Zwischenstand Mini-Zyklus "Kartanin" - Band 1-4
- Tennessee
- Beiträge: 596
- Registriert: 10.02.2019, 21:27
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Zwischenstand Mini-Zyklus "Kartanin" - Band 1-4
Das erste Quartal ist durch. Vier von zwölf Bänden "Kartanin" sind erschienen, Zeit für einen Zwischenstand.
Als der Mini-Zyklus "Kartanin" angekündigt wurde, hatte ich mich auf Perry Rhodan gefreut wie schon lange nicht mehr. Auch ich war einer der Rhodanisten gewesen, die sich noch im alten Forum gefragt hatten, wo die ZA-Trägerin Dao-Lin-H'ay über die Jahre geblieben und was mit dem Volk der Kartanin geschehen war. Die neue Mini-Serie hatte nun nicht nur dieses Volk als Namensträger des Mini-Zyklus', sondern auch die (von mir) lang vermisste Dao-Lin-H'ay als eine seiner Haupthandlungsträger. Ein Handlungstrailer zeigte, worum es in diesem Mini-Zyklus gehen würde: Das Reich der Kartanin wird von einem seltsamen Feind bedroht, dem schleimigen Vantani, der/die/das das Reich der Kartanin unter seine Kontrolle bringen möchte. Die Kartanin wenden sich an Perry Rhodan um Hilfe.
Das Grundsetting des Mini-Zyklus ist vielleicht nicht unbedingt das innovativste. Die Perry Rhodan Serie blickt in ihrer jahrzehntelangen Erzählgeschichte auf einiges an Handlungsideen zurück, und wer sich noch an die Kristallagenten oder die Imprint-Waren erinnert, weiß, dass die Eroberung eines Reiches durch mentale Beeinflussung nicht unbedingt das Neueste am Rhodanhorizont ist. Es ist aber auch klar, dass sich im Laufe der Zeit, das eine oder andere Einstiegsmotiv wiederholt und außerdem mag ich solche Settings grundsätzlich dennoch lieber als die Bedrohung durch Armeen, Raumschiffe und Kriegsflotten. Darum war ich weiterhin guter Dinge, was die Mini-Serie betrifft.
Was ist bisher geschehen: Ein Raumschiff der Kartanin taucht im Solsystem auf, verfolgt von einem Raumschiff der eigentlich friedlichen Monchai. Beide Schiffe havarieren auf der Erde, wobei das Schiff der Kartanin und damit auch die an Bord befindliche Dao-Lin-H'ay nach kurzem Misstrauen als Freunde, das Schiff der Monchai aber als Feinde eingeordnet werden, vor allem, weil die Monchai von den feindlichen Vantani besessen sind. Rhodan kann überredet werden, Dao-Lin-H'ay nach Ursa Minor zu begleiten, wo ein Teil des Kartaninvolkes unter Daos Führung das sogenannte "Reich der Ruhe" aufgebaut hat. Und während Rhodan und Dao nach Ursa Minor aufbrechen, bleibt ein Teil der Kartanin auf der Erde zurück, denn es bleibt fraglich, ob alle Vantani tatsächlich bei dem Absturz umgekommen sind.
Die Reise nach Ursa Minor wird über einen aktiven Sonnentransmitter in Omega Centauri stattfinden. Die Gegenstation in Ursar Minor ist seit langer langer Zeit unter der Kontrolle von "Stayn" einer jungen Lemurerin, die eher durch Zufall als junge Frau einen ZA erhielt und die seit etwa 2000 Jahren unter dem Decknamen Rosnacht auf dieser Station für Ruhe und Ordnung sorgt. Rhodan, Dao und Stayn verbünden sich im Angesicht der, auch für Stayn, neunen Gefahr und beschließen, das Reich der Ruhe gemeinsam zu befreien. Unbemerkt von Rhodan, Dao und Stayn sind jedoch schon die ersten Vantani sowohl in der Station Ajin in Ursa Minor als auch in der Schaltstation in Omega Centauri in der Milchstraße angekommen.
