
Zeichner: Johnny Bruck
© Heinrich Bauer Verlag KG, Hamburg
und die Quelle
(zumindest des Herren


© Perry Peterson
Ja, es wirkt, als sei in dem Bild die dritte Person entfernt worden. Sieht irgendwie seltsam aus.Tell Sackett hat geschrieben: ↑19.10.2024, 19:29 wobei ich mir hier nicht sicher bin, ob Fidel Prado hier nicht von Bruck geklaut hat, denn Johnnys Bild ist um Längen besser...![]()
Virtuell oder in gedruckter Form?Tell Sackett hat geschrieben: ↑01.11.2024, 14:51 Ich meine diese Idee schon einmal anderswo gesehen zu haben, weiß aber nicht mehr wo...
Ich meine es war eine Web-Seite, auf der diese beiden Cover schon einmal zusammengeführt wurden. Muss aber schon Jahre her sein...Darmok hat geschrieben: ↑01.11.2024, 16:07Virtuell oder in gedruckter Form?Tell Sackett hat geschrieben: ↑01.11.2024, 14:51 Ich meine diese Idee schon einmal anderswo gesehen zu haben, weiß aber nicht mehr wo...![]()
Unwahrscheinlich. Dieser Kansas-Roman erschien einer Internet-Suche nach 1964, Brucks Planetenroman-Titelbild ist von 1974. Fidel Prado ist wohl eher der Autor als der Illustrator.Tell Sackett hat geschrieben: ↑19.10.2024, 19:29 wobei ich mir hier nicht sicher bin, ob Fidel Prado hier nicht von Bruck geklaut hat, denn Johnnys Bild ist um Längen besser...![]()
Das ist eine amerikanische Anzeige für Frankiermaschinen von 1947. Der Künstler ist Anthony Ravielli (1919–1997).
Eine Illustratorin: Sabiha Rüştü Bozcalı (1904–1998)Tell Sackett hat geschrieben: ↑19.10.2024, 19:45 © Sabiha Rüştü
Ein türkischer Illustrator, der im Wintersemester 1923/24 an der Akademie der Bildenden Künste in München studierte...![]()
Der Zeichner des Covers war gem. dieser Quelle der Katalane Jaume Provensal i Baus (1916–2002) (auf Spanisch Jaime Provensal Baus).Tell Sackett hat geschrieben: ↑19.10.2024, 19:29 Sangre en los riscos - Fidel Prado
wobei ich mir hier nicht sicher bin, ob Fidel Prado hier nicht von Bruck geklaut hat, denn Johnnys Bild ist um Längen besser...![]()
Wikipedia dazu:
Der fünfzackige rote Stern wird oft als Symbol für die sozialistische bzw. kommunistische Weltanschauung wahrgenommen.[1] Er solle den Menschen metaphorisch den Weg in die klassenlose Gesellschaft leuchten, wird aber auch als ein internationalistisches Symbol in der Arbeiterbewegung gedeutet, wobei die fünf Zacken für die fünf zivilisierten Kontinente stehen.