KI, Künstler und das Urheberrecht

Der öffentliche Politik-Bereich hat vorerst nur diesen einen übergreifenden Themen-Bereich und ist noch im Test-Modus. Die politischen Diskussionen finden ganz überwiegend im nicht-öffentlichen Bereich statt, der erst nach Registrierung und Anmeldung sichtbar wird.
Benutzeravatar
PHOENIX
Beiträge: 1509
Registriert: 09.07.2024, 21:47
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal

Re: Wechsel/Änderungen in der PR-Redaktion

Beitrag von PHOENIX »

starball hat geschrieben: 20.09.2024, 15:59
Jetzt bin ich RICHTIG neugierig geworden: Bist Du Experte auf dem Gebiet? Wo im AI-Metier bist Du tätig? Das zu wissen, könnte vermutlich helfen, Deine Positionen und Prognosen besser nachvollziehen zu können.
Meine Leute sind Developer für die NVIDIA-Plattform Rubin.
Mehr kann, darf und will ich hier im Forum dazu nicht sagen.

Zum Rest:
Glaube weiter daran, dass PR Kunst ist!
Das ist doch wunderbar! Zumindest für Dich! :-D
Ad Astra!
Benutzeravatar
Larsaf
Beiträge: 203
Registriert: 25.06.2024, 06:46
Wohnort: Media, Pennsylvania, USA
Hat sich bedankt: 55 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Larsaf »

Laut eines Berichts in The Guardian vom 18. September will das Medienunternehmen Lionsgate im Rahmen einer Partnerschaft mit Runway AI, Inc., eine im Bereich der Forschung und Entwicklung von KI tätigen U.S.-amerikanischen Firma, ein generatives KI Modell mit Liongates Film- und Fernsehinhalte "trainieren", mit dem Ziel Filmemacher und andere Kreative dabei zu "helfen" ihre Arbeit durch die Verwendung von KI zu "augmentieren". Zu Lionsgates Portfolio gehören u. A. die John Wick-, Saw- und Die Tribute von Panem-Reihen.
"Yesterday, today was tomorrow. And tomorrow, today will be yesterday."
(Gestern war heute noch morgen. Und morgen wird heute gestern sein.)
--GEORGE HARRISON, in "Ding Dong, Ding Dong" aus der Dark Horse LP (1974)
Benutzeravatar
Wulfman
Beiträge: 252
Registriert: 21.06.2024, 15:12
Hat sich bedankt: 71 Mal
Danksagung erhalten: 108 Mal
Kontaktdaten:

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Wulfman »

Ich nutze gelegentlich Chat-GPT und bin wirklich erstaunt, wie gut das bereits jetzt ist. Dass dieser in fünf Jahren gute Romane schreiben kann, halte ich für durchaus plausibel. Er muss nur damit gefüttert werden. Viel neues Know-How braucht Chat-GPT, denke ich, nicht mehr dazu, das "Rüstzeug" hat er bereits.

Hinzu kommt, dass das für mich keine Horrorvorstellung wäre, ganz im Gegenteil: Ich könnte mir Romane generieren lassen, genau so, wie ich sie gerne hätte. Warum muss der Autor denn unbedingt ein Mensch sein? Macht ihn das menschlicher? Ist menschlicher besser oder gar moralisch integrer? Sehe ich persönlich nicht so.
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 7845
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 406 Mal

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Richard »

Nun, ein Punkt wird sicherlich sein, ob dann tatsächlich solche Geschichten eines Bots verkauft werden und wer bekommt dann die Tantiemen dafür, falls die verkauft weden. Tja und "mulmig" koennte einem dann auch werden, wenn man überlegt, welche Jobs dann womoeglich von so einem Bot ersetzt werden können. Wie wuerde jetzt jemand, der in der BIldbearbeitung beruflich tätig ist, darauf reagieren, wenn es eine Kündigung gibt mit der Begruendung: der Chat-GPT macht das jetzt viel günstiger, wir brauchen Sie nicht mehr. Analoges kann man sich auch bei anderen Berufen wie zb Softwareentwicklern oder Helpdesksystemen vorstellen.
Benutzeravatar
Wulfman
Beiträge: 252
Registriert: 21.06.2024, 15:12
Hat sich bedankt: 71 Mal
Danksagung erhalten: 108 Mal
Kontaktdaten:

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Wulfman »

Die Argumentation, dass die KI Arbeitsplätze stiehlt, finde ich ziemlich abstrus. Das ist kein Problem der KI oder Technologie, sondern der Menschen damit umzugehen. Dasselbe könnte man über die Erfindung jeder disruptiven Technologie sagen und trotzdem möchte ich nicht zurück in die Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Römerzeit, Mittelalter und was es da noch so gab.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wulfman für den Beitrag:
starball
Benutzeravatar
starball
Beiträge: 57
Registriert: 05.07.2024, 16:43
Hat sich bedankt: 59 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von starball »

Naja...
KI hat da meiner Meinung nach schon eine ganz eigene Qualität.
Ich stimme Dir zu, was vergangene technologische "Sprünge" angeht. Die möchte ich auch nicht missen (vielleicht, wenn ich mich so auf der Straße oder in der Bahn umschaue, mit Ausnahme der Smartphone-Technologie und all der "Smombies", die so erzeugt wurden). Aber hier sind wir nun zum ersten Mal mit einer Technologie konfrontiert, die unsere Leistungsfähigkeit nicht unterstützt, sondern überflügelt!

Der Sprung von der klassischen Drehbank zur CNC-Drehmaschine? Alles okay - die Maschine kann gleichförmige Bewegungen präziser durchführen und wiederholen, als jeder Mensch. Aber der Mensch gibt vor, überwacht und kontrolliert am Ende die Qualität.
Computerentwicklung? Auch okay. Die Dinger werden immer schneller und leistungsfähiger, dabei immer kompakter und günstiger. Passt.
Oder?
Schon heute ist es so, dass kein Mensch mehr in der Lage ist, die Quellcodes bestimmter Software komplett zu lesen und zu verstehen, geschweigedenn Fehler zu finden und auszumerzen. Das macht eine KI.
Das Design von Halbleitern ist inzwischen so komplex und so weit mikrominiaturisiert, dass auch diese "Schaltpläne" kein Mensch mehr im Überblick hat. Eine KI schon.

Und nun lernen KI-Systeme fleißig, wie sie immer bessere Hausarbeiten für Studierende schreiben, Bilder generieren und Videos erstellen können. Inzwischen sind KI-generierte Topmodels in Social Media-Kanälen mit mehr Followern gesegnet, als deren biologische "Konkurrierende".

Ist das noch normal? KI ist damit in den Bereich vorgestoßen, der bisher die Kernkompetenz des menschlichen Gehirns war: intellektuell-assoziative Denkprozesse, Kreativität, ja sogar Emotionalität?

Ich sehe das sehr kritisch, zumal schon heute der normale Mensch nicht mehr imstande ist, z.B. echte Videos von Deep Fakes zu unterscheiden. Da braucht es m.E. klare Regeln, enge Grenzen und auch neue Straftatbestände. Ich will nicht in der Welt von Colossus leben und mich auch nicht von KI oder irgendwelchen sinistren Gestalten dahinter manipulieren lassen, ohne mich dagegen schützen zu können.

Und das gilt auch für die Kunst! Lieber ein lustlos heruntergeschriebener Roman von Corvus, Eschbach oder King, als immer wieder dasselbe Blabla einer KI. Dann kriege ich vielleicht genau das, was ich erwarte, aber bei der Kunst (hier: Literatur) ist doch gerade das UNerwartete das, woran ich mich reiben und geistig wachsen kann. DAS will ich.
Benutzeravatar
Wulfman
Beiträge: 252
Registriert: 21.06.2024, 15:12
Hat sich bedankt: 71 Mal
Danksagung erhalten: 108 Mal
Kontaktdaten:

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Wulfman »

Vor der KI habe ich nur dann Angst, wenn sie irgendwann die Charaktereigenschaften des Menschen übernimmt.

Leider ist das ein zugleich interessanter als auch wahrscheinlicher Knackpunkt, so zumindest meine Theorie. Denn wenn man sich die anderen Spezies ansieht, die die Evolution hervorgebracht hat, so zeigen diese bei steigender Intelligenz ähnliche Verhaltensweisen wie der Mensch. Leider nicht nur die "Guten", sondern auch die "Schlechten", sprich: Neid, Habgier, Machtgier, Heimtücke, Egoismus, etc.

Und ja, ich denke auch, dass es uns irgendwann an den Kragen gehen wird. Tatsächlich könnte man Filme wie die "Matrix" oder den "Terminator" als zukunftsweisend sehen. Aber da wir Menschen uns bisher nicht wirklich gut benommen haben, ist das vielleicht nicht das Schlechteste, was dem Planeten Erde passieren kann.
:gruebel:
Benutzeravatar
starball
Beiträge: 57
Registriert: 05.07.2024, 16:43
Hat sich bedankt: 59 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von starball »

Wie war das noch?

"Die Natur braucht keine Menschen - Menschen brauchen die Natur."
(Henry Ford)

In abgewandelter Form sowohl von Richard von Weizsäcker als auch von vielen Naturschutzverbänden ("Erde" statt "Menschen") verwendet - und leider wahr. So gesehen könnte KI im "Worst Case" sogar das Ende unserer -ähem- Zivilisation beschleunigen, bevor alle Ökosysteme endgültig zerstört sind. Dann könnte unser geschundener Planet sich schneller erholen.

