KI, Künstler und das Urheberrecht

Der öffentliche Politik-Bereich hat vorerst nur diesen einen übergreifenden Themen-Bereich und ist noch im Test-Modus. Die politischen Diskussionen finden ganz überwiegend im nicht-öffentlichen Bereich statt, der erst nach Registrierung und Anmeldung sichtbar wird.
Benutzeravatar
Rebecca
Beiträge: 1857
Registriert: 21.06.2024, 13:27
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 228 Mal
Danksagung erhalten: 307 Mal
Kontaktdaten:

KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Rebecca »

KI ist in aller Munde. KI kann Texte verfassen, verbessern, den Stil eines Text in den Stil eines anderen Umwandeln.
KI kann Videos selbst erstellen, Musik selbst machen, beides auch verändern und modfizieren - und Bilder natürlich ebenso.

KI und Urheberrecht - dazu ein PDF-FAQ der Bundesregierung

KI bietet Chancen: Man kann seine Werke verbessern. Gerade die nervigen Nacharbeiten Sachen abzurunden kann die KI helfen. Die KI kann auch, wenn man eine grobe Idee hat Inspiration liefern, mit der man dann weitermacht (ich lasse mir immer wieder gerne mal Vorschläge für NSCs im Rollenspiel per KI machen).
Ich habe auch schon mal mit vielen Folgefragen und vielen Modifikationen (also nicht komplett KI generiert, mir eine komplette fiktive Horror-Kleinstadt in den USA für eine World of Darkness Runde gemacht - kann sie hier nicht zeigen, weil ich die Dokumente mit Bildern gemacht habe, die ich nicht veröffentlichen darf ;) Und den Rohtext habe ich nicht mehr rumliegen).
Kreative Menschen die gut sind, Dinge zu schaffen, aber mit dem Feinschliff Probleme haben, können sich hier die Hilfe von KI holen (wenn man keinen Lektor bezahlen kann/will - der natürlich mehr kann als die KI - aber mit KI ist man zumindest einen Schritt weiter).

KI bietet Gefahren: Deepfakes sind das eine. Es geht soweit, dass es problemlos möglich ist, ein Video von Personen hochzuladen und dann Text einzutippen, den schließlich die Person in einem neu generierten Video perfekt wieder gibt (Bsp.: Youtube-Video Beispiel - aienverständlich

Dazu kommt, dass viele KIs trainiert wurden mit Material, das zum Teil urheberrechtlich geschützt war und in deren Fähigkeiten eingeflossen ist. Und nun sehen sich viele Künstler bedroht, dass nun andere Material mit dem eigenen Stil erstellen können, bzw. Sorge haben dass Textpassagen, Bildteile, Melodiestücke etc. in andere Werke einfließen und eine große Schwemme auf den Markt kommt und sie die Kontrolle über ihre Sachen verlieren. Sich in Beliebigkeit verlieren.

KI kann Schauspieler wiederbeleben. Waren die ersten Versuche noch holprig ist es keine Frage mehr, bis das Aussehen von Schauspielern auf andere gelegt werden kann, bis hin zu kompletter Neugenerierung aufgrund von Basismaterial. Und die Filmfirmen haben schon Interesse daran, die Rechte daran zu bekommen, um lange nach dem Tod die bekannten Schauspieler quasi weiterzuführen.

Das nun mal als Themeneröffnung. Ich sehe viele Chancen für die kreative Zunft durch die KIs - aber ich sehe auch viele Gefahren. Die Menschen, die vor allen durch grundsätzlich neue Ideen, Kompositionen etc. ihr kreatives Schaffen gemacht haben, werden wohl weniger Angst vor den KIs haben. Aber die, die vor allem in dem "Wie", d.h. der Formulierungskunst, den Farbenstrichen, den klaren Kanten etc, also im Stil ihre Kunst gesehen haben... da ist die KI gefährlich.

