". Aber natürlich weiß ich das nicht, genausowenig wie du oder alle anderen Foristys hier.

Im "alten" Forum gab es immer wieder Diskussionen, in denen Foristys ihre persönliche Zykluseinschätzungen/Auszeiten mit den (spekulativen) Verkaufszahlen in Einklang bringen wollten. Weil die Zeitverläufe oft nicht zueinander passten, wurde bspw. die These aufgestellt, dass erst nach "langer" Frustration mit der Serie die Abos gekündigt, bzw. das Kaufen der Romane eingestellt wurde. Daran mag ja durchaus etwas sein, aber das Problem bei solchen Analyse-Versuchen ist, dass all dies nur anekdotische Evidenz von Leuten ist, die damals im alten Forum oder heute hier aktiv sind. Das sind aber nur eine Handvoll Personen. Von dieser winzigen Zahl von Personen auf die Zigtausende (vielleicht sogar Hunderttausende) von Verkäufen zu schließen, die der Serie seit 1986 verloren gingen, ist schlicht statistischer Unsinn.

Die externen Faktoren sind dagegen nicht von der Hand zu weisen. Nicht existierende Jugendliche können PERRY RHODAN weder lesen noch kaufen. 1966 wurden über 1,05 Mio. Personen auf dem Gebiet der damaligen Bundesrepublik geboren, 1973 nur noch gut 635.000, also über 400.000 weniger. Diese Fakten kann man nicht wegdiskutieren. Bei den existierenden Jugendlichen gibt es seit Ende der 80er, Anfang der 90er "neue" Medien, die um die Aufmerksamkeit, Zeit und Geldbeutel mit PR konkurrierten. Als Beispiele nannte ich Video-/Computerspiele und Privatfernsehen. Auch das kann man nicht wegdiskutieren, wobei dieser externe Einfluss auf die Verkaufszahlen wesentlich schwieriger zu quantififzieren ist.
"Dein Pessimismus macht mich krank", sagte der Wurm. "Halt dich fest!"
Bertron Wohnaz
Beiträge: 92
Registriert: 08.07.2024, 11:03
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Woher bekommt man Neuleser?

Beitrag von Bertron Wohnaz »

nanograinger hat geschrieben: 15.10.2024, 15:40
Bertron Wohnaz hat geschrieben: 14.10.2024, 16:31 Ich sag es mal so, ich bin ja zumindest kalendarisch ein paar Tage älter als du, wie es biologisch, psychologisch oder soziologisch ist, dass sei mal dahingestellt.
...
Muss ich das so verstehen, dass du den ganzen Tag diese Sender gesehen hast?
Armer Nano.
Muss ich das so verstehen, dass du dich schlicht über mich lustig machen willst?
Armer Bertron, (...)
Was ist los?
Ich sag´s mal so. Ich habe dir was hingehalten, du hast in der erwarteten Weise reagiert und ich...

Ein scheinbarer Spielfehler hat deine Verteidigung dazu verführt, nach vorne zu stürmten - und mit einem schnellen Konter.

Mit einem Bild aus dem Schach: Ich habe dir einen schön geschminkten Springer hingehalten, du hast nicht widerstehen können - und dann ging diene Dame auf Reisen.

Ich bin für deine Handlungen nicht verantwortlich! Aber wenn du dich so präsentierst, was wunderst due ich über die Reaktionen?

Lustig machen habe ich mich nicht wollen, Nicht meine Stil. Ich bin doch kein Söder.

Aber mal ein paar Fakten.
Ich weiß ja, dass Fakten bei Diskussionen immens störend sein können, kann da aber nicht aus meiner Haut.

Quelle: https://www.perrypedia.de/wiki/Auflagen


Übersicht über die Auflagen
Erstauflage: seit 1961
Zweiter Auflage: 1966 bis 1987
Dritte Ausgabe: 1967 bis 1972
Dritte Auflage: 1973 bis 2007
Vierte Auflage: 1977 bis 1993
Fünfte Auflage: 1982 bis 2013

Also, die erste Auflage läuft noch, die dritte lief bis 2007, die fünfte sogar bis 2013. Nicht schlecht, und wenn man dann noch bedenkt, dass es NEO ja nun auch schon wieder 13 Jahre gibt und die ganze Serie in digitalisierter Form vorliegt, dann kann man sich schon fragen, woher die Sorgen kommen.