Im Reich der Ruhe kann man zu einem vantanibeherrschtem Monchai-Schiff Kontakt aufnehmen. Auch wenn es wieder nicht gelingt, die Vantani lebend zu fangen, sie sterben ab, bevor sie untersucht werden können, gelingt es Stayn in den Positroniken des Schiffs eine Art "Mutter-Einheit" der Vantani zu finden, was zeigt, dass die Vantani eine Art Schwarm-Intelligenz bilden, die in ihrem Handeln eben abhängig sind von den Befehlen der Mutter-Einheit. Zugleich erfährt Rhodan, wie und warum Dao das Reich der Ruhe geründet hatte.
Auf der Erde geht die Suche nach etwaigen Vantani weiter. Und tatsächlich konnten vantanibesessene Monchai entkommen. Zwar gelingt es, diese zu fangen und über eine Kyrostase den Vantani zur Untersuchung am Leben zu erhalten, aber der besessene Monchai wird von Unbekannten ermordet und somit bleibt unklar, ob und wieviele Vantani bereits auf der Erde ihr Unwesen treiben - und vor allem: Warum? Während Terra seinen unsicheren Status Quo bzgl. der Vantani hält, wollen Rhodan, Dao und Stayn in Ursa Minor zur Hauptwelt der Kartanin vordringen: Ingastaar.
Die wohl größte Freude und der wohl gelungenste Aspekt dieser bisher vier Bände ist tatsächlich die Figur Dao-Lin-H'ay. Vom ersten Moment an ist die unsterbliche Kartanin eine ebenbürtige Figur zum Helden Perry Rhodan und das nicht, indem sie mit ihm dauerhaft einer Meinung ist, sondern indem sie gerade andere Vorgehensweisen hat, als der unsterbliche Terraner. Sicher, beide haben die gleichen Ziele, aber es gelingt der Serie ganz hervorragend deutlich zu machen, dass Dao als Person und die Kartanin als Volk anders ticken als der Terraner. Sei es über impulsive Sonderwege, die sich als hilfreich herausstellen, sei es über herrlich erfrischende Lästereien Daos über Rhodans Persönlichkeit oder sei es über die "typische" Geheimniskrämerei der Kartanin, die wohl nicht immer sofort alles sagen wollen, was notwendig ist. Dao zeigt sich als sehr erfrischende "Frau der Tat" und bildet so einen Gegenpol zu dem eher kommunikativen Rhodan, wobei sich dann dankenswerterweise zeigt, dass die Vorgehensweisen der beiden nicht bei einem "entweder...oder" am besten funktionieren, sondern bei einem "sowohl...als auch". Auf der Ebene der Figuren und Unsterblichen für mich ein großer Pluspunkt, dass die Ziele der Unsterblichen ("Friede, Freude... äääh... Vantani-wegmachen") zwar identisch sein können, aber die Wege, dies zu erreichen unterschiedlich sein können. Etwas, was bei den Figuren Rhodan und Atlan bisher immer am deutlichsten herausgestellt worden war.
Die Story um die Kartanin und die Vantani bleibt grundsätzlich spannend und in ihren Aspekten gut erzählt, wobei das Entdecken und Erforschen dieser Gefahr zum Teil ganz wunderbar auf Augenhöhe zwischen Leser und Protagonisten und zum anderen über kleinere (s. Schaltstationen) oder größere (s. Jar-Alim) Cliffhanger (sehr schön) oder Nebenhandlungen (sehr fraglich, bisher) stattfindet.
Bitter ist es allerdings, dass die Mini-Serie gerade in der namensgebenden Rhodanhistorie kleinere, aber leider sehr wichtige Fehler macht. Die Volkshistorie der Kartanin und die Figurenhistorie Daos weisen teilweise sehr elementare Recherchefehler auf, so dass der Eindruck entsteht, dass die Serie hier sehr nachlässig mit der Erzählwelt Perry Rhodan umgeht und die Autoren, Expokrat, Lektoren oder der Redaktion diesem Aspekt der Perry Rhodan Serie wenig Gewichtung geben. Oder zeigt sich hier ein Kompetenzmangel?
