Wahl in Berlin 2026
Verfasst: 24.11.2025, 13:17
Ich eröffne mal einen eigenen Thread zur Berlinwahl im nächsten Jahr. Vielleicht interessiert das ja nicht nur mich, sondern auch andere. Als Einstieg zwei Posts von mir:
Eisrose hat geschrieben: ↑20.11.2025, 11:31 Im September nächsten Jahres wird in Berlin gewählt. Gestern wurde eine Umfrage von Infratest dimap veröffentlicht:
Die Linke ist zweitstärkste Kraft geworden!
CDU: 22 %
Linke: 19 %
Grüne: 16 %
AfD: 16 %
SPD: 13 %
BSW: 4 %
Sonstige: 10 %
https://www.tagesspiegel.de/berlin/schw ... 89026.html
Eisrose hat geschrieben: ↑24.11.2025, 12:19 Kleiner Exkurs zur Berlinwahl:
Wobei ich zugeben muss, dass die nächste Berlinwahl tatsächlich spannend werden könnte. Vermutlich wird es so ausgehen, dass entweder Schwarz-Grün-Rot oder Dunkelrot-Grün-Rot möglich sind und zwar auch in dieser Kräftereihenfolge, also entweder ein Bürgermeister der Linken oder der CDU.
Jetzt könnte man sagen, das ist nicht spannend, denn Rot-Grün-Dunkelrot wäre ja auch schon aktuell möglich gewesen. (Zur Erinnerung: absolut knappe Wahl mit berlinweit nur 53(!) Stimmen Vorsprung der SPD vor den Grünen.) Also schon aktuell hätte die Berliner SPD selber den Bürgermeister stellen können, darauf aber verzichtet und sich stattdessen einem CDU-Bürgermeister untergeordnet. Wenn die SPD also schon auf die Zusammenarbeit mit den Dunkelroten zugunsten der Schwarzen verzichtet, wenn sie selbst den Bürgermeister stellen könnte, dann sollte sie sich doch erst recht gegen einen dunkelroten Bürgermeister entscheiden...
Aber so einfach ist es eben nicht: einmal, gabs zuvor halt schon mal eine durchaus erfolgreiche, wenn auch abgestrafte, Rot-Grün-Dunkelrote Regierung. Warum sollte das nicht nochmals möglich sein? Und zum anderen sind die Parteillinken in der SPD in Berlin eigentlich der stärkste Flügel, wie man eben aktuell nochmal ganz deutlich sieht. Und bei der nächsten Wahl gibt es dann keine Giffey mehr, die die Koalition mit der CDU gegen die Parteilinken durchgesetzt hat. Einzig, dass die SPD dann der schwächste Part in dieser Konstellation wäre und nicht mehr selber den Bürgermeister stellen würde, könnte hinderlich sein.
Die Grünen können übrigens mit beiden, denke ich mal. Da wären also sowohl Dunkelrot-Grün-Rot als auch Schwarz-Grün-Rot möglich, vielleicht mit leichten Präferenzen für erstere Konstellation. Einzig, wenn die Grünen stärker als die Linken (und die SPD) werden, also selbst den Bürgermeister stellen könnten, würden die klar Grün-Dunkelrot-Rot präferieren.