Schauen wir uns mal die Auflagenhöhe an.

Auflagenhöhe (Druckauflage)
Gestartet mit 30.000.

1973 Auflagenhöhe der ersten und zweiten Auflage 240.000.
Die Frage ist da dann, wie groß der jeweilige Anteil war. Na ja die Erstauflage dürfte höher gewesen sein. Ich gehe mal von 2/3 zu 1/3 aus.
Was allerdings sich hier schon als Problem abgezeichnet haben dürft, die Tatsache, das ein nicht genau spezifizierbarer Anteil der Leser beide Auflagen las, um Lücken zu schließen.
Damit war aber klar, das die Nachauflagen immer Leser verlieren würden; und zwar genau dann, wenn diese die Lücken zur Erstauflage geschlossen hatten.
Dafür hat sich die zweite Auflage sehr lange gehalten, was dafür spricht, dass ständig Neuleser gewonnen werden konnten. .

1974 Auflagenhöhe der ersten zweiten und dritten Auflagen 300.000.
Auch hier wird es Leser gegeben haben, die mehrere Auflagen lasen, so dass man nicht davon ausgehen kann, dass es 300.000 Leser gab. Das waren wesentlich weniger. Na gut 200.000 plus.

1977 Da waren wir dann bei vier Auflagen mit 450.000
Das waren natürlich tolle Zeiten, denn selbst dann, wenn man davon ausginge, dass jeder Käufer/Lesser zwei Auflagen kaufte/ lass, dann wären dass immer noch 225.000 Käufer, die Woche für Woche sich die Serie reinzogen.
Es werden mehr gewesen sein, weil natürlich nicht jeder zwei Auflagen las. Also 280.000 bis 300.000 regelmäßige Käufer Woche für Woche, die dann auch noch Atlan kauften..

Zehn Jahre später war die zweite Auflageerledigt, was aber eigentlich nicht wirklich überraschen kann, weil einfach zu viele Leser ihre Lücken geschlossen hatten. Weiterhin müssen auch weniger Neuleser nachgekommen sein. Da kann man jetzt natürlich sagen, dass da das böse Fernsehen Schuld dran war, man kann allerdings auch darauf verweisen, dass das Marketing des Verlages zu der Zeit lausig bis nicht vorhanden war. Weiterhin kann man auch
nicht sagen, dass da ein toller Roman den anderen folgte. Im Jahre 1987 waren wir bei Band 1300. Nicht gerade eine Hochzeit der Serie, weiterhin lief auch noch Atlan, so dass wir da auch eine gewisse Übersättigung des Marktes vermuten dürfen. Man hat sich unter Umständen da selbst kannibalisiert.
Last but not least. Es starben auch zu der Zeit schon Leser weg, weil die Serie nie eine Jugendserie war sondern immer viel ältere Leser gar; und wer 1961 mit vierzig eingestiegen war, der war... rechne selber.

Ich meine, 1961, da gab es Radio, Kon und ein Fernsehprogramm – da musste man ja schon beine zwangsweise lesen. Also gab es immer auch ältere Leser, die auch zu der Zeit schon so langsam aber sicher verstarben..

Dass die weiteren Nachauflagen liefen, bedeutete dann wohl, dass da vile Leser immer noch damit beschäftigt waren, Lücken zu schließen. Die fünfte Auflage hielt sich sogar bis 2013 und zu der Zeit gab es schon NEO, was ja mal als Untergang der Abendlandes betrachtet wurde.

Das war eine Diskussion im Verlagsforum
Na gut.

2008 Gedruckte Auflage (Erstauflage) 135.000. Dazu kam dann immer noch die fünfte Auflage.
In Gänze muss man aber festhalten, dass sich die Käuferzahlen gegenüber den Hochzeiten halbiert hatten, und daran war natürlich der Wandel der Medienlandschaft schuld. Ist doch ganz einfach.
Nun ja, nun ja. Natürlich war das auch eine Ursache, eine weitere war aber auch, dass erst zu dem Zeitpunkt erst mit einen systematische Marketing begonnen wurde. Man kann sich da ja irgendwie des Eindrucks nicht entziehen, dass der Geschäftsführung die Marke Perry Rhodan lange Zeit egal war.
Weiterhin starben auch einfach mehr Leser weg.

2019 und 2023 Gedruckte Auflage 60.000.
Das ist jetzt aber doch wohl tatsächlich der Untergang der Serie. So ein Einbruch in so kurzer Zeit.
Quatsch. Umschichtung war das. Vermehrter Verkauf von Hörbüchern und eBooks, die beide profitabler sind als die gedruckten Hefte. Die Serie ist immer noch satt über 100.000 verkauften Medien die Woche. NEO und die digitalisierte Gesamtauflage mit gerechnet, kann man getrost davon ausgehen, dass die jährlichen Verkaufszahlen eher im höheren als im mittleren einstelligen Millionenbereich liegen.
Trotzdem muss man sich natürlich um neue Lesergruppen kümmern. Aber ganz ehrlich. Die Leute haben nicht nur alles falsch gemacht. Das muss auch mal gesagt werden, obwohl ich ganz bestimmt nichts dagegen hätte, wenn es bessere Romane gäbe und besser geplante Zyklen. Gerade im zweiten Bereich war in den letzten zwölf Jahren ja nun wirklich viel Luft nach oben.
Kurz und gut. Die Serie hat immer noch Woche für Woche so um und bei 100.000plud Käufer. Okay, das war vor fünfzig Jahren wesentlich mehr,. Ein Großteil der Rückgänge sind aber der Einstellung der Nachauflagen geschuldet, die waren aber erwartbar, weil da viele Doppelkäufer gab.

Zwei Sätze zum demographische Wandel. Zu den Unterlagen, die ich analog noch habe, gehört auch eine Bevölkerungsprognose BRD alt aus dem Frühjahre 1989. Die ging davon aus, dass es zum derzeitigen Zeitpunkt in der BRD 58 Millionen Einwohner geben würde. Riesenkatastrophe. Zusammenbruch des gesamten Sozialsystems, Arbeiten mindestens bis in 67 Lebensjahr, nur noch Mindestrente.
Ja
Derzeit leben in den zehn alten Bundesländern 68 Millionen Menschen, ohne Berlin übrigen. Das sind mehr als 1989 da lebten.
Irgendwie komisch.
Aus dem Jahre 1992 habe ich Prognosen, die gingen davon aus, dass es jetzt allerhöchstens 78 Millionen Leute sein würden, die hier leben würden. Eine
Riesenkatastrophe natürlich.
Es sind übrigens fast 82 Millionen.
Prognosen sind schwierig. Vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen und gerade Bevölkerungswissenschaften…. Seufz.

Dabei ließen sich viele Probleme leicht lösen.
Frage: Wie macht man aus einer Berliner Taxifahrerin eine Ärztin?
Man erkennt ihre Abschlüsse an und lässt es zu, dass sie mit ihren guten Englischkenntnissen und ihrem Deutsch auf B1bis B2 Niveau arbeiten darf.
Machen die Holländer und die Dänen auch, und das Deutsch ist immer noch besser, als das etlicher Bio-Deutscher Politiker. .
.
Aber das geht ja nicht, weil Ukrainer eine ganz andere Anatomie haben. Außerdem würden sie den armen arbeitslosen deutschen Ärzten die Jobs wegnehmen.
Benutzeravatar
Darmok
Beiträge: 5470
Registriert: 25.11.2017, 21:46
Hat sich bedankt: 599 Mal
Danksagung erhalten: 530 Mal

Re: Woher bekommt man Neuleser?

Beitrag von Darmok »

Tja, das ist natürlich die Frage (wie groß der Anteil der verkauften E-Books und Hörbücher ist). :gruebel:
kad
Beiträge: 3341
Registriert: 21.06.2024, 15:28
Hat sich bedankt: 216 Mal
Danksagung erhalten: 220 Mal

Re: Woher bekommt man Neuleser?

Beitrag von kad »

Es erstaunt mich nicht, dass nanograinger und Bertron in Streit geraten. Bertrons Stil erinnert stark an den Stil eines Foristen aus dem GF……. Und schon dort gab es hitzige Diskussionen….
Antworten