Fairerweise muss man aber auch einem Autoren wie Herrmann Ritter zugestehen, dass er die vielleicht schwierigste und undankbarste Aufgabe in diesem Zyklus bisher hatte, nämlich eine Erzähllücke von etwa 10 Jahren (Erzählzeit) und etwa 1000 Jahren (erzählte Zeit) zu füllen. Hier rächt sich m.E. nachträglich die Fehlentscheidung oder die Vergesslichkeit vergangener Rhodan-Teams, die sich in ihrer Erzählprogrammatik auf ganz bestimmte Aspekte der Rhodan-Serie konzentrierten und dafür andere, nun, beiseite wischten oder vergaßen. Das ist schade. Es ist aber auch die große Chance solcher Mini-Serie, eben diese "Lücken" zu füllen und nachträglich zu korrigieren. Soweit allerdings die Korrekturen korrekt sind.
Die Serie hält noch einige Fragen offen. Was ist das Ziel der Vantani und warum haben sie sich für die Eroberung des Reichs der Ruhe entschieden? Was hat Kantiran, Rhodans Sohn, mit dem Reich der Ruhe zu schaffen? Bleibt uns Dao erhalten? Welche Rolle wird die unsterbliche Stayn im Perryversum spielen? Wird es am Ende einen dauerhafteren Kontakt zwischen Milchstraße und Ursa Minor geben? Das Projekt von San, seit langem endlich mal wieder ein utopischer und programmatischer Aspekt der Rhodan-Serie, ähnlich wie damals die Hanse, Thoregon, Ritter der Tiefe, wird ja derzeit sowohl in der EA als auch in dieser Mini-Serie als bedeutsam für Rhodan herausgestellt, aber handlungstechnisch sehr wenig gefüllt, als bliebe es nur ein Namedropping.
Meine Spekus für die Mini-Serie: Ausgerechnet Kantiran hat die Vantani "losgelassen", eigentlich mit dem Gedanken, etwas Gutes zu tun, aber tatsächlich mit einem ungeplanten Effekt: Der Zauberlehrling konnte seine Zauber nicht beherrschen. Dass die Vantani letztendlich besiegt werden, ist für mich klar. Kantiran wird aber diesen Zyklus nicht überleben, sich aber am Ende mit seinem Vater (hatten die eigentlich so eine gute Beziehung??) versöhnen und ins Reine kommen.
Meine Hoffnung für das Ende der Mini-Serie: Zwischen den Kartanin in Ursa Minor und der Milchstraße entwickelt sich ein engerer Kontakt. San zeigt zum ersten Mal, warum es da ist. Dao und Stayn bleiben in Ursa Minor und ziehen beide am gleichen Strang, wobei Dao zwischenzeitlich immer mal wieder gerne in der Milchstraße auftauchen dürfte, vor allem, um über Rhodan zu lästern. (*grinst wie eine satte Katze*)
Bisher insgesamt eine gelungene Mini-Serie, mit einigen Abstrichen. Schade ist aber, dass die Serie in diesem Forum nicht so intensiv verfolgt wird. Ein Zeichen dafür, dass alles gut ist und man Lob nicht erwähnen muss oder ein Zeichen dafür, dass die Serie so schlimm ist, dass man nicht drüber sprechen mag?
lg
Ten.
Als der Mini-Zyklus "Kartanin" angekündigt wurde, hatte ich mich auf Perry Rhodan gefreut wie schon lange nicht mehr. Auch ich war einer der Rhodanisten gewesen, die sich noch im alten Forum gefragt hatten, wo die ZA-Trägerin Dao-Lin-H'ay über die Jahre geblieben und was mit dem Volk der Kartanin geschehen war. Die neue Mini-Serie hatte nun nicht nur dieses Volk als Namensträger des Mini-Zyklus', sondern auch die (von mir) lang vermisste Dao-Lin-H'ay als eine seiner Haupthandlungsträger. Ein Handlungstrailer zeigte, worum es in diesem Mini-Zyklus gehen würde: Das Reich der Kartanin wird von einem seltsamen Feind bedroht, dem schleimigen Vantani, der/die/das das Reich der Kartanin unter seine Kontrolle bringen möchte. Die Kartanin wenden sich an Perry Rhodan um Hilfe.
Das Grundsetting des Mini-Zyklus ist vielleicht nicht unbedingt das innovativste. Die Perry Rhodan Serie blickt in ihrer jahrzehntelangen Erzählgeschichte auf einiges an Handlungsideen zurück, und wer sich noch an die Kristallagenten oder die Imprint-Waren erinnert, weiß, dass die Eroberung eines Reiches durch mentale Beeinflussung nicht unbedingt das Neueste am Rhodanhorizont ist. Es ist aber auch klar, dass sich im Laufe der Zeit, das eine oder andere Einstiegsmotiv wiederholt und außerdem mag ich solche Settings grundsätzlich dennoch lieber als die Bedrohung durch Armeen, Raumschiffe und Kriegsflotten. Darum war ich weiterhin guter Dinge, was die Mini-Serie betrifft.
Was ist bisher geschehen: Ein Raumschiff der Kartanin taucht im Solsystem auf, verfolgt von einem Raumschiff der eigentlich friedlichen Monchai. Beide Schiffe havarieren auf der Erde, wobei das Schiff der Kartanin und damit auch die an Bord befindliche Dao-Lin-H'ay nach kurzem Misstrauen als Freunde, das Schiff der Monchai aber als Feinde eingeordnet werden, vor allem, weil die Monchai von den feindlichen Vantani besessen sind. Rhodan kann überredet werden, Dao-Lin-H'ay nach Ursa Minor zu begleiten, wo ein Teil des Kartaninvolkes unter Daos Führung das sogenannte "Reich der Ruhe" aufgebaut hat. Und während Rhodan und Dao nach Ursa Minor aufbrechen, bleibt ein Teil der Kartanin auf der Erde zurück, denn es bleibt fraglich, ob alle Vantani tatsächlich bei dem Absturz umgekommen sind.
Die Reise nach Ursa Minor wird über einen aktiven Sonnentransmitter in Omega Centauri stattfinden. Die Gegenstation in Ursar Minor ist seit langer langer Zeit unter der Kontrolle von "Stayn" einer jungen Lemurerin, die eher durch Zufall als junge Frau einen ZA erhielt und die seit etwa 2000 Jahren unter dem Decknamen Rosnacht auf dieser Station für Ruhe und Ordnung sorgt. Rhodan, Dao und Stayn verbünden sich im Angesicht der, auch für Stayn, neunen Gefahr und beschließen, das Reich der Ruhe gemeinsam zu befreien. Unbemerkt von Rhodan, Dao und Stayn sind jedoch schon die ersten Vantani sowohl in der Station Ajin in Ursa Minor als auch in der Schaltstation in Omega Centauri in der Milchstraße angekommen.
Im Reich der Ruhe kann man zu einem vantanibeherrschtem Monchai-Schiff Kontakt aufnehmen. Auch wenn es wieder nicht gelingt, die Vantani lebend zu fangen, sie sterben ab, bevor sie untersucht werden können, gelingt es Stayn in den Positroniken des Schiffs eine Art "Mutter-Einheit" der Vantani zu finden, was zeigt, dass die Vantani eine Art Schwarm-Intelligenz bilden, die in ihrem Handeln eben abhängig sind von den Befehlen der Mutter-Einheit. Zugleich erfährt Rhodan, wie und warum Dao das Reich der Ruhe geründet hatte.
Auf der Erde geht die Suche nach etwaigen Vantani weiter. Und tatsächlich konnten vantanibesessene Monchai entkommen. Zwar gelingt es, diese zu fangen und über eine Kyrostase den Vantani zur Untersuchung am Leben zu erhalten, aber der besessene Monchai wird von Unbekannten ermordet und somit bleibt unklar, ob und wieviele Vantani bereits auf der Erde ihr Unwesen treiben - und vor allem: Warum? Während Terra seinen unsicheren Status Quo bzgl. der Vantani hält, wollen Rhodan, Dao und Stayn in Ursa Minor zur Hauptwelt der Kartanin vordringen: Ingastaar.
