Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Besprechungen und Infos zur Erstauflage der Perry Rhodan-Serie

Wie gefällt Dir

Das Titelbild - sehr gut
9
16%
- gut
12
21%
- es geht so
3
5%
- weniger gut
1
2%
- gar nicht
1
2%
Die Story des Romans - sehr gut
7
12%
- gut
7
12%
- es geht so
1
2%
- weniger gut
0
Keine Stimmen
- gar nicht
1
2%
Der Schreibstil des Autors - sehr gut
7
12%
- gut
6
10%
- es geht so
2
3%
- weniger gut
0
Keine Stimmen
- gar nicht
1
2%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 58

ParaMag
Beiträge: 275
Registriert: 25.06.2024, 16:16
Hat sich bedankt: 114 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von ParaMag »

Bild
Zeichner: Dirk Schulz


Nun ist klar zu welchem Volk John Wylon gehört, überraschend! Geschichte aus der näheren Vergangenheit, Hass auf Humanoide (Endziel, mal wieder die Auslöschung von ES). Ein Schwesterschiff der SOL, es wurde ja schon mal gesichtet. Nur wie kommen die Pläne in die Galaxie und wer hat‘s gebaut? Das Original wurde doch im Mahlstrom gebaut.
Jetzt zur Mitte des Heftes fehlt mir die Lust weiter zu lesen, einiges überflogen, am Wochenende geht‘s weiter.

„Muss nur noch kurz die Welt retten“
:preif:
»Ein Experte ist jemand, der in einem begrenzten Bereich schon alle möglichen Fehler gemacht hat.«
NIELS BOHR (1885-1962), dänischer Physiker und Nobelpreisträger
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 9892
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 647 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von Richard »

Naja: so wirklich schwierig sollte ein Hantelraumschiff nicht nachbaubar sein: 2 Kugelraumer und eine Verbindungsröhre. Da braucht man mE nicht wirklich Originalpläne oder Kopien davon; zumindest nicht, wenn man nur die Aussenstruktur identisch haben will.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Richard für den Beitrag:
Tifflor
Benutzeravatar
Wulfman
Beiträge: 411
Registriert: 21.06.2024, 15:12
Hat sich bedankt: 143 Mal
Danksagung erhalten: 306 Mal
Kontaktdaten:

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von Wulfman »

Aus etwas Entfernung sieht das Titelbild richtig gut und detailliert aus, wenn man es so groß sieht... naja KI halt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wulfman für den Beitrag:
Tell Sackett
Benutzeravatar
PHOENIX
Beiträge: 2526
Registriert: 09.07.2024, 21:47
Hat sich bedankt: 392 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von PHOENIX »

Richard hat geschrieben: 06.11.2025, 11:45 Naja: so wirklich schwierig sollte ein Hantelraumschiff nicht nachbaubar sein: 2 Kugelraumer und eine Verbindungsröhre. Da braucht man mE nicht wirklich Originalpläne oder Kopien davon; zumindest nicht, wenn man nur die Aussenstruktur identisch haben will.
Hast Du den Roman gelesen?

Dort steht explizit, dass sich auf der Dschungelwelt EX-2689-451-C im Licontis-Sektor in der Nähe von Plophos bis(!) zur(!) Lareninvasion eine geheime unterirdische Raumschiffwerft des Solaren Imperiums befand, in der wahrscheinlich einige Zeit vor der Invasion des Hetos der Sieben an einem Großraumer aus 2 Ultraschlachtschiffen der Universumklasse und dem Verbindungszylinder des Mittelteils gearbeitet wurde: Name HELIOS.

In der PERRYPEDIA heißt es:
Die Entwicklung der neuen UNIVERSUM-Klasse begann schon im 35. Jahrhundert in der Milchstraße, als Komponenten eines Kombinations-Träger-Schlachtschiffes für die Solare Flotte. Die Umsetzung erfolgte aber erst im 36. Jahrhundert auf Luna im Mahlstrom der Sterne.
Die ersten beiden Schiffe SOL-Zelle 1 und Zelle 2 wurden mit der eigentlichen SOL, dem Mittelteil, zum Generationsraumschiff SOL zusammengebaut, dem ersten Hantelraumer überhaupt. Diese Kugelraumer sind zudem die bislang einzigen Exemplare der UNIVERSUM-Klasse. (PR 701 S. 16)

… Offizielle Typenbezeichnung der SOL ist die eines Kombinations-Träger-Schlachtschiffs der UNIVERSUM-Klasse. Die Konstruktionsunterlagen des zur damaligen Zeit wohl mächtigsten Raumschiffs der Menschheit wurden noch zu Zeiten des Solaren Imperiums erstellt. Das Schiff selbst wurde allerdings erst 3540 im Mahlstrom in den lunaren Werften fertig gestellt.


Die Arbeiten an der HELIOS müssten somit wahrscheinlich vor 3459/3460 AD erfolgt sein.


BCH stützt sich mit der HELIOS wahrscheinlich genau auf dieses "Die Entwicklung der neuen UNIVERSUM-Klasse begann schon im 35. Jahrhundert in der Milchstraße".

Der Bau dieses Raumers erfolgte also zeitlich vor der SOL.
Ad Astra!
Benutzeravatar
Kreggen
Beiträge: 135
Registriert: 09.07.2024, 17:34
Hat sich bedankt: 168 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von Kreggen »

Weswegen an Bord der HELIOS alles irgendwie "antiquiert" aussah, wenn ich mich recht entsinne.
Ich bin seit 35 Jahren Rollenspieler. Daher kann ich über Plotholes lächelnd hinwegsehen.
Ich spiele und leite meistens auf dem Lurch&Lama Discord Server.
Am liebsten Mythos World, Electric Bastionland, Tales from the Loop und Outgunned
GECP
Beiträge: 1175
Registriert: 24.06.2024, 20:32
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 275 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von GECP »

Ist das Raumschiff 2.000 Jahre alt oder wurde es nur nach 2.000 Jahre alten Plänen gebaut?
Bertron Wohnaz
Beiträge: 314
Registriert: 08.07.2024, 11:03
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von Bertron Wohnaz »

GECP hat geschrieben: 06.11.2025, 13:45 Ist das Raumschiff 2.000 Jahre alt oder wurde es nur nach 2.000 Jahre alten Plänen gebaut?
Wenn ich tippen sollte, es ist so alt.
Schon interessant, mit Fähnrich Ciole haben wir eien neuen Julian Fifflor, und jetzt kehrt die SOL irgendwie auch wieder zurück. Fehlt eigentlich nur noch ein Tekener 2.0. ;) :
GECP
Beiträge: 1175
Registriert: 24.06.2024, 20:32
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 275 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von GECP »

Bertron Wohnaz hat geschrieben: 06.11.2025, 13:52 Wenn ich tippen sollte, es ist so alt.
Schon interessant, mit Fähnrich Ciole haben wir eien neuen Julian Fifflor, und jetzt kehrt die SOL irgendwie auch wieder zurück. Fehlt eigentlich nur noch ein Tekener 2.0. ;) :
Und das funktioniert noch (Stichwort: Hyperimpedanz)?
Bertron Wohnaz
Beiträge: 314
Registriert: 08.07.2024, 11:03
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von Bertron Wohnaz »

GECP hat geschrieben: 06.11.2025, 13:55
Bertron Wohnaz hat geschrieben: 06.11.2025, 13:52 Wenn ich tippen sollte, es ist so alt.
Schon interessant, mit Fähnrich Ciole haben wir eien neuen Julian Fifflor, und jetzt kehrt die SOL irgendwie auch wieder zurück. Fehlt eigentlich nur noch ein Tekener 2.0. ;) :
Und das funktioniert noch (Stichwort: Hyperimpedanz)?
Noch ganz alte Technologie. Noch keine Syntronik zum Beispiel. Lineartriebwerke, naja, da könnte man ein paar neue spendieren. Aber Hyperzapftechnik usw. die Sachen also, di evon Hyperimpedanz betroffen sind, gab es doch noch gar nicht. ;)
Gucky_Fan
Beiträge: 1737
Registriert: 21.06.2024, 10:29
Hat sich bedankt: 201 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von Gucky_Fan »

Gibt es imperiale Technik, die von der Hyperimpedanz betroffen worden wäre?
GECP
Beiträge: 1175
Registriert: 24.06.2024, 20:32
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 275 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von GECP »

Gucky_Fan hat geschrieben: 06.11.2025, 14:29 Gibt es imperiale Technik, die von der Hyperimpedanz betroffen worden wäre?
Wie der Kollege schon gesagt hat: Linearkonverter. Außerdem Waffen (z.B. Transformkanonen), wahrscheinlich auch Schutzschirme. Und ob die NUGAS-Schwarzschild-Reaktoren noch funktionieren? Keine Ahnung.
Bertron Wohnaz
Beiträge: 314
Registriert: 08.07.2024, 11:03
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von Bertron Wohnaz »

Na ja, als die Hyperimpedanz kam, hat man auf Alttechnik gesetzt, die bei geringerer Leistungsfähigkeit funktionierte. Das galt auch für Lineartriebwerke. Neue wären nötig, um aktuelle Leitungen zu erreichen.
Ähnlihches galt auf für Schirme. Die funktionierten, nur die mehrfache Stffelung war nicht mehr möglich. :mellow:
GECP
Beiträge: 1175
Registriert: 24.06.2024, 20:32
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 275 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von GECP »

"Euer Auftrag, solltet ihr ihn annehmen, lautet [...]."

Äh, ja.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor GECP für den Beitrag:
Abraxas35
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 9892
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 647 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von Richard »

Graviationsbomben und Arkonbomben funktionieren nach der HI immer noch nicht.
Benutzeravatar
PHOENIX
Beiträge: 2526
Registriert: 09.07.2024, 21:47
Hat sich bedankt: 392 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal

Re: Perry Rhodan 3351: Wylons Spur von Kai Hirdt

Beitrag von PHOENIX »

Ich schätze mal, dass Wylon-HT in all den Jahren seit Entdeckung der HELIOS im Jahre 2190 NGZ dort eigene feinste Technik verbaut hat.
Das Schiff taucht ja erst 2250 NGZ erstmals in der aktuellen Handlung auf (Fressmetall-Desinfektionskommando!).

Zusätzlich könnte via Celina Bogarde auch Technik aus der Hand der Legaten eingeflossen sein.

Die Motivation John Wylons / Chrekt Yons ist relativ erratisch-banal, diejenige Bogardes noch weitgehend unerklärt.
Die Legaten kommen für Wylon (zumindest in diesem Roman!) garnicht vor. Zwar schwimmt sich der terranische Topsider etwas von der Ex-TLD-Agentin frei und sie lässt sich auf eine Position als Chefin des Sicherheitsdienstes bei WyHT ein, aber die eigentliche Nummer Eins scheint sie.

Sie könnte gut aus dem Dunstkreis des angeblich verflossenen CdL stammen. Die Motivation gegen ES ist sehr verwandt.

Ein anderer gewichtiger ES-Gegner war der unklar verschwundene Lotho Keraete. Auch er kommt als Strippenzieher im noch dunklen Hintergrund in Betracht.
Ad Astra!
Antworten