Seite 10 von 10

Re: PERRY RHODAN CLASSICS 50-99

Verfasst: 01.05.2025, 15:59
von George
Tell Sackett hat geschrieben: 26.04.2025, 07:59
MAGHAN hat geschrieben: 26.04.2025, 07:20
Darmok hat geschrieben: 24.04.2025, 12:12
MAGHAN hat geschrieben: 24.04.2025, 08:19 Silberbände sind sch....
Wie ich immer sage! :no:
Aber diese 3D-Titelbilder waren 1978 schon cool. :innocent:
nee die nicht funktionieren Wackelbilder fand ich kitschig! :wehe:
Ich fand sie auch überflüssig.
Tatsächlich waren die meisten Cover durch diese Technik eher verzogen und unscharf...
Das Design von Band 100 war elegant. So hätte es weitergehen können:

https://www.amazon.de/Bardioc-Perry-Rho ... C90&sr=8-2

Re: PERRY RHODAN CLASSICS 50-99

Verfasst: 10.05.2025, 10:56
von MAGHAN
MAGHAN LIEST PERRY RHODAN BAND 74
Das Grauen,der Erstling von William voltz,Horror pur!
1/1/1

Re: PERRY RHODAN CLASSICS 50-99

Verfasst: 10.05.2025, 11:43
von GECP
Was soll man an dem Roman kritisieren? Eigentlich sind es nur Kleinigkeiten. OK, der Molekülverformer Mataal hat erkannt, daß sich auf Eppan Außerirdische (Terraner) herumtreiben. Aber mußte man ihn deshalb unbedingt mitnehmen? Eigentlich nicht. Daß die Terraner noch leben, wußte der Robotregent inzwischen auch. Und die Empore in der Zentrale der FAUNA war einigermaßen sinnbefreit.

Abgesehen davon ein absolut genialer Roman. Mehr Horror als Science Fiction, aber spannend bis zur letzten Seite. William Voltz war als Autor wirklich genial, als Exposé-Autor eher durchschnittlich. Aber das kommt erst sehr viel später.

Re: PERRY RHODAN CLASSICS 50-99

Verfasst: 10.05.2025, 13:34
von thinman
GECP hat geschrieben: 10.05.2025, 11:43 Und die Empore in der Zentrale der FAUNA war einigermaßen sinnbefreit.
Da ist halt eine Brücke im CIC.

Nicht umsonst haben Kriegsschiffe ein Brücke und eine Admiralsbrücke. Wenn sich Admiral, Kommandant, Rudergänger, Stabsoffiziere und nautisches Personal auf 8 m² zusammenquetschn müssen, wird das unangenehm eng, besonders wenn man sich nach einem Treffer durch ein Fenster auf das 5 Meter tiefergelegen Flugdeck quetschen muss, wie einst auf der Akagi.

Ja, ein klasse Roman, mich würde interessieren, wie denn die ersten beiden version gewesen sind, die KHS zurückgewiesen hat. (It's teh Literaturwissenschaftler in me)

thinman

Re: PERRY RHODAN CLASSICS 50-99

Verfasst: 10.05.2025, 13:44
von GECP
thinman hat geschrieben: 10.05.2025, 13:34 Da ist halt eine Brücke im CIC.

Nicht umsonst haben Kriegsschiffe ein Brücke und eine Admiralsbrücke. Wenn sich Admiral, Kommandant, Rudergänger, Stabsoffiziere und nautisches Personal auf 8 m² zusammenquetschn müssen, wird das unangenehm eng, besonders wenn man sich nach einem Treffer durch ein Fenster auf das 5 Meter tiefergelegen Flugdeck quetschen muss, wie einst auf der Akagi.

Ja, ein klasse Roman, mich würde interessieren, wie denn die ersten beiden version gewesen sind, die KHS zurückgewiesen hat. (It's teh Literaturwissenschaftler in me)

thinman
OK, wenn wir die Rißzeichnung von Rudolf Zengerle nehmen, dann wird der (nicht vorhandene) Raum in einer Kaulquappe wirklich sehr großzügig genutzt. Die Zentrale ist ca. 10 m hoch und besteht hauptsächlich aus... Luft.