Die wohl größte Freude und der wohl gelungenste Aspekt dieser bisher vier Bände ist tatsächlich die Figur Dao-Lin-H'ay. Vom ersten Moment an ist die unsterbliche Kartanin eine ebenbürtige Figur zum Helden Perry Rhodan und das nicht, indem sie mit ihm dauerhaft einer Meinung ist, sondern indem sie gerade andere Vorgehensweisen hat, als der unsterbliche Terraner. Sicher, beide haben die gleichen Ziele, aber es gelingt der Serie ganz hervorragend deutlich zu machen, dass Dao als Person und die Kartanin als Volk anders ticken als der Terraner. Sei es über impulsive Sonderwege, die sich als hilfreich herausstellen, sei es über herrlich erfrischende Lästereien Daos über Rhodans Persönlichkeit oder sei es über die "typische" Geheimniskrämerei der Kartanin, die wohl nicht immer sofort alles sagen wollen, was notwendig ist. Dao zeigt sich als sehr erfrischende "Frau der Tat" und bildet so einen Gegenpol zu dem eher kommunikativen Rhodan, wobei sich dann dankenswerterweise zeigt, dass die Vorgehensweisen der beiden nicht bei einem "entweder...oder" am besten funktionieren, sondern bei einem "sowohl...als auch". Auf der Ebene der Figuren und Unsterblichen für mich ein großer Pluspunkt, dass die Ziele der Unsterblichen ("Friede, Freude... äääh... Vantani-wegmachen") zwar identisch sein können, aber die Wege, dies zu erreichen unterschiedlich sein können. Etwas, was bei den Figuren Rhodan und Atlan bisher immer am deutlichsten herausgestellt worden war.
Die Story um die Kartanin und die Vantani bleibt grundsätzlich spannend und in ihren Aspekten gut erzählt, wobei das Entdecken und Erforschen dieser Gefahr zum Teil ganz wunderbar auf Augenhöhe zwischen Leser und Protagonisten und zum anderen über kleinere (s. Schaltstationen) oder größere (s. Jar-Alim) Cliffhanger (sehr schön) oder Nebenhandlungen (sehr fraglich, bisher) stattfindet.
Bitter ist es allerdings, dass die Mini-Serie gerade in der namensgebenden Rhodanhistorie kleinere, aber leider sehr wichtige Fehler macht. Die Volkshistorie der Kartanin und die Figurenhistorie Daos weisen teilweise sehr elementare Recherchefehler auf, so dass der Eindruck entsteht, dass die Serie hier sehr nachlässig mit der Erzählwelt Perry Rhodan umgeht und die Autoren, Expokrat, Lektoren oder der Redaktion diesem Aspekt der Perry Rhodan Serie wenig Gewichtung geben. Oder zeigt sich hier ein Kompetenzmangel?
Fairerweise muss man aber auch einem Autoren wie Herrmann Ritter zugestehen, dass er die vielleicht schwierigste und undankbarste Aufgabe in diesem Zyklus bisher hatte, nämlich eine Erzähllücke von etwa 10 Jahren (Erzählzeit) und etwa 1000 Jahren (erzählte Zeit) zu füllen. Hier rächt sich m.E. nachträglich die Fehlentscheidung oder die Vergesslichkeit vergangener Rhodan-Teams, die sich in ihrer Erzählprogrammatik auf ganz bestimmte Aspekte der Rhodan-Serie konzentrierten und dafür andere, nun, beiseite wischten oder vergaßen. Das ist schade. Es ist aber auch die große Chance solcher Mini-Serie, eben diese "Lücken" zu füllen und nachträglich zu korrigieren. Soweit allerdings die Korrekturen korrekt sind.
Die Serie hält noch einige Fragen offen. Was ist das Ziel der Vantani und warum haben sie sich für die Eroberung des Reichs der Ruhe entschieden? Was hat Kantiran, Rhodans Sohn, mit dem Reich der Ruhe zu schaffen? Bleibt uns Dao erhalten? Welche Rolle wird die unsterbliche Stayn im Perryversum spielen? Wird es am Ende einen dauerhafteren Kontakt zwischen Milchstraße und Ursa Minor geben? Das Projekt von San, seit langem endlich mal wieder ein utopischer und programmatischer Aspekt der Rhodan-Serie, ähnlich wie damals die Hanse, Thoregon, Ritter der Tiefe, wird ja derzeit sowohl in der EA als auch in dieser Mini-Serie als bedeutsam für Rhodan herausgestellt, aber handlungstechnisch sehr wenig gefüllt, als bliebe es nur ein Namedropping.
Meine Spekus für die Mini-Serie: Ausgerechnet Kantiran hat die Vantani "losgelassen", eigentlich mit dem Gedanken, etwas Gutes zu tun, aber tatsächlich mit einem ungeplanten Effekt: Der Zauberlehrling konnte seine Zauber nicht beherrschen. Dass die Vantani letztendlich besiegt werden, ist für mich klar. Kantiran wird aber diesen Zyklus nicht überleben, sich aber am Ende mit seinem Vater (hatten die eigentlich so eine gute Beziehung??) versöhnen und ins Reine kommen.
Meine Hoffnung für das Ende der Mini-Serie: Zwischen den Kartanin in Ursa Minor und der Milchstraße entwickelt sich ein engerer Kontakt. San zeigt zum ersten Mal, warum es da ist. Dao und Stayn bleiben in Ursa Minor und ziehen beide am gleichen Strang, wobei Dao zwischenzeitlich immer mal wieder gerne in der Milchstraße auftauchen dürfte, vor allem, um über Rhodan zu lästern. (*grinst wie eine satte Katze*)
Bisher insgesamt eine gelungene Mini-Serie, mit einigen Abstrichen. Schade ist aber, dass die Serie in diesem Forum nicht so intensiv verfolgt wird. Ein Zeichen dafür, dass alles gut ist und man Lob nicht erwähnen muss oder ein Zeichen dafür, dass die Serie so schlimm ist, dass man nicht drüber sprechen mag?
lg
Ten.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tennessee für den Beitrag (Insgesamt 4):
- kad • Dieter Bohn • FrF • Gershwin
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"
-
- Beiträge: 936
- Registriert: 21.06.2024, 10:29
- Hat sich bedankt: 99 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
Re: Zwischenstand Mini-Zyklus "Kartanin" - Band 1-4
Danke für den Post.
Ich stimme in vielem zu. Als bekennender Dao-Fan, auch im alten Forum, der die Redaktiion und die Altexpokraten oft wegen Daos Verbleib angesprochen hat, ist diese Serie eine Freude. Ich stimme allerdings auch Ten zu, dass in der Geschichte der Kartanin besser hätte recherchiert werden können.
Ich stimme in vielem zu. Als bekennender Dao-Fan, auch im alten Forum, der die Redaktiion und die Altexpokraten oft wegen Daos Verbleib angesprochen hat, ist diese Serie eine Freude. Ich stimme allerdings auch Ten zu, dass in der Geschichte der Kartanin besser hätte recherchiert werden können.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 14.12.2024, 10:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Re: Zwischenstand Mini-Zyklus "Kartanin" - Band 1-4
Ich stimme nicht zu, dass vier von zwölf ein Quartal ist
.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor spacemanspiff für den Beitrag (Insgesamt 2):
- starball • Gershwin
- Lion
- Beiträge: 41
- Registriert: 10.07.2024, 18:13
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Zwischenstand Mini-Zyklus "Kartanin" - Band 1-4
Danke für eure Beiträge. Wieder zeigt es sich wohl, dass das Perryversum mit seiner Historie in Sachen Recherche mehr eine Belastung für (Expo-)Autoren ist. Mich machen diese "Mängel" aber trotzdem neugierig, aber ich werde die Miniserie erst später und dann in einem Rutsch lesen.
- Tennessee
- Beiträge: 596
- Registriert: 10.02.2019, 21:27
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Zwischenstand Mini-Zyklus "Kartanin" - Band 1-4
*grinst wie eine satte Katze*spacemanspiff hat geschrieben: ↑04.05.2025, 02:00 Ich stimme nicht zu, dass vier von zwölf ein Quartal ist.
Ich habe ja eine psychische Sperre bei dem Wort Du-weißt-schon-was. Da rutschen mir immer die Finger über die Tastatur und es entsteht Unverständliches. Ich versuche mich dann immer an Alternativen zu Du-weißt-schon-was.
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"
- Tennessee
- Beiträge: 596
- Registriert: 10.02.2019, 21:27
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Zwischenstand Mini-Zyklus "Kartanin" - Band 1-4
Im Vergleich zu dem restlichen Text sind es wirklich Kleinsterwähnungen, aber leider wichtige Kleinsterwähnung. Dafür ist der Charakter Dao-Lin-H'ay bisher eine Wucht geworden!Lion hat geschrieben: ↑04.05.2025, 08:14 Danke für eure Beiträge. Wieder zeigt es sich wohl, dass das Perryversum mit seiner Historie in Sachen Recherche mehr eine Belastung für (Expo-)Autoren ist. Mich machen diese "Mängel" aber trotzdem neugierig, aber ich werde die Miniserie erst später und dann in einem Rutsch lesen.
