Drei Personen - A, B und C - waren alle perfekte Logiker. Jeder von ihnen konnte sofort alle Konsequenzen aus einer beliebigen Menge von Prämissen ableiten. Außerdem war sich jeder bewusst, dass jeder der anderen ein perfekter Logiker war. Den dreien wurden sieben Briefmarken gezeigt: zwei rote, zwei gelbe und drei grüne. Dann wurden ihnen die Augen verbunden und jeweils eine Briefmarke auf die Stirn geklebt; die restlichen vier Briefmarken wurden in eine Schublade gelegt. Als die Augenbinden abgenommen wurden, wurde A gefragt: „Kennen Sie eine Farbe, die Sie definitiv nicht haben? A antwortete: ''Nein.'' Dann wurde B die gleiche Frage gestellt und er antwortete: „Nein.
Ist es möglich, aus dieser Information die Farbe der Briefmarke von A, von B oder von C abzuleiten?
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 17.03.2025, 23:39
von wepe
C müsste Grün tragen? Ich kann das nicht mathematisch berechnen.
Weder A noch B dürfen die gleichen Farben rot oder gelb sehen, wenn sie gefragt werden - sonst hätten sie eine eindeutige Antwort, da nur 2 gelbe und rote Marken im Spiel sind. Wenn C Grün trägt, bleiben für A und B noch mehrere Optionen, denn es sind ja 3 Marken vorhanden.
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 18.03.2025, 00:13
von kad
wepe hat geschrieben: ↑17.03.2025, 23:39
C müsste Grün tragen? Ich kann das nicht mathematisch berechnen.
Weder A noch B dürfen die gleichen Farben rot oder gelb sehen, wenn sie gefragt werden - sonst hätten sie eine eindeutige Antwort, da nur 2 gelbe und rote Marken im Spiel sind. Wenn C Grün trägt, bleiben für A und B noch mehrere Optionen, denn es sind ja 3 Marken vorhanden.
kad hat geschrieben: ↑18.03.2025, 11:47
Wie gross ist die Quersumme der Quersumme der Quersumme von 2000 hoch 2000?
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 18.03.2025, 13:26
von kad
Neun 1 x 1 Zellen eines 10 x 10 Quadrats sind infiziert. Innerhalb einer Zeiteinheit werden die Zellen mit mindestens zwei infizierten Nachbarn (mit einer gemeinsamen Seite) infiziert. Kann sich die Infektion auf das gesamte Quadrat ausbreiten?
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 18.03.2025, 14:05
von wepe
zu den bunten Briefmarken und Giffis Auflösung: Ich weiß schon, warum ich "5" vor dem Abi in Mathe hatte ...
Solche Formeln sind für mich der Horror!
Gerettet hat mich damals Bestimmung eines Kompasskurses nach Mercator - ich war zu blöde, den zu berechnen, konnte aber mit Winkelmesser und Strahlensatz den Kurs grafisch bestimmen. Es wurde punktmäßig anerkannt, dass ich angekommen wäre ...
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 18.03.2025, 14:27
von giffi marauder
wepe hat geschrieben: ↑18.03.2025, 14:05
zu den bunten Briefmarken und Giffis Auflösung: Ich weiß schon, warum ich "5" vor dem Abi in Mathe hatte ...
Solche Formeln sind für mich der Horror!
Gerettet hat mich damals Bestimmung eines Kompasskurses nach Mercator - ich war zu blöde, den zu berechnen, konnte aber mit Winkelmesser und Strahlensatz den Kurs grafisch bestimmen. Es wurde punktmäßig anerkannt, dass ich angekommen wäre ...
Ja, Mathe ist ein ziemlicher Horror.
Formel, Sätze, Lemma stur auswendiglernen ist nicht so mein Ding und bei Mathe III im Studium hab ich nur mit Glück
die kommissionelle 4. Prüfung vermeiden können.
Ich muss selbst bei den einfachsten Sachen ab und an mal googeln, ob die Ereinnerung da nicht einbisschen trügt.
Das Grübeln macht mir aber ziemlichen Spaß.
Meist starte ich bei, hm, war da nicht mal was?
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 18.03.2025, 16:36
von kad
Ja, Mathe ist ein ziemlicher Horror.
Formel, Sätze, Lemma stur auswendiglernen….
Ich finde Mathe ist etwas sehr Schönes .
Wie bei fast allem, müssen gewisse Grundlagen schnell abrufbar sein (ie „auswendiglernen“), um schwierigere Aufgaben lösen zu können.
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 19.03.2025, 14:18
von giffi marauder
kad hat geschrieben: ↑17.03.2025, 16:30
Drei Personen - A, B und C - waren alle perfekte Logiker. Jeder von ihnen konnte sofort alle Konsequenzen aus einer beliebigen Menge von Prämissen ableiten. Außerdem war sich jeder bewusst, dass jeder der anderen ein perfekter Logiker war. Den dreien wurden sieben Briefmarken gezeigt: zwei rote, zwei gelbe und drei grüne. Dann wurden ihnen die Augen verbunden und jeweils eine Briefmarke auf die Stirn geklebt; die restlichen vier Briefmarken wurden in eine Schublade gelegt. Als die Augenbinden abgenommen wurden, wurde A gefragt: „Kennen Sie eine Farbe, die Sie definitiv nicht haben? A antwortete: ''Nein.'' Dann wurde B die gleiche Frage gestellt und er antwortete: „Nein.
Ist es möglich, aus dieser Information die Farbe der Briefmarke von A, von B oder von C abzuleiten?
kad hat geschrieben: ↑17.03.2025, 16:30
Drei Personen - A, B und C - waren alle perfekte Logiker. Jeder von ihnen konnte sofort alle Konsequenzen aus einer beliebigen Menge von Prämissen ableiten. Außerdem war sich jeder bewusst, dass jeder der anderen ein perfekter Logiker war. Den dreien wurden sieben Briefmarken gezeigt: zwei rote, zwei gelbe und drei grüne. Dann wurden ihnen die Augen verbunden und jeweils eine Briefmarke auf die Stirn geklebt; die restlichen vier Briefmarken wurden in eine Schublade gelegt. Als die Augenbinden abgenommen wurden, wurde A gefragt: „Kennen Sie eine Farbe, die Sie definitiv nicht haben? A antwortete: ''Nein.'' Dann wurde B die gleiche Frage gestellt und er antwortete: „Nein.
Ist es möglich, aus dieser Information die Farbe der Briefmarke von A, von B oder von C abzuleiten?