wobei ich mir hier nicht sicher bin, ob Fidel Prado hier nicht von Bruck geklaut hat, denn Johnnys Bild ist um Längen besser...
Re: Cover - Inspirationsquellen und Dubletten
Verfasst: 19.10.2024, 19:39
von Darmok
Tell Sackett hat geschrieben: ↑19.10.2024, 19:29
wobei ich mir hier nicht sicher bin, ob Fidel Prado hier nicht von Bruck geklaut hat, denn Johnnys Bild ist um Längen besser...
Ja, es wirkt, als sei in dem Bild die dritte Person entfernt worden. Sieht irgendwie seltsam aus.
Hier nochmal was ganz anderes.
Wer sich die Titelbilder der EA-Hefte 887 und 889 anschaut, mag feststellen, dass sie sich hinsichtlich Sujet durchaus ähneln.
Der Gedanke ist naheliegend, das Johnny hier aus einem Bild zwei Cover gestaltete.
Hier nun der Versuch, dass ursprüngliche Bild zu rekonstruieren...
Ich meine diese Idee schon einmal anderswo gesehen zu haben, weiß aber nicht mehr wo...
...daraus folgt dann...
Re: Cover - Inspirationsquellen und Dubletten
Verfasst: 01.11.2024, 16:07
von Darmok
Tell Sackett hat geschrieben: ↑01.11.2024, 14:51
Ich meine diese Idee schon einmal anderswo gesehen zu haben, weiß aber nicht mehr wo...
Tell Sackett hat geschrieben: ↑01.11.2024, 14:51
Ich meine diese Idee schon einmal anderswo gesehen zu haben, weiß aber nicht mehr wo...
Virtuell oder in gedruckter Form?
Ich meine es war eine Web-Seite, auf der diese beiden Cover schon einmal zusammengeführt wurden. Muss aber schon Jahre her sein...
Es gehörte damasl unteranderem zu der Annahme, dass Atlan Band 300 mal ein umlaufendes Titelbild bekommen sollte, welches dann aber später getrennt und der eine Teil zu Webezwecken, der andere als einseitiges Cover benutzt wurde.
Tell Sackett hat geschrieben: ↑19.10.2024, 19:29
wobei ich mir hier nicht sicher bin, ob Fidel Prado hier nicht von Bruck geklaut hat, denn Johnnys Bild ist um Längen besser...
Unwahrscheinlich. Dieser Kansas-Roman erschien einer Internet-Suche nach 1964, Brucks Planetenroman-Titelbild ist von 1974. Fidel Prado ist wohl eher der Autor als der Illustrator.
Re: Cover - Inspirationsquellen und Dubletten
Verfasst: 01.11.2024, 19:09
von Gershwin
Tell Sackett hat geschrieben: ↑19.10.2024, 17:27
und die Inspirationquelle:
unbekannte Illustartion
Das ist eine amerikanische Anzeige für Frankiermaschinen von 1947. Der Künstler ist Anthony Ravielli (1919–1997).
Was hatte Bruck eigentlich immer mit diesen roten Sternen?
Re: Cover - Inspirationsquellen und Dubletten
Verfasst: 04.11.2024, 15:13
von Tell Sackett
Darmok hat geschrieben: ↑04.11.2024, 14:44
Was hatte Bruck eigentlich immer mit diesen roten Sternen?
Wikipedia dazu:
Der fünfzackige rote Stern wird oft als Symbol für die sozialistische bzw. kommunistische Weltanschauung wahrgenommen.[1] Er solle den Menschen metaphorisch den Weg in die klassenlose Gesellschaft leuchten, wird aber auch als ein internationalistisches Symbol in der Arbeiterbewegung gedeutet, wobei die fünf Zacken für die fünf zivilisierten Kontinente stehen.