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"
- Tennessee
- Beiträge: 596
- Registriert: 10.02.2019, 21:27
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Zwischenstand Mini-Zyklus "Kartanin" - Band 1-4
Joo, bisher blieben die Figuren der Mini-Serien in den Mini-Serien. Siehe auch Roi Danton in SOL. Darum spekuliere ich ja auch, dass Dao am Ende in Ursa Minor bleiben wird. Noch eine Unsterbliche, noch dazu eine Figur die "man" selbst nicht geschaffen hat, wird vielleicht auch etwas viel in der EA ...
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"
- Richard
- Beiträge: 7891
- Registriert: 02.01.2016, 18:06
- Wohnort: *.at
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 409 Mal
Re: Zwischenstand Mini-Zyklus "Kartanin" - Band 1-4
Für bestimmte Figuren braucht es auch immer eine passende Geschichte. Hier haben wir einen Kartanin Zyklus, hier passt Dao wunderbar rein.
Was für eine Rolle könnte Dao im aktuellen EA Zyklus Phoenix spielen, die nicht schon von einer anderen Person ausgefüllt ist?
Was für eine Rolle könnte Dao im aktuellen EA Zyklus Phoenix spielen, die nicht schon von einer anderen Person ausgefüllt ist?
- Tennessee
- Beiträge: 596
- Registriert: 10.02.2019, 21:27
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Zwischenstand Mini-Zyklus "Kartanin" - Band 1-4
Hm... Das ist eine Frage, die ich dir so erst mal gar nicht beantworten kann, weil ich die Gesamtplanung des Zyklus' nicht kenne. Aber so wie das bisher ausschaut, würde ich sagen, dass nach der (mir bisher bekannten/antizipierten) Planung von BCH Dao keine Rolle in diesem Zyklus spielen kann.
Interessanterweise könnte aber die gesamte Mini-Serie Kartanin in die EA übernommen werden. Beide Handlungen, Kartanin und EA, haben nämlich eine Gemeinsamkeit: Die Erwähnung von San als ein Projekt von Rhodan/dem Galaktikum. Es wäre eigentlich kein Problem, diese Handlung 1:1 in die EA zu übernehmen, Rhodan z.B. durch Adams zu ersetzen, der ja in der aktuellen EA nichts zu tun hat, aber mit den Kartanin früher mehr Erfahrung hatte und diese Mini-Serie als eigene Subhandlung laufen zu lassen. Der Link zur Gesamthandlung wäre über das San-Projekt gegeben. 12 Hefte sind als Mini-Zyklus/Sub-Handlung geplant. Gut, wir haben jetzt die Vorgabe der 50er Bände als Zyklus, aber rein theoretisch kann man diese zwölf Bände dennoch über einen bestimmten Zykluszeitraum (50 oder 100 Bände) verteilen. Es ändert sich eigentlich nichts. Rhodan kann in der Ferne mit der Phoenix rumfliegen, Tolot und Cameron können auf der Erde am Nichts forschen und Dao und zum Beispiel Adams können sich in Ursa Minor um die Kontaktsicherung zwischen Galaktikum und Reich der Ruhe kümmern. Selbst die Terra-Handlung in der Mini-Serie ließe sich recht unproblematisch mit der Terra-Handlung der EA verbinden.
Ich sehe da jetzt gar nicht das große Problem.
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"
- Richard
- Beiträge: 7891
- Registriert: 02.01.2016, 18:06
- Wohnort: *.at
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 409 Mal
Re: Zwischenstand Mini-Zyklus "Kartanin" - Band 1-4
Tatsache ist aber, dass diese Thematik in einer Miniserie abgehandelt wird (wie zb auch die SOL Miniserien mit Roi). Beides hätte man in der EA bringen können aber man tat es eben nicht.