Das erinnert mich übrigens an einen Witz, den ich neulich gelesen habe:
Treffen sich zwei Planeten. Fragt der eine: "Wie geht's Dir?" Sagt der zweite: "Schlecht. Ich habe Homo sapiens." Meint der erste beruhigend: "Oh, das kenne ich. Keine Sorge - das geht vorbei!"
:preif:
Benutzeravatar
Graf Maunzy
Beiträge: 8299
Registriert: 29.09.2015, 20:51
Hat sich bedankt: 237 Mal
Danksagung erhalten: 175 Mal
Kontaktdaten:

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Graf Maunzy »

Wulfman hat geschrieben: 23.09.2024, 12:25 Ich könnte mir Romane generieren lassen, genau so, wie ich sie gerne hätte.
Finde ich langweilig.
Benutzeravatar
Lazy Gun
Beiträge: 202
Registriert: 04.07.2024, 19:09
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Lazy Gun »

Du kannst ja den Roman lesen den ein anderer für dich erzeugen lassen hat, das wäre in der Tat spannender.

Ich bin nicht so optimistisch wie einige andere hier was den kurzen Zeitrahmen betrifft bis sowas (vielleicht) möglich ist. Oder ob es überhaupt in dieser Form möglich sein wird. Das was "KI" im Moment leistet ist zwar ziemlich beeindruckend, jedenfalls für Leute wie mich die vor Jahrzehnten noch das BASIC Listing von "Eliza" aus einer Computerzeitschrift abtippten und damit herumspielten, aber für echte Kreativität bräuchte es meines Erachtens eine wirklich starke, allgemeine KI mit eigenem Bewusstsein. Das wäre ein gigantischer Sprung von den aktuellen Sprachmodellen, wesentlich größer als der von ELIZA nach ChatGPT. Und wenn so eine echte KI ein eigenes Bewusstsein hätte, wäre es dann nicht eine Form der Versklavung wenn wir sie für solche profanen Zwecke einsetzen und sie nicht selbst entscheiden lassen was sie will oder nicht?

Ich bin aktuell der Auffassung die meisten Menschen reagieren in der Beziehung über. Vor zehn Jahren hätte kaum jemand ein ChatGPT für möglich gehalten und das in den Bereich Science-Fiction verortet. Nun haben alle ein wenig mit ChatGPT herumgespielt und sich lustige Bilder erstellen lassen, plötzlich halten viele alles für möglich und in 5 Jahren hat jeder von uns NATHAN auf dem Smartphone. Ist mMn immer noch Science-Fiction. Die Sprachmodelle werden besser, keine Frage, aber ob der Sprung zu einer echten KI je gelingen wird ist offen. Vielleicht haben wir "Peak KI" ja bereits erreicht und es gibt zwar Verbesserungen hier und da, aber der Sprung zu einer echten KI gelingt nie. Jedenfalls nicht in meiner Lebenszeit. Halte ich genauso für möglich.

Was das "Arbeitslos werden" von bestimmten Berufsgruppen durch aktuell bereits verfügbare Sprachmodelle betrifft ist das ein bereits laufender Prozess. Redaktionen von Nachrichtenseiten/Zeitschriften usw. lassen sich Artikel von "KI" erstellen, schnell und praktisch kostenlos, wenn du Glück hast schaut am Ende noch schnell ein Mensch drüber ob das überhaupt stimmen kann oder eine "KI-Halluzination" ist, oft aber eher oberflächlich oder auch gar nicht. ALDI (da ist es mir aufgefallen) lässt sich Produktbilder, Serviervorschläge etc. immer öfter durch "KI" erstellen, braucht man keinen Fotografen oder Illustrator bezahlen, und so weiter, und so fort. In dem Bereich erwarte ich in der Tat gewaltige Veränderungen die uns nicht gefallen werden. Aber echte Kreativität? Da bin ich momentan immer noch sehr skeptisch. :gruebel:
Benutzeravatar
Wulfman
Beiträge: 252
Registriert: 21.06.2024, 15:12
Hat sich bedankt: 71 Mal
Danksagung erhalten: 108 Mal
Kontaktdaten:

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Wulfman »

Alice hat geschrieben: 27.09.2024, 11:36
Wulfman hat geschrieben: 23.09.2024, 12:25 Ich könnte mir Romane generieren lassen, genau so, wie ich sie gerne hätte.
Finde ich langweilig.
Dann lass sie Dir so generieren wie Du sie nicht gerne hättest. ;)
Antworten