Die Meinungen wurden ausgetauscht, ich glaube diesbezüglich gibt es keine neuen Aspekte mehr hinsichtlich deiner Meinung oder meiner Meinung, so dass wir diese Diskussion nun ruhen lassen können.
Perry Rhodan 3338: Der Usurpator von Oliver Fröhlich
- Rebecca
- Beiträge: 1621
- Registriert: 21.06.2024, 13:27
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 217 Mal
- Danksagung erhalten: 267 Mal
Re: Perry Rhodan 3338: Der Usurpator von Oliver Fröhlich
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rebecca für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Kreggen • Guy Nelson
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 12.06.2025, 11:39
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Perry Rhodan 3338: Der Usurpator von Oliver Fröhlich
Die Restauraten benutzen für das Ende von LEUN den Begriff "Korrumpierung", weil sie keine Erinnerung mehr an die wahren Gründe haben.
Was gibt es da zu erklären?
Für die einen ist es Klopapier - für die anderen die längste Serviette der Welt
Aber vielleicht wurde er ja da schon ausgetauscht, weil die restlichen Quintarchen nicht auf das Original verzichten wollten?
Und wer ist die Kopie? Ein Klon, ein Roboter oder etwas "Besonderes"?
Vielleicht ein Jaj?
PS:
Nur weil wohl die meisten Leser (mich eingeschlossen) noch kein Gesamtbild sehen, heißt das nicht, dass es keins gibt.
Das kann man erst am Ende des Zyklus wirklich beurteilen.
Und ich für meinen Teil spekuliere lieber etwas herum und lasse mich auch mal überraschen, als Wochen im Voraus die Lösung zu kennen.
Was gibt es da zu erklären?
Für die einen ist es Klopapier - für die anderen die längste Serviette der Welt

Ich werde den Roman erst in ein paar Tagen gelesen haben, darum weiß ich noch nicht, unter welchen Umständen Bully FENERIK verlassen hat.
Aber vielleicht wurde er ja da schon ausgetauscht, weil die restlichen Quintarchen nicht auf das Original verzichten wollten?
Und wer ist die Kopie? Ein Klon, ein Roboter oder etwas "Besonderes"?
Vielleicht ein Jaj?

PS:
Nur weil wohl die meisten Leser (mich eingeschlossen) noch kein Gesamtbild sehen, heißt das nicht, dass es keins gibt.
Das kann man erst am Ende des Zyklus wirklich beurteilen.
Und ich für meinen Teil spekuliere lieber etwas herum und lasse mich auch mal überraschen, als Wochen im Voraus die Lösung zu kennen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ennerhahl für den Beitrag (Insgesamt 2):
- cdroescher • DisasterArea
Aktueller Status: Ich lese Perry Rhodan und mag Anzu. Darum bin ich hier...
- Julian
- Beiträge: 132
- Registriert: 19.10.2024, 22:04
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Perry Rhodan 3338: Der Usurpator von Oliver Fröhlich
Shrel fliegt doch auch anschließend ins Wyconder System um technology zu stehlen, und probiert auch die Wirkung des BN an deren Heimatplaneten aus?
Wozu? Das wirken von BN kennt sie doch, auch die Falle auf dem Nestplaneten zeigt das wobei Gucky und Team Rhodan beinahe umgekommen waeren.
Habe ihn Erinnerung sie wollte damals das BN ausprobieren bevor die Aufbewahrungsbehaelter gezuendet werden im Solsystem.
Ganz schoen vieles Querdenken von der Storyline.
Die Szene wo sich Anzu zu Recht brueskiert fuehlt wegen dem Beispiel "kurz mal herein schauen um mal zu duschen" fand ich auch nicht so toll.
Haette allerdings etwas tiefgruendiges falls den Machern bzw. PERRY so etwas passiert waere.
Bei bully kann auch der vom chaos gepaegte ZA andere Begleiterscheinungen haben.
Eine simple Auferstehung hielte ich für nicht foerderlich.
Entweder stirbt eine Figur wie Tekener, oder man schreibt nicht so tragisch darueber wie jetzt geschehen oder damals bei Gucky mit dem shredders.
Mit manchen Figuren sollte man sorgsam umgehen.
Ich weiss, Rhodan und Atlan wurden auch bereits zu Tode korrumpiert.
Wozu? Das wirken von BN kennt sie doch, auch die Falle auf dem Nestplaneten zeigt das wobei Gucky und Team Rhodan beinahe umgekommen waeren.
Habe ihn Erinnerung sie wollte damals das BN ausprobieren bevor die Aufbewahrungsbehaelter gezuendet werden im Solsystem.
Ganz schoen vieles Querdenken von der Storyline.
Die Szene wo sich Anzu zu Recht brueskiert fuehlt wegen dem Beispiel "kurz mal herein schauen um mal zu duschen" fand ich auch nicht so toll.
Haette allerdings etwas tiefgruendiges falls den Machern bzw. PERRY so etwas passiert waere.

Bei bully kann auch der vom chaos gepaegte ZA andere Begleiterscheinungen haben.
Eine simple Auferstehung hielte ich für nicht foerderlich.
Entweder stirbt eine Figur wie Tekener, oder man schreibt nicht so tragisch darueber wie jetzt geschehen oder damals bei Gucky mit dem shredders.
Mit manchen Figuren sollte man sorgsam umgehen.
Ich weiss, Rhodan und Atlan wurden auch bereits zu Tode korrumpiert.
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 12.06.2025, 11:39
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Perry Rhodan 3338: Der Usurpator von Oliver Fröhlich
Vielleicht hat Shrell mit den BNs noch andere Absichten?Julian hat geschrieben: ↑09.08.2025, 09:48 Shrel fliegt doch auch anschließend ins Wyconder System um technology zu stehlen, und probiert auch die Wirkung des BN an deren Heimatplaneten aus?
Wozu? Das wirken von BN kennt sie doch, auch die Falle auf dem Nestplaneten zeigt das wobei Gucky und Team Rhodan beinahe umgekommen waeren.

Aktueller Status: Ich lese Perry Rhodan und mag Anzu. Darum bin ich hier...
- Richard
- Beiträge: 8781
- Registriert: 02.01.2016, 18:06
- Wohnort: *.at
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 511 Mal
Re: Perry Rhodan 3338: Der Usurpator von Oliver Fröhlich
Nachdem hier eine Diskussion um eher grundlegende Dinge losging, die kaum mehr was mit dem aktuellen Band zu tun hat ...
findet man das jetzt hier.
Mod Richard
-
- Beiträge: 524
- Registriert: 22.09.2024, 17:58
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: Perry Rhodan 3338: Der Usurpator von Oliver Fröhlich
Im Roman findet sich eine interessante Aussage zur Auflösung von LEUN:
"Sie löste die Bewusstseine aus sich, bei denen das aus eigener Kraft ging: die Schattenhandträger. Und obwohl die sich danach nicht mehr an die Zeit in der Anomalie erinnerten, erfüllten sie mit Unterstützung von Derrelor ihren Auftrag: Sie holten Bewusstsein um Bewusstsein aus dem Brennenden Nichts."
Unter den Leun gab es acht Schattenhandträger. Hinweise darauf, dass es jemals mehr waren, gibt es nicht. Offensichtlich wurden die Schattenhände von Generation zu Generation weitergegeben.
Die ersten Leun waren Hiesige – man könnte sie auch als „Ur-Hiesige“ bezeichnen. Diese mit Schattenhänden ausgestatteten Ur-Hiesigen hatten die Aufgabe, alle Leun aus dem geistigen Kollektiv zu holen.
Sobald ein Leun herausgelöst wurde, erschien er nackt in der Kontaktkammer. Das Hauptproblem der Ur-Hiesigen bestand jedoch nicht unbedingt in der Materialisierung der neuen Leun, sondern vielmehr in deren Versorgung und Überführung zu den Welten des Sternwürfels. Selbst mit robotischer Unterstützung war dies zeitaufwendig.
Der Kontakt mit dem Brennenden Nichts war außerdem kräftezehrend, sodass die Schattenhandträger regelmäßige Erholungspausen benötigten.
Wenn man annimmt, dass jeder Schattenhandträger pro Tag 100 neue Leun materialisieren und versorgen konnte – eine Schätzung, die möglicherweise bereits zu hoch gegriffen ist –, ergibt das bei acht Schattenhandträgern rund 800 neue Leun pro Tag im Sternwürfel. Hochgerechnet wären das etwa 300.000 pro Jahr.
Die Auflösung erstreckte sich über 500 Jahre. Allerdings lief ein Teil der Schattenhandträger in dieser Zeit zu den Restauraten über. Der Einfachheit halber rechne ich dennoch mit acht Schattenhandträgern, die über den gesamten Zeitraum hinweg für die Hiesigen tätig waren. Das ergäbe insgesamt etwa 146 Millionen neue Leun im Sternwürfel.
Der Bewusstseinspool der Superintelligenz ES wird auf eine Billion geschätzt. Selbst wenn LEUN nur eine kleine Superintelligenz mit beispielsweise zehn Milliarden Bewusstseinen gewesen sein sollte, erscheint die Rechnung mit lediglich acht Schattenhandträgern meiner Ansicht nach nicht plausibel – zumal die Restauraten im Laufe der Jahrhunderte immer mächtiger wurden.
Hier fehlen meines Erachtens noch wesentliche Erklärungen.
"Sie löste die Bewusstseine aus sich, bei denen das aus eigener Kraft ging: die Schattenhandträger. Und obwohl die sich danach nicht mehr an die Zeit in der Anomalie erinnerten, erfüllten sie mit Unterstützung von Derrelor ihren Auftrag: Sie holten Bewusstsein um Bewusstsein aus dem Brennenden Nichts."
Unter den Leun gab es acht Schattenhandträger. Hinweise darauf, dass es jemals mehr waren, gibt es nicht. Offensichtlich wurden die Schattenhände von Generation zu Generation weitergegeben.
Die ersten Leun waren Hiesige – man könnte sie auch als „Ur-Hiesige“ bezeichnen. Diese mit Schattenhänden ausgestatteten Ur-Hiesigen hatten die Aufgabe, alle Leun aus dem geistigen Kollektiv zu holen.
Sobald ein Leun herausgelöst wurde, erschien er nackt in der Kontaktkammer. Das Hauptproblem der Ur-Hiesigen bestand jedoch nicht unbedingt in der Materialisierung der neuen Leun, sondern vielmehr in deren Versorgung und Überführung zu den Welten des Sternwürfels. Selbst mit robotischer Unterstützung war dies zeitaufwendig.
Der Kontakt mit dem Brennenden Nichts war außerdem kräftezehrend, sodass die Schattenhandträger regelmäßige Erholungspausen benötigten.
Wenn man annimmt, dass jeder Schattenhandträger pro Tag 100 neue Leun materialisieren und versorgen konnte – eine Schätzung, die möglicherweise bereits zu hoch gegriffen ist –, ergibt das bei acht Schattenhandträgern rund 800 neue Leun pro Tag im Sternwürfel. Hochgerechnet wären das etwa 300.000 pro Jahr.
Die Auflösung erstreckte sich über 500 Jahre. Allerdings lief ein Teil der Schattenhandträger in dieser Zeit zu den Restauraten über. Der Einfachheit halber rechne ich dennoch mit acht Schattenhandträgern, die über den gesamten Zeitraum hinweg für die Hiesigen tätig waren. Das ergäbe insgesamt etwa 146 Millionen neue Leun im Sternwürfel.
Der Bewusstseinspool der Superintelligenz ES wird auf eine Billion geschätzt. Selbst wenn LEUN nur eine kleine Superintelligenz mit beispielsweise zehn Milliarden Bewusstseinen gewesen sein sollte, erscheint die Rechnung mit lediglich acht Schattenhandträgern meiner Ansicht nach nicht plausibel – zumal die Restauraten im Laufe der Jahrhunderte immer mächtiger wurden.
