Bargeld oder Kartenzahlung?

Der öffentliche Politik-Bereich hat vorerst nur diesen einen übergreifenden Themen-Bereich und ist noch im Test-Modus. Die politischen Diskussionen finden ganz überwiegend im nicht-öffentlichen Bereich statt, der erst nach Registrierung und Anmeldung sichtbar wird.
Benutzeravatar
ganerc
Beiträge: 334
Registriert: 22.06.2024, 17:40
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Bargeld oder Kartenzahlung?

Beitrag von ganerc »

Wir steuern immer mehr auf einen bargeldlosen Zahlungsverkehr zu.
Ist das aber wirklich sinnvoll in der heutigen Zeit?
In einer Zeit wo digitale Manipulationen nicht nur Videos und Nachrichten trifft, sondern auch jegliche IT-Systeme. Banken sind seit jeher im Fokus der Übeltäter, früher mit "Dies ist ein Banküberfall", heute mit der lautlosen Kaperung von Konten, Banken, Zahlungssystemen, IT in Firmen die dann plötzlich nicht mehr an ihre Gelder kommen usw. usw.

Schweden und Norwegen, beides äußerst aktive Vorreiter im bargeldlosen Zahlungsverkehr rudern inzwischen zurück. Und das aufgrund von möglichen Beeinträchtigungen der digitalen Infrastruktur.

Hier ein Artikel des Guardian dazu:
Zurück zum Geld: Das Leben ohne Geld in der Tasche ist nicht die Utopie, die Schweden gehofft hat (übersetzt aus dem Englischen)

Ich stelle es bei mir selbst fest, dass ich fast nur noch mit Karte bezahle und dann ab und zu vor meinem Lieblingsbäcker stehe und gar nichts kaufen kann. Einfach weil der sich immer noch standhaft weigert die Kartenzahlung zu akzeptieren. Auf dem örtlichen Bauernmarkt ist es dasselbe.

Aber um das gehts ja eigentlich nicht. Die Frage ist tatsächlich wie sinnvoll es ist, das ganze Bargeld abzuschaffen.

Die Mär vom Eindämmen der Geldwäsche kann ich nicht glauben. Wenn man nicht mal feststellen kann wo so einiges vom digital geraubten Geld hingeflossen ist, sondern nur vermutet, dass Nordkorea dafür verantworlich wäre, dann kann man auch digitale Geldwäsche nicht verhindern.
Übrigens ist es in der Gelehrtenrepublik wie in anderen Republiken: man liebt einen schlichten Mann, der still vor sich hin geht und nicht klüger sein will als die anderen. Schopenhauer
Reinhard
Beiträge: 477
Registriert: 06.10.2024, 20:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Re: Bargeld oder Kartenzahlung?

Beitrag von Reinhard »

Ich sehe Bargeld als back up System, das ich nicht missen möchte. Ähnlich wie ein Rettungsboot auf dem Schiