Seite 47 von 47
Re: Der Literarische Salon
Verfasst: 10.07.2025, 15:14
von Perryoldie
***
Friedrich Julius Hammer
(1810-1862)
Schaffen
Willst Gutes du und Schönes schaffen,
Das lebensvoll das Leben mehre,
Mußt du dich ernst zusammenraffen
Und darfst nicht scheu'n der Arbeit Schwere.
Da hilft kein Schwärmen bloß und Hoffen,
Kein Traum von künftiger Entfaltung;
Nein, ringen mußt du mit den Stoffen,
Und stark sie zwingen zur Gestaltung.
***
Re: Der Literarische Salon
Verfasst: 11.07.2025, 10:24
von Perryoldie
.
F.J.Degenhardt
Mitte der 90er Jahre absolvierte Degenhardt eine quasi intime Deutschlandtour durch kleine und kleinste Säle, ich hatte das Glück, Karten zu einem dieser Konzerte zu bekommen. So saß ich nur ungefähr 10 (!) Meter von dem Künstler entfernt, von dem ich viele LPs so oft gehört hatte, das war schon ein erstaunliches Erlebnis

. Begleitet wurde Degenhardt von seinem Sohn Kai auf der Gitarre.
Auch dieses Lied trug er vor und für mich hat das eine besondere Bedeutung, da ich die Situation die er beschreibt, selbst schon zwei mal ähnlich erlebt habe. Das Wort 'Motsche', das Degenhardt verwendet, heisst, wenn ich mich recht entsinne, wohl soviel wie Unfug, Spaß, oder einfach "oft gemeinsam etwas unternommen".
Franz Josef Degenhardt - Alte Freunde - 1965
P.S.
Komplette Songbücher zu haben von Degenhardt, Wader und Mey, für meine Lyriksammlung, das wär' was!

Re: Der Literarische Salon
Verfasst: 11.07.2025, 13:34
von Amtranik
Oft trägt mich die Musik, dem Meere gleich.
Zu meinem bleichen Stern,
Durch Nebelrauch, durch Lüfte klar und weich
Ich segle fern.
Das Antlitz aufwärts und die Brust voran,
Die Lunge kraftgefüllt,
So stürm‘ ich kühn den Wogenberg hinan,
Den mir die Nacht verhüllt.
Und fühle alle Leiden mich erbittern,
Die je ein Schiff erlitt,
Den leisen Wind, den Sturm, sein krampfhaft Zittern.
Den Abgrund fühl‘ ich mit.
Doch manchmal ist der Spiegel flach und weit,
Der Spiegel meiner Hoffnungslosigkeit.
Charles -Pierre Baudelaire (1821 - 1867)
Re: Der Literarische Salon
Verfasst: 11.07.2025, 13:55
von Amtranik
Perryoldie hat geschrieben: ↑11.07.2025, 10:24Das Wort 'Motsche', das Degenhardt verwendet, heisst, wenn ich mich recht entsinne, wohl soviel wie Unfug, Spaß, oder einfach "oft gemeinsam…
Ein interessantes Wort, das anscheinend viele verschiedene Bedeutungen haben kann.
Im Rheinischen bedeutet es so viel wie „kleine Schwester“, „kleines Mädchen“.
Im Appenzellerland „Matsch/Schlamm“, oder kleine Hefebrötchen.
Motschekiebchen sind Marienkäfer! (Duden)

Re: Der Literarische Salon
Verfasst: 11.07.2025, 14:41
von Perryoldie
Amtranik hat geschrieben: ↑11.07.2025, 13:55
Motschekiebchen sind Marienkäfer! (Duden)
Darauf muss man erst mal kommen

. Bei dem Wort hätte ich jetzt eher an kleine Obstküchlein gedacht.