Hier fehlen meines Erachtens noch wesentliche Erklärungen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lakardon für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Obernörgler • cdroescher • GECP
-
- Beiträge: 117
- Registriert: 22.06.2024, 17:17
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Perry Rhodan 3338: Der Usurpator von Oliver Fröhlich
Mir fehlt auch noch eine Erkärung, warum die Schattenhandträger zwar ihren Job machten, aber anscheinend den Zurückgeholten nicht erklärten, warum sie das überhaupt taten. Aufgrund ihrer Kommunikation mit Derrelor wussten sie selbst ja wohl Bescheid.
Spätestens, als aufgrund der Unwissenheit die Mär von der "Korrumpierung" aufkam, hätten sie das aufklären müssen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor cdroescher für den Beitrag:
- Lakardon
- Axo
- Beiträge: 689
- Registriert: 21.06.2024, 14:11
- Wohnort: Tief im Süden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
Re: Perry Rhodan 3338: Der Usurpator von Oliver Fröhlich
Nun, wir sollten unsere Annahmen nicht so eng setzen.Lakardon hat geschrieben: ↑09.08.2025, 15:38 ...
Wenn man annimmt, dass jeder Schattenhandträger pro Tag 100 neue Leun materialisieren und versorgen konnte – eine Schätzung, die möglicherweise bereits zu hoch gegriffen ist –, ergibt das bei acht Schattenhandträgern rund 800 neue Leun pro Tag im Sternwürfel. Hochgerechnet wären das etwa 300.000 pro Jahr.
Die Auflösung erstreckte sich über 500 Jahre. Allerdings lief ein Teil der Schattenhandträger in dieser Zeit zu den Restauraten über. Der Einfachheit halber rechne ich dennoch mit acht Schattenhandträgern, die über den gesamten Zeitraum hinweg für die Hiesigen tätig waren. Das ergäbe insgesamt etwa 146 Millionen neue Leun im Sternwürfel.
...
Hier fehlen meines Erachtens noch wesentliche Erklärungen.
Ein Schattenhandträger kann von außen in das BN fassen, also spielt die Kapazität der Kontaktkammer keine Rolle. Ein großes Transportschiff außen und es gibt in dieser Hinsicht keine Kapazitätsprobleme mehr bei der Rematerialisation. Beweis des Zugriffs von außen: Cameron Rioz' Zugriff in Band 3319.
Weiterhin können mit einem Zugriff viele Personen zeitgleich erfasst werden: Beweis für die vielen Personen: Cameron Rioz' Zugriff in Band 3319.
Und die "Erschöpfung" durch den Zugriff ist auch nicht so schlimm wie angenommen. Beweis für diese Annahme: Cameron Rioz' Zugriff in Band 3319.
Zu diesem Zeitpunkt beherrschte Cameron Rioz seine Schattenhand keineswegs virtuos. Wir dürfen also annehmen, dass bei einem erfahrenen Benutzer sich das Ganze noch weit problemloser darstellt, insbesondere wenn auch von "innen" durch LEUN unterstützt wird.
Ich sehe da bei geeigneter Logistik keine Zahlenprobleme wie in Deiner Beispielrechnung angenommen. Und deshalb würde ich auch keine großen weiteren Erklärungen erwarten - aber sie dürfen natürlich trotzdem gerne kommen.

Der Umgang mit Büchern bringt die Leute um den Verstand.
Erasmus von Rotterdam
Smilies, sofern sie nicht aus diesem Forum stammen, kommen von https://smilies.4-user.de
Erasmus von Rotterdam
Smilies, sofern sie nicht aus diesem Forum stammen, kommen von https://smilies.4-user.de
-
- Beiträge: 524
- Registriert: 22.09.2024, 17:58
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: Perry Rhodan 3338: Der Usurpator von Oliver Fröhlich
Das ist kein stichhaltiges Argument, denn Cameron hat keine einzige Person materialisiert.
Die Materialisation einer Person mithilfe der Schattenhand ist bislang in zwei Fällen belegt: In beiden haben Perry und Bully Anzu rematerialisiert. Es gibt keinen einzigen nachgewiesenen Fall, in dem mit einer Schattenhand mehr als eine Person rematerialisiert werden konnte.
Cameron ist – wie bereits erwähnt – dafür kein Beispiel. Im Gegenteil: Er zeigt vielmehr, dass mehr als ein Bewusstsein in der Schattenhand zu einer Überforderung führt.
-
- Beiträge: 117
- Registriert: 22.06.2024, 17:17
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Perry Rhodan 3338: Der Usurpator von Oliver Fröhlich
Das stimmt nicht ganz:
Stattdessen holte er nach mir die zweite Person aus dem Brennenden Nichts.
*»Wenn ihr erwartet, dass ich vor euch auf die Knie falle, täuscht ihr euch«, sagte Foersh.
Dass sie nackt vor Bull und Anzu stand, schien sie nicht zu irritieren.
Danach holte er die Besatzung der ORNA-DUL aus dem BN, aber das wird nicht genauer geschildert. Daher bleibt
richtig.
-
- Beiträge: 524
- Registriert: 22.09.2024, 17:58
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: Perry Rhodan 3338: Der Usurpator von Oliver Fröhlich
Die Hiesigen hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm.

- Axo
- Beiträge: 689
- Registriert: 21.06.2024, 14:11
- Wohnort: Tief im Süden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
Re: Perry Rhodan 3338: Der Usurpator von Oliver Fröhlich
Wir haben sogar die Materialisation ohne Schattenhand schon gesehen. Beispiel: Alcot aus dem Mentatron der ELDA-RON, das bekanntlich ein BN im Herzen hatte. Diese Materialisation basierte offenbar auf reiner technischen Anwendung.Lakardon hat geschrieben: ↑09.08.2025, 21:56Das ist kein stichhaltiges Argument, denn Cameron hat keine einzige Person materialisiert.
Die Materialisation einer Person mithilfe der Schattenhand ist bislang in zwei Fällen belegt: In beiden haben Perry und Bully Anzu rematerialisiert. Es gibt keinen einzigen nachgewiesenen Fall, in dem mit einer Schattenhand mehr als eine Person rematerialisiert werden konnte.
Cameron ist – wie bereits erwähnt – dafür kein Beispiel. Im Gegenteil: Er zeigt vielmehr, dass mehr als ein Bewusstsein in der Schattenhand zu einer Überforderung führt.
Aber ich akzeptiere den Einwand.

Der Umgang mit Büchern bringt die Leute um den Verstand.
Erasmus von Rotterdam
Smilies, sofern sie nicht aus diesem Forum stammen, kommen von https://smilies.4-user.de
Erasmus von Rotterdam
Smilies, sofern sie nicht aus diesem Forum stammen, kommen von https://smilies.4-user.de
- PHOENIX
- Beiträge: 1988
- Registriert: 09.07.2024, 21:47
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 381 Mal
Re: Perry Rhodan 3338: Der Usurpator von Oliver Fröhlich
Die Hoffnung ist gering, dass das nochmal näher aufgedröselt wird, die meisten Leser vermissen nähere Erklärung eh nicht:
Ist halt so!
Andere machen sich persönliche gedankliche Hilfskonstruktionen.
Ist halt so!
Andere machen sich persönliche gedankliche Hilfskonstruktionen.
Ad Astra!
- Rebecca
- Beiträge: 1621
- Registriert: 21.06.2024, 13:27
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 217 Mal
- Danksagung erhalten: 267 Mal
Re: Perry Rhodan 3338: Der Usurpator von Oliver Fröhlich
Bitte beim Roman bleiben und nicht wieder Grundsätzliches durchdiskutieren. Das haben wir bereits zu Genüge.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rebecca für den Beitrag (Insgesamt 2):
- DisasterArea • Kreggen
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
-
- Beiträge: 524
- Registriert: 22.09.2024, 17:58
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: Perry Rhodan 3338: Der Usurpator von Oliver Fröhlich
Das ist korrekt. Dies gilt auch für den Paradimspeicher auf Rugyra.
Allerdings stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, warum Derrelor als Beauftragter der Superintelligenz LEUN nicht die Großmentatrone genutzt hat, um alle geistigen Individuen zu rematerialisieren.
Als Erklärung könnte angeführt werden, dass sich mit technischen Mitteln lediglich isolierte Bewusstseine rematerialisieren lassen, nicht jedoch solche, die Teil eines geistigen Kollektivs sind.
Für deren Rematerialisierung benötigt man hingegen eine Schattenhand.