Und was Dao angelangt: Wenn Dao den Zyklus ueberlebt (letztlich ist das bei Dao eher mal offen wie zb bei Perry) wird sie mE tatsächlich wieder in ihr Reich der Ruhe zuruckkehren bzw. dort bleiben, da sie aktuell in der EA nicht vorkommt.
Und was Dao angelangt: Wenn Dao den Zyklus ueberlebt (letztlich ist das bei Dao eher mal offen wie zb bei Perry) wird sie mE tatsächlich wieder in ihr Reich der Ruhe zuruckkehren bzw. dort bleiben, da sie aktuell in der EA nicht vorkommt.
- nanograinger
- Beiträge: 688
- Registriert: 24.06.2024, 20:37
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
Re: Zwischenstand Mini-Zyklus "Kartanin" - Band 1-4
Wenn sie überlebt, ist Dao in Ursa Minor sogar via Sonnentransmitter erreichbar, ganz ohne neue SAN-Technologie.
"Dein Pessimismus macht mich krank", sagte der Wurm. "Halt dich fest!"
- Tennessee
- Beiträge: 596
- Registriert: 10.02.2019, 21:27
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Zwischenstand Mini-Zyklus "Kartanin" - Band 1-4
Warum fragst du mich denn dann wie Dao in der EA auftauchen könnte? Wenn du meine Antwort nur mit einem "es ist aber anders" abspeist, dann solltest du erst gar nicht fragen. Ist doch dann nur eine Mumpitz-Unterhaltung, die du mit mir führen willst.
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"
- Richard
- Beiträge: 7891
- Registriert: 02.01.2016, 18:06
- Wohnort: *.at
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 409 Mal
Re: Zwischenstand Mini-Zyklus "Kartanin" - Band 1-4
Nein, finde ich nicht: man müsste in der EA ein Thema finden wo man Dao einbauen kann.
Dieses aktuelle Thema des Minizyklusses ist nun hier verplant, die Möglichkeit hat man nicht wahrgenommen.
Es bräuchte also ein Thema, wo man Dao reinbringen könnte.
Mein Vorschlag dazu wäre:
Wenn nun der kommende Zyklus mehr die diplomatische Seite abhandelt wäre ein Abstecher in Pinwheel möglich und da könnte man Dao mitnehmen.
Dieses aktuelle Thema des Minizyklusses ist nun hier verplant, die Möglichkeit hat man nicht wahrgenommen.
Es bräuchte also ein Thema, wo man Dao reinbringen könnte.
Mein Vorschlag dazu wäre:
Wenn nun der kommende Zyklus mehr die diplomatische Seite abhandelt wäre ein Abstecher in Pinwheel möglich und da könnte man Dao mitnehmen.
- Tennessee
- Beiträge: 596
- Registriert: 10.02.2019, 21:27
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Zwischenstand Mini-Zyklus "Kartanin" - Band 1-4
Nou, für kommende Zyklen kann man sicher einige Ideen finden (wobei ich mir sicher bin, das BCH da auch schon einiges an Planungen umgesetzt hat), in denen Dao von der Mini-Serie in die EA übertragen werden könnte. Die Pinwheel-Idee fände ich auch gut, wobei ich die in der Mini-Serie fast noch besser gefunden hätte. Wie man Pinwheel inhaltlich ausbauen will, wüsste ich jetzt gerade nicht *kopfkratz* - aber sicher gibt es 'ne kluge KI, die da was zu sagen kann.Richard hat geschrieben: ↑05.05.2025, 08:58 Nein, finde ich nicht: man müsste in der EA ein Thema finden wo man Dao einbauen kann.
Dieses aktuelle Thema des Minizyklusses ist nun hier verplant, die Möglichkeit hat man nicht wahrgenommen.
Es bräuchte also ein Thema, wo man Dao reinbringen könnte.
Mein Vorschlag dazu wäre:
Wenn nun der kommende Zyklus mehr die diplomatische Seite abhandelt wäre ein Abstecher in Pinwheel möglich und da könnte man Dao mitnehmen.
Wie Dao im aktuellen Zyklus hätte vorkommen können habe ich ja dargestellt. Dass man sich anders entschieden hat, ist ja richtig... Aber dann ist deine Frage selbst redundant, denn anders entschieden hat man sich ja immer...
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"