Grundsätzlich sind abstrakte Geschichten in ihrem Aufbau/Figuren nicht urnheberrechtlich geschützt, Stile sind auch nicht urheberrechtlich geschützt. Rechtlich geschützt sind die konkreten Ausführungen jeweils - sonst hätten wir Harry Potter nie gehabt, denn Buchreichen über magische Schulen, in denen die Hauptchars hingegangen sind, mit magischen Verschwörungen gab es vor Harry Potter (vergl. Fantasyjugendücher von : Diana Wynne Jones
) und nach Harry Potter .... von den unzähligen tausenden Vampirgeschichten von Vampire Diaries, Interview mit einem Vampir, Vampire Academy, Twilight-Serie usw. ganz zu schweigen.

Markenrechtlich können (und werden häufig) bestimmte Begriffe/Bilder geschützt für bestimmte Bereiche (es gibt Wortmarken und Bildmarken), um gerade beim Franchise dafür zu sorgen, dass die Rechte und das Umfeld kontrollierbar bleiben. ("Perry Rhodan" dürfte geschützt sein. Ob der "Atlan" geschützt ist als Marke... gut möglich - aber wird wohl nicht verhindern, dass der Name in einem Fantasyroman auftauchen könnte ohne das Markenrecht zu verletzen...), "Gucky" wiederrum vermute ich ist geschützt (schon weil da ja auch mit Plüschfiguren und Kinderbüchern ein Franchise drumherum gebaut wurde). Markenrecht ist aber kompliziert und ich möchte nicht abschweifen.

Ich habe vor in diesem Thread neue Entwicklungen (rechtlich, technisch etc. zu verlinken/besprechen), aber bin auch auf eure Meinungen, Eindrücke zu dem Thema gespannt. Ich habe keinen Zweifel, dass es sehr kontrovers ist... war kürzlich erst bei einer Autorenrunde, wo etwa 1/3 davon begeistert waren und 2/3 der Meinung waren, dass das generell verboten gehört.

P.S.: Es gibt rechtlich keine Verpflichtung anzugeben, ob man das Werk mit Unterstützung von KI geschaffen hat oder nicht. Die Verpflichtungen ergeben sich derzeit in der Regel durch die konkreten Verträge mit Verlagen, Plattenfirmen etc. wo die Künstler zusichern, dass es nicht mit KI gemacht wurde, oder wenn angeben was und wieviel... - dabei ist es einerseits Druck der etablierten Künstler die sich schützen wollen und von den Verlagen quasi verlangen das mitaufzunehmen, auch wenn sie mit anderen Künstlern arbeiten. Und auf der anderen Seite die Sorge der Verlage von dem noch nicht kalkulierbaren Risiko, wenn in dem KI-generierten Werk zuviel von etwas Geschütztem/Erkennbaren drin ist und sie sich haftbar machen können.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rebecca für den Beitrag (Insgesamt 4):
Eric ManoliGucky_FanVivian VaughtOceanlover
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.

Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Gucky_Fan
Beiträge: 1403
Registriert: 21.06.2024, 10:29
Hat sich bedankt: 143 Mal
Danksagung erhalten: 197 Mal

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Gucky_Fan »

Ich sehe große Chancen aber auch Risiken. Gerade im Unterricht kann die KI viel Arbeit abnehmen, allerdings denke ich, dass Hausaufgaben sich völlig veränder werden.Problematisch finde ich noch die Quellen, die eine KI durchforstet
Benutzeravatar
Tell Sackett
Beiträge: 10155
Registriert: 21.06.2024, 10:47
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 918 Mal

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Tell Sackett »

Bravo! Mit dem Thema hast du ja mal echt ein Fass aufgemacht :-)
Ich möchte mich hier ertsmal zu einem Teilaspekt äußern:
Rebecca hat geschrieben: 09.07.2024, 21:21 (...)
KI bietet Chancen: Man kann seine Werke verbessern. Gerade die nervigen Nacharbeiten Sachen abzurunden kann die KI helfen. Die KI kann auch, wenn man eine grobe Idee hat Inspiration liefern, mit der man dann weitermacht (ich lasse mir immer wieder gerne mal Vorschläge für NSCs im Rollenspiel per KI machen).
(...)
Kreative Menschen die gut sind, Dinge zu schaffen, aber mit dem Feinschliff Probleme haben, können sich hier die Hilfe von KI holen (...)
Hier fängt für mich das Problem schon an.
Man kann sicherlich seine Werke permanent ver(schlimm?)bessern, aber man sollte es selbst tun.
Natürlich kann man es eine KI machen lassen, aber dann verliert das Werk (zumindest was mich betrifft) deutlich an Wert.
Das liegt einfach daran, dass die klassischen Künstler die Möglichkeit gar nicht hatten. Ein Charles Dickens hat alles selbst geschrieben (zumindest gehe ich davon aus).Das gehört eben zur Schöpfung m.E. dazu. Wenn man etwas erschafft, macht man sich auch mit ungeliebt Notwendigem (z.B. Rechtschreibprüfung) die Hände schmutzig.
Wo kommen wir dahin, wenn dem Autor nichts mehr einfällt und er sich von der KI "Inspiration" holt?
Schauderhaft. Mit Kreativität und Kunst hat soetwas, meiner Ansicht nach, nichts mehr zu tun.
Und wenn ein Maler keine anatomischen Zeichnungen zustande bringt, dann *kann* er diese Lücke vielleicht durch KI auffüllen, Kunst ist das für mich nicht mehr.
Ich schätze das, was jemand aus sich selbst und mit seinen Fähigkeiten erschafft.
Kreation mit Hilfe von Technik rangiert für mich da deutlich tiefer.
Oder anders ausgedrückt: "Kann man machen, ist aber Kacke!" Sorry :blush:
Benutzeravatar
Rebecca
Beiträge: 1857
Registriert: 21.06.2024, 13:27
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 228 Mal
Danksagung erhalten: 307 Mal
Kontaktdaten:

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Rebecca »

Neue Pinsel und andere Werkzeuge haben such Dinge möglich gemacht, due andere Künstler nicht konnten... weil die Technik nicht existierte. Heute werden Fotos bearbeitet mit Filter etc. auch da ist schon KItechnik hinter. Letztlich ist es nur ein Werkzeug.
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.

Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Benutzeravatar
Clark Flipper
Beiträge: 935
Registriert: 02.07.2024, 00:13
Wohnort: Stardust
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Clark Flipper »

Das Ergebnis von KI von Heute ist immer irgend etwas was es schon gab.
Aus KI kann nichts kommen was es noch nie gab.

Also verstößt jedwede KI von Heute Grundsätzlich gegen das
Copyright von Menschen. :wehe:

Zumindest bei dem was wir heute KI nennen, was natürlich
nichts mit "wirklicher" KI zu tun hat.
________________________________________________________________
" Dann habe ich in heller Panikstimmung auf Start geschaltet. " Unternehmen Stardust
" Essentially, all models are wrong, but some are useful " George Edward Pelham Box
Benutzeravatar
Tell Sackett
Beiträge: 10155
Registriert: 21.06.2024, 10:47
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 918 Mal

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Tell Sackett »

Rebecca hat geschrieben: 13.07.2024, 16:28 Neue Pinsel und andere Werkzeuge haben such Dinge möglich gemacht, due andere Künstler nicht konnten... weil die Technik nicht existierte.(...)
Technik in dem Sinne, wie du sie hier vorführst, hat für mich aber eben nichts mit Kreativität und Inspiration zu tun.
Benutzeravatar
Vivian Vaught
Beiträge: 942
Registriert: 24.06.2018, 14:33
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 207 Mal
Kontaktdaten:

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Vivian Vaught »

Rebecca hat geschrieben: 09.07.2024, 21:21 KI ist in aller Munde.
...
P.S.: Es gibt rechtlich keine Verpflichtung anzugeben, ob man das Werk mit Unterstützung von KI geschaffen hat oder nicht. Die Verpflichtungen ergeben sich derzeit in der Regel durch die konkreten Verträge mit Verlagen, Plattenfirmen etc. wo die Künstler zusichern, dass es nicht mit KI gemacht wurde, oder wenn angeben was und wieviel... - dabei ist es einerseits Druck der etablierten Künstler die sich schützen wollen und von den Verlagen quasi verlangen das mitaufzunehmen, auch wenn sie mit anderen Künstlern arbeiten. Und auf der anderen Seite die Sorge der Verlage von dem noch nicht kalkulierbaren Risiko, wenn in dem KI-generierten Werk zuviel von etwas Geschütztem/Erkennbaren drin ist und sie sich haftbar machen können.
Bei Amazon muss man z.B., wenn man als SP ein Buch hochlädt, angeben, ob es mit KI erstellt wurde.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vivian Vaught für den Beitrag:
Oceanlover
Ich bin eine weise Frau mit zwei Katzen.
Katzen sind die heiligen Tiere der Götter.
Wir lassen uns nicht dominieren, egal von wem oder was.
Tue, was Du willst, solange Du keinem anderen schadest.
Benutzeravatar
Rebecca
Beiträge: 1857
Registriert: 21.06.2024, 13:27
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 228 Mal
Danksagung erhalten: 307 Mal
Kontaktdaten:

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Rebecca »

Tell Sackett hat geschrieben: 13.07.2024, 17:01
Rebecca hat geschrieben: 13.07.2024, 16:28 Neue Pinsel und andere Werkzeuge haben such Dinge möglich gemacht, due andere Künstler nicht konnten... weil die Technik nicht existierte.(...)
Technik in dem Sinne, wie du sie hier vorführst, hat für mich aber eben nichts mit Kreativität und Inspiration zu tun.
Es kommt darauf an, wie man sie nutzt. Collagen gelten durchaus als Kunst, wenn durch die Zusammensetzung was eigenes besteht. Ein Wasserfall ist keine Kunst - aber das Foto von dem Wasserfall ist Kunst (natürliches kann keine Kunst sein... das Foto ist die Wahl des Moments, der Perspektive, usw. das ist das schöpferische Element bei der Kunst der Fotografie...). Fotografie gehört zur Kunst, da geht es nicht zwingend darum, wie man die Bilder noch bearbeitet oder so. Es geht alleine um Wahl von Motiv, Moment, Perspektive. Eben den Moment aus dem bestimmten Winkel festhalten. Dadurch, dass nur noch das Bild da ist, und nicht mehr das drumherum, ist es in dem Moment Kunst.
Das schöpferische Motiv ist das relevante...

Kommen wir nun zur Collage. Collagen stellen, wenn sie denn dann was Eigenes aussagen, ganz klar Kunst dar (z.B. auch, wenn z.B. 50 Verse auf 50 verschiedenen Gedichte nimmt und sie zusammenfügt... auch das gehört noch zur Kunst - ist quasi eine Text-Collage).
Wenn ich nun in einem Bild etwas mit einem Softwareprogramm reinkopieren - das Programm dann den Schatten berechnet und automatisch hinzufügt... dann ist das nichts anderes, als was die KIs sonst auch machen (also das was derzeit gemeint ist, wenn von KI geredet wird).
Und das sind klar Werkzeuge.

Wenn ich einen Text nehme und ich will etwas ändern... z.B. den Namen und das Geschlecht einer Figur. Dann kann ich der Text-KI sagen: Bitte ändere den Namen X auf Y und passe das Geschlecht in den Texten entsprechend von weiblich auf männlich an.
Die KI macht dann nicht mehr, als dass sie in meinen Text Namen und Pronomen ändert. Eine erhebliche Arbeitserleichterung. Und es macht doch keinen Unterschied, ob ich diese Arbeit ein Programm machen lasse (nichts anderes ist die KI ja), das nach meinen Anweisungen klar agiert - oder ich einen Menschen dransetze, der das umsetzen soll (viele Werke werden mit Hilfsarbeiten von anderen geschaffen, die oftmals Fleißarbeiten und nicht der schöpferische Part sind).

Wenn ich der KI sage: gebe mir 10 Vorschläge für Charaktere.... und dann lese ich die und finde zwei Elemente cool, die mich auf eine Idee bringen für einen 11ten Charakter der da noch nicht steht... dann hilft mir die KI bei der Inspiration (ist ja bei Autoren nicht soviel anders... man schaut die Werke anderer an und lässt sich inspirieren. Ist ja nicht so, dass nur wenn man ein Element dort toll findet (z.B. Drachenreiter) und das dann in den eigenen Fantasy übernimmt in anderen Kontext es kein schöpferischer Akt mehr ist, was für eine Geschichte man schreibt. Es wird auch deswegen nicht zur Kopie. Kunst muss nicht in jedem Element komplett neu und ursprünglich sein (das geht auch gar nicht).

Wenn ich eine Idee für einen Comic habe und die Dialoge und die Figuren selbst schreibe, aber die Bilder von der KI machen lasse... dann sind die Bilder natürlich klar keine Kunst... aber Dialoge, Figuren, Story das ist ja immer noch schöpferisch. Die KI hilft mir nur diese Kunst in einem anderen Medium zu beleben.
Und es gibt reichlich Comics, wo eben der Autor und der Zeichner zwei verschiedene Personen sind... und jeder Beitrag für sich kann Kunst sein... das Gesamtwerk natürlich sowieso.

Bei mir persönlich ist es so, dass ich häufig mal, wenn ich Ideen suche, Vorschläge brauche... ich nerve in meinem Freundeskreis damit... dann sagen sie mir was. Dann kriege ich leuchtende Augen, und mache oftmals was ganz anderes... aber erst durch die Vorschläge ist mein eigener Gedankenprozess aufgebrochen worden, so dass ich neue Wege gefunden habe (die sind oftmals verärgert, weil sie denke ich ignoriere sie einfach und es wäre nur vorgeschoben, dass ich Vorschläge brauche... ist es aber nicht.)

Passend zum Thema: Kann KI Kunst erschaffen? - Artikel im Philosophie Magazin
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.

Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Benutzeravatar
Rebecca
Beiträge: 1857
Registriert: 21.06.2024, 13:27
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 228 Mal
Danksagung erhalten: 307 Mal
Kontaktdaten:

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Rebecca »

Vivian Vaught hat geschrieben: 13.07.2024, 18:32
Bei Amazon muss man z.B., wenn man als SP ein Buch hochlädt, angeben, ob es mit KI erstellt wurde.
Wieviel Angst haben sie denn...? Sprich: muss man schon angeben, wenn KI zur Unterstützung verwendet wurde, oder nur, wenn das gesamte Buch (bzw. im wesentlichen) mit KI erstellt wurde? Was sagen da die Bedingungen?
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.

Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Benutzeravatar
Cybermancer
Beiträge: 5296
Registriert: 04.09.2015, 17:35
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Cybermancer »

Clark Flipper hat geschrieben: 13.07.2024, 16:34 Das Ergebnis von KI von Heute ist immer irgend etwas was es schon gab.
Aus KI kann nichts kommen was es noch nie gab.

Also verstößt jedwede KI von Heute Grundsätzlich gegen das
Copyright von Menschen. :wehe:

Zumindest bei dem was wir heute KI nennen, was natürlich
nichts mit "wirklicher" KI zu tun hat.
Nein, KI ist echt kreativ. Ich würde mal meine Vorurteile updaten.
https://www.psychologytoday.com/intl/bl ... han-humans
You cannot win, only break even.
You can only break even at 0K.
You can never reach 0K.
Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht,
Ich kann nicht mehr die Augen schließen,
Und meine heißen Tränen fließen.
Benutzeravatar
Cybermancer
Beiträge: 5296
Registriert: 04.09.2015, 17:35
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Cybermancer »

Wenn interessiert schon Copyright.
Wenn es keine Aufzeichnungen darüber gibt, welches Material zum trainieren benutzt wurde, kann diese Information nachher nicht mehr aus dem neuronalen Netz extrahiert werden.
You cannot win, only break even.
You can only break even at 0K.
You can never reach 0K.
Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht,
Ich kann nicht mehr die Augen schließen,
Und meine heißen Tränen fließen.
Benutzeravatar
Clark Flipper
Beiträge: 935
Registriert: 02.07.2024, 00:13
Wohnort: Stardust
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Clark Flipper »

Cybermancer hat geschrieben: 13.07.2024, 22:44 Nein, KI ist echt kreativ. Ich würde mal meine Vorurteile updaten.
Ich muss es überlesen haben. Nur weil etwas durch Millionen Abfragen
in der Millisekunde scheinbar selbstständig ist, setzt Kreativität Inspiration voraus.
Nur weil etwas viel Auswahl hat, wird daraus nichts neues.
Cybermancer hat geschrieben: 13.07.2024, 22:55 Wenn interessiert schon Copyright.
Das Rechtsempfinden von Menschen. Wer nichts hat, meint nichts zu verlieren.
Aber für alle die von ihrer Kreativität leben, ist es weniger schön und somit
auch am Ende ein Verlust für alle.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Clark Flipper für den Beitrag:
Cartoonist
________________________________________________________________
" Dann habe ich in heller Panikstimmung auf Start geschaltet. " Unternehmen Stardust
" Essentially, all models are wrong, but some are useful " George Edward Pelham Box
Benutzeravatar
Vivian Vaught
Beiträge: 942
Registriert: 24.06.2018, 14:33
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 207 Mal
Kontaktdaten:

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Vivian Vaught »

Rebecca hat geschrieben: 13.07.2024, 21:42
Vivian Vaught hat geschrieben: 13.07.2024, 18:32
Bei Amazon muss man z.B., wenn man als SP ein Buch hochlädt, angeben, ob es mit KI erstellt wurde.
Wieviel Angst haben sie denn...? Sprich: muss man schon angeben, wenn KI zur Unterstützung verwendet wurde, oder nur, wenn das gesamte Buch (bzw. im wesentlichen) mit KI erstellt wurde? Was sagen da die Bedingungen?
"Mit Unterstützung" heißt es dort ...
Ich bin eine weise Frau mit zwei Katzen.
Katzen sind die heiligen Tiere der Götter.
Wir lassen uns nicht dominieren, egal von wem oder was.
Tue, was Du willst, solange Du keinem anderen schadest.
Benutzeravatar
Cybermancer
Beiträge: 5296
Registriert: 04.09.2015, 17:35
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Cybermancer »

Clark Flipper hat geschrieben: 14.07.2024, 00:16 Ich muss es überlesen haben. Nur weil etwas durch Millionen Abfragen
in der Millisekunde scheinbar selbstständig ist, setzt Kreativität Inspiration voraus.
Nur weil etwas viel Auswahl hat, wird daraus nichts neues.
The human mind is just another Turing machine.
Ich denke nicht das dem Menschen einzigartige Qualitäten zukommen, die eine Maschine niemals erlangen kann.
Das Rechtsempfinden von Menschen. Wer nichts hat, meint nichts zu verlieren.
Aber für alle die von ihrer Kreativität leben, ist es weniger schön und somit
auch am Ende ein Verlust für alle.
Es wäre mal interessant zu untersuchen, inwieweit menschliche Künstler von bereits bestehenden Kunstwerken inspiriert werden.
Bei KI's ist das meiner Meinung nach nichts anderes.
You cannot win, only break even.
You can only break even at 0K.
You can never reach 0K.
Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht,
Ich kann nicht mehr die Augen schließen,
Und meine heißen Tränen fließen.
Benutzeravatar
Clark Flipper
Beiträge: 935
Registriert: 02.07.2024, 00:13
Wohnort: Stardust
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: KI, Künstler und das Urheberrecht

Beitrag von Clark Flipper »

Cybermancer hat geschrieben: 14.07.2024, 00:52
Clark Flipper hat geschrieben: 14.07.2024, 00:16 Ich muss es überlesen haben. Nur weil etwas durch Millionen Abfragen
in der Millisekunde scheinbar selbstständig ist, setzt Kreativität Inspiration voraus.
Nur weil etwas viel Auswahl hat, wird daraus nichts neues.
The human mind is just another Turing machine.
Ich denke nicht das dem Menschen einzigartige Qualitäten zukommen, die eine Maschine niemals erlangen kann.
Ich spreche vom hier und jetzt.
Cybermancer hat geschrieben: 14.07.2024, 00:52
Das Rechtsempfinden von Menschen. Wer nichts hat, meint nichts zu verlieren.
Aber für alle die von ihrer Kreativität leben, ist es weniger schön und somit
auch am Ende ein Verlust für alle.
Es wäre mal interessant zu untersuchen, inwieweit menschliche Künstler von bereits bestehenden Kunstwerken inspiriert werden.
Bei KI's ist das meiner Meinung nach nichts anderes.
Ich würde vermuten, im höchsten Masse. Ob es dasselbe ist, würde ich nicht behaupten.
________________________________________________________________
" Dann habe ich in heller Panikstimmung auf Start geschaltet. " Unternehmen Stardust
" Essentially, all models are wrong, but some are useful " George Edward Pelham Box
Antworten