Re: Klimakatastrophe
Verfasst: 26.09.2025, 15:39
Immerhin kommen die Niederländer direkt mit ihren Campingwagen, es wird die Wohnungssituation nicht verschärfen - und im Sauerland und in der Eifel kennen die sich bereits aus. 

Politik Forum und Perry Rhodan Fan-Forum (gegründet von Freunden der PR- und SL-Community)
https://www.politik-im-exil.de/
Ja, damit wäre zumindest die Generation mit betroffen, die das Ganze mit eingebrockt hat. Letztendlich sind es ja wir alle. Und nur gerecht wenn uns die Konsequenzen von unserem Handeln auch treffen. Ich fürchte nur, die hartnäckigen Klimawandelleugner werden bis zum bitteren Ende irgendwelche Ausreden erfinden, egal wieviel Aluhüte man dazu braucht.Eisrose hat geschrieben: ↑26.09.2025, 10:26 Schlittern die älteren Generationen nochmal an den extremsten Folgen der Klimakatastrophe vorbei? Es soll ja Menschen geben, die so in dem Alter sind, dass sie demnächst in Rente gehen und denken: das schlimmste an der Klimakatastrophe wird mich nicht mehr betreffen...
Das könnte sich als Fehleinschätzung erweisen:
Die Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG) und die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) halten eine globale Erderwärmung von 3 Grad(!) bis 2050(!), sagen wir mal so, für nicht mehr unmöglich.
Das würde drastische Folgen haben. Teile Norddeutschlands könnten bereits im Meer versinken, Süddeutschland aufgrund des dort abregnenden Mittelmeeres unter permanten Überflutungen leiden, der Alpenraum könnte durch Erdrutsche unbewohnbar werden, was auch für Österreich und die Schweiz nicht uninteressant wäre, im Osten Deutschlands könnte Landwirtschaft unmöglich werden, Wasser könnte in ganz Deutschland knapp werden, selbst dort, wo es mehr regnet, was meist als Starkregen erfolgen könnte. Extremwetter nähme drastisch zu...
Und gegen die dann zu erwartenden Flüchtlingsströme wäre die gegenwärtige Situation der Himmel auf Erden...
Und das alles könnten die Leute, die jetzt in Rente gehen, auch noch erleben, nicht nur die Anfänge, sondern die ganze Palette.
https://www.n-tv.de/wissen/Drei-Grad-wa ... 56958.html
Wir brauchen keine Eiskometen.
Äh, der Meerespiegel ist ja eine erstaunliche Oberfläche, also tatsächlich keine exakte Kugel auch kein exakter Rotationsellipsoid, sondern relativ rau. Aber warum der Meerespiegelanstieg am Äquator prinzipiel höher sein sollte als in unseren Breiten verstehe ich nicht.Josiep hat geschrieben: ↑26.09.2025, 22:14 Szenario wo Norddeuschland unter 5 Meter Nord - und Ostsee versinken sind jetzt nicht so wahrscheinlich, müssten wohl noch ein paar Eiskometen einschlagen, aber um den Äquator rum wird der Meeresspiegel schon steigen.
Die Erde dreht sich und da wird eine Menge Wasser mitgenommen, Superwellen die die Küsten im Pazifik und Atlantik aufn Äquator plus ein paar Breitengrade, ein Bauch ist nie schlecht, wegspülen sind dann an der Tagesordung.
Verstehe ich auch nicht.Reinhard hat geschrieben: ↑27.09.2025, 18:11Äh, der Meerespiegel ist ja eine erstaunliche Oberfläche, also tatsächlich keine exakte Kugel auch kein exakter Rotationsellipsoid, sondern relativ rau. Aber warum der Meerespiegelanstieg am Äquator prinzipiel höher sein sollte als in unseren Breiten verstehe ich nicht.Josiep hat geschrieben: ↑26.09.2025, 22:14 Szenario wo Norddeuschland unter 5 Meter Nord - und Ostsee versinken sind jetzt nicht so wahrscheinlich, müssten wohl noch ein paar Eiskometen einschlagen, aber um den Äquator rum wird der Meeresspiegel schon steigen.
Die Erde dreht sich und da wird eine Menge Wasser mitgenommen, Superwellen die die Küsten im Pazifik und Atlantik aufn Äquator plus ein paar Breitengrade, ein Bauch ist nie schlecht, wegspülen sind dann an der Tagesordung.
Ja, davon gehe ich auch aus, die Zentrifugalkraft macht sich bei der Erde mit einer Verformung von 1/298 bemerkbar, den Faktor hätte ich beim Meerespiegelanstieg jetzt auch angenommen. Bei einem Meter global also 3 mm mehr am Äquator als an den Polen; wir liegen da dann ziemlich genau in der Mitte. Das hätte ich jetzt als vernachlässigbaren Unterschied angesehen. Aber ich will jetzt nicht ausschießen dass es da irgend einen Effekt gibt, den ich nicht kenne, das würde mich dann schon interessieren da Lesestoff empfohlen zu bekommen.
Jepp, das ist noch eine Nachwirkung des Abschmelzen des Eiszeiteises, also bezüglich Skandinavien und Ostsee, das ist also ein ziemlich träges System, Nordsee weiß ich jetzt grad nicht was, wie und warum da etwas in der Art passiert.Eisrose hat geschrieben: ↑27.09.2025, 18:38 Was ich allerdings weiss, ist, dass sich auch die Landfläche, einschliesslich des Grunds des Ozeans hebt und senkt. Die Landfläche Skandinaviens steigt zum Beispiel nach oben, ebenso der Grund der Ostsee, während der Grund der Nordsee sich wohl absenkt. Diese Info stammt noch aus meiner Schulzeit, also fragt nicht nach einer Quelle. Und wieviel mm das pro Jahr sind, weiss ich auch nicht mehr so genau.
Hab doch mal gegoogelt, als Ansatz: Postglaziale LandhebungReinhard hat geschrieben: ↑27.09.2025, 18:47Jepp, das ist noch eine Nachwirkung des Abschmelzen des Eiszeiteises, also bezüglich Skandinavien und Ostsee, das ist also ein ziemlich träges System, Nordsee weiß ich jetzt grad nicht was, wie und warum da etwas in der Art passiert.Eisrose hat geschrieben: ↑27.09.2025, 18:38 Was ich allerdings weiss, ist, dass sich auch die Landfläche, einschliesslich des Grunds des Ozeans hebt und senkt. Die Landfläche Skandinaviens steigt zum Beispiel nach oben, ebenso der Grund der Ostsee, während der Grund der Nordsee sich wohl absenkt. Diese Info stammt noch aus meiner Schulzeit, also fragt nicht nach einer Quelle. Und wieviel mm das pro Jahr sind, weiss ich auch nicht mehr so genau.