Umfrage: Hat sich der Expokraten-Wechsel positiv auf die Serie ausgewirkt?

Allgemeine Themen zur Perry Rhodan-Serie

Hat sich der Expokraten-Wechsel positiv auf die Serie ausgewirkt?

Mir gefällt der aktuelle Zyklus im Wesentlichen besser, als die Handlung 3000 - 3299
18
21%
Die Einzelleistungen der Autoren gefallen mir jetzt mehr
3
4%
Die Psychologie der Figuren erscheint deutlich realistischer
8
10%
Es ist insgesamt spannender und unterhaltsamer geworden
13
15%
Vorher hat es mir besser gefallen
2
2%
Zuviel Befindlichkeitsschilderungen
17
20%
Ich bemerke keine wirklichen Verbesserungen
8
10%
Ich hatte mir was anderes vorgestellt
15
18%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 84

Benutzeravatar
nanograinger
Beiträge: 764
Registriert: 24.06.2024, 20:37
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Umfrage: Hat sich der Expokraten-Wechsel positiv auf die Serie ausgewirkt?

Beitrag von nanograinger »

Richard hat geschrieben: 22.08.2025, 14:58 Das finde ich jetzt nicht: Bostich gewann dadurch schon einige Fähigkeiten dazu. Aber letztlich wurde er daduch auch "entmenschlicht" und so eine Art Zwitterwesen zwischen Haluter und Arkonide. Allerdings war - so denke ich - jetzt nicht wirklich Platz für einen so transformierten Bostich. Sein Nachfolger als Antagonist der ZACies war ja bereits in der EA aktiv ....
Im Rückblick ist klar erkennbar, dass Bostichs Demise mit der Prophezeiung seiner Beteiligung bei der Auslösung des Weltenbrands feststand. Dass Vetris-Molaud sein "Nachfolger" werden würde, war aber zumindest für mich lange nicht klar (zumindest so lange nicht, wie noch nicht klar war, dass das AT wirklich aus der Zukunft bzw. den Jenzeitigen Landen kam). Als Bostich den Haluterarm erhielt, war Vetris-Molaud noch ein kleines Licht, das sich dem AT anbiederte und dafür einen ZA bekam.

Und ja: Bostich veränderte sich charakterlich durch den Haluterarm und die dadurch ausgelöste Modifikation seines Denkens ("Denkgeäder"). Im Stardust-Zyklus war er ja schon fast einer der Guten geworden, nachdem er mit seinen früheren imperialen Brachialmethoden mehrfach gescheitert war. Erst nach der Rückkehr aus Larhatoon entwickelte er sich endgültig zu "Dark Bostich", der auf nichts und niemanden mehr Rücksicht nahm, und sich mehr um die Haluter als die Arkoniden kümmerte.
"Dein Pessimismus macht mich krank", sagte der Wurm. "Halt dich fest!"
Benutzeravatar
nanograinger
Beiträge: 764
Registriert: 24.06.2024, 20:37
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Umfrage: Hat sich der Expokraten-Wechsel positiv auf die Serie ausgewirkt?

Beitrag von nanograinger »

Tennessee hat geschrieben: 22.08.2025, 15:28
thinman hat geschrieben: 22.08.2025, 15:00
Darmok hat geschrieben: 22.08.2025, 14:50 Bostichs Haluterhand war doch keine Weiterentwicklung - eher ging das im Gegenteil schon in Richtung Karikatur/Lächerlich machen. :unsure:
Das war doch eher die Vorbereitung einer Abwicklung eines Erzählmodels, dass sich mehr an den US-Comics wie Superman orientiert hat - ein Erzschurke als ewiger Widersacher. [...]

thinman
Absolut. Bostich, und auch Vetris-Dingens und Soynte Abil waren der Versuch eine Art Mister Blofeld zu generieren. Einen unsterblichen Dauer-Gegner, mit dem man, Versuch einer erzählerischen Ambivalenz, zuweilen notgedrungen zusammenarbeiten muss. Hat überhaupt nicht funktioniert.
Eure Vergleiche in Ehren, aber sie hinken doch gewaltig. Bostich war niemals eine Figur, die als Superheld angelegt war, nicht als Imperator von Arkon, nicht als Vorsitzender des Galaktikums und auch nicht am Ende als Haluterfreund. Vielleicht wäre er es geworden, wenn man ihn nicht entsorgt hätte, aber so blieb ihm diese Rolle erspart.