https://www.rz-journal.de/Downl/0192.html

Re: PERRY RHODAN CLASSICS 50-99

Verfasst: 10.05.2025, 13:54
von Tell Sackett
GECP hat geschrieben: 10.05.2025, 13:44
thinman hat geschrieben: 10.05.2025, 13:34 Da ist halt eine Brücke im CIC.
(...)
Ja, ein klasse Roman, mich würde interessieren, wie denn die ersten beiden version gewesen sind, die KHS zurückgewiesen hat.(...)
OK, wenn wir die Rißzeichnung von Rudolf Zengerle nehmen, dann wird der (nicht vorhandene) Raum in einer Kaulquappe wirklich sehr großzügig genutzt. Die Zentrale ist ca. 10 m hoch und besteht hauptsächlich aus... Luft.

https://www.rz-journal.de/Downl/0192.html

Interessanterweise wurde solche Diskussionen auf der LKS nie geführt. :-)
Nun gab es die im Band 76 auch noch nicht, aber auch in den Folgeauflagen, wurden Diskrepanzen zwischen Autorenbeschreibungen und RZs meines Wissens nach nie angesprochen/veröffendlicht... :gruebel:

Re: PERRY RHODAN CLASSICS 50-99

Verfasst: 10.05.2025, 14:26
von Guy Nelson
Tell Sackett hat geschrieben: 10.05.2025, 13:54 Interessanterweise wurde solche Diskussionen auf der LKS nie geführt. :-)
Nun gab es die im Band 76 auch noch nicht, aber auch in den Folgeauflagen, wurden Diskrepanzen zwischen Autorenbeschreibungen und RZs meines Wissens nach nie angesprochen/veröffendlicht... :gruebel:

naja-früher wurde "künstlerische Freiheit" vielleicht etwas anders wahrgenommen... :rolleyes:
ich denke da immer sofort an Johnny Brucks SOL Bilder ;) oder diverse Kelosker oder Haluter Darstellungen :wacko:

Re: PERRY RHODAN CLASSICS 50-99

Verfasst: 10.05.2025, 14:33
von GECP
Guy Nelson hat geschrieben: 10.05.2025, 14:26 naja-früher wurde "künstlerische Freiheit" vielleicht etwas anders wahrgenommen... :rolleyes:
ich denke da immer sofort an Johnny Brucks SOL Bilder ;) oder diverse Kelosker oder Haluter Darstellungen :wacko:
Bei Halutern habe ich immer das Gefühl, daß die Laufarme eigentlich nur dafür da sind, sich am Bauch kratzen zu können.

Re: PERRY RHODAN CLASSICS 50-99

Verfasst: 10.05.2025, 14:51
von thinman
Tell Sackett hat geschrieben: 10.05.2025, 13:54

Interessanterweise wurde solche Diskussionen auf der LKS nie geführt. :-)
Nun gab es die im Band 76 auch noch nicht, aber auch in den Folgeauflagen, wurden Diskrepanzen zwischen Autorenbeschreibungen und RZs meines Wissens nach nie angesprochen/veröffendlicht... :gruebel:
Weil wir alle immer nur von dem Bildschirm begeistert waren. :-)

Nein, die Frage, was denn so alles auf der Brücke seien muß, die habe ich mir erst gestellt, nachdem ich mir den Breyer habe schenken lassen, in dem alle Schalchtschiffe von der HMS Dreadnought bis zur HMS Vanguard Besprochen wurden, inklusive Zeichnungen und dann in der Fachliteraur über die Handhabung der Schiffe gelesen habe. Das Besichtigen der Brücke eines Frachters im Deutschen Museum und das Beobachten der Vorgänge auf Schiffen hat mich nie dazu gebracht, mir diese Frage beim Lesen der Hefte zu stellen. War nicht in PR1200 im Report eine Graphik über die Brücke der BASIS?

CIC steht für Combat Information Center und läßt sich am besten als Gefechtszentrale übersetzten, der Ort, wo im Gefecht alle Informationen zusammen fließen um dem Komandanten seine Entscheidungen zu ermöglichen.

thinman

Re: PERRY RHODAN CLASSICS 50-99

Verfasst: 17.05.2025, 12:05
von MAGHAN
MAGHAN LIEST PERRY RHODAN BAND 75 Das rote Universum von K.H.Scheer
In spannendes Abenteuer mit einem darmerkrankten Mutanten Fellmer Lloyd
1/1/1

Re: PERRY RHODAN CLASSICS 50-99

Verfasst: 17.05.2025, 20:49
von GECP
Ein Unbekannter im Roten Universum kennt Perry Rhodan. Langsam wird es richtig spannend.