Auch der Blofeld-Vergleich passt überhaupt nicht. Zwar sind sowohl Bostich wie auch Blofeld Strategen (und eben keine "Superhelden" wie James Bond oder Cartoon-Superhelden), aber das war es auch schon. Blofeld ist Chef einer im Geheimen agierenden Schurkenorganisation. Bostich ist fast 900 Romane lang Staatschef eines Sternenimperiums und gut 300 Romane lang Vorsitzender des Galaktikums. Mehr offenes Visier geht gar nicht.
Sowieso ist Bostich kein "Schurke", sondern schlicht der Anführer einer gegnerischen Macht, deren moralischen Maßstäbe nicht denen Perrys entsprechen.

Und hatten wir nicht weiter oben den Wunsch nach "erzählerischer Ambivalenz", in der unsere Helden gezwungen werden, sich die Hände schmutzig zu machen? Genau das wurde durch den auf Dauer angelegten Konflikt mit Arkon im Allgemeinen und Bostich im Besonderen erreicht. Es hat also funktioniert und zwar für mehr als 18 Jahre.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor nanograinger für den Beitrag:
Laurin
"Dein Pessimismus macht mich krank", sagte der Wurm. "Halt dich fest!"
Benutzeravatar
Tennessee
Beiträge: 764
Registriert: 10.02.2019, 21:27
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 259 Mal

Re: Umfrage: Hat sich der Expokraten-Wechsel positiv auf die Serie ausgewirkt?

Beitrag von Tennessee »

nanograinger hat geschrieben: 22.08.2025, 16:56
Tennessee hat geschrieben: 22.08.2025, 15:28
thinman hat geschrieben: 22.08.2025, 15:00
Darmok hat geschrieben: 22.08.2025, 14:50 Bostichs Haluterhand war doch keine Weiterentwicklung - eher ging das im Gegenteil schon in Richtung Karikatur/Lächerlich machen. :unsure:
Das war doch eher die Vorbereitung einer Abwicklung eines Erzählmodels, dass sich mehr an den US-Comics wie Superman orientiert hat - ein Erzschurke als ewiger Widersacher. [...]

thinman
Absolut. Bostich, und auch Vetris-Dingens und Soynte Abil waren der Versuch eine Art Mister Blofeld zu generieren. Einen unsterblichen Dauer-Gegner, mit dem man, Versuch einer erzählerischen Ambivalenz, zuweilen notgedrungen zusammenarbeiten muss. Hat überhaupt nicht funktioniert.
Eure Vergleiche in Ehren, aber sie hinken doch gewaltig. [...] Es hat also funktioniert und zwar für mehr als 18 Jahre.
Es ist vielleicht nicht ganz deutlich geworden: Thinman sprach ja von einem "Erzählmodel" des Erzschurken, meine Blofeld Analogie verwies, vielleicht mit der Beschreibung "eine Art von" nicht deutlich genug, auf ein Figurenmodel, wie z.B. die Figur des Lehrers, die Figur des Sidekicks, die Figur der hilflosen Prinzessin... - de Figur des Dauer-Gegners. Dass die konkreten Figurenhistorie, z.B. Bostich und Blofeld, nicht übereinstimmen, das ist unbestreitbar. Da greift deine Anmerkung aber einen Punkt auf, den wir so auch gar nicht angesprochen hatten. (Ich hoffe, ich sage das im Namen von thinman korrekt, ansonsten muss er mich korrigieren, bitte.)

Dass du dieses Erzählmodell/Figurenmodell als erfolgreich umgesetzt definierst, darüber kann man streiten. Ich sehe das als einen Figurentypus (Bostich, Vetris, Soynte...), welcher trotz seines Nichtfunktionierens eine lange Zeit unerbittlich durch die Serie geschleppt wurde. Darüber kann man auch streiten. Muss man aber beides nicht tun.
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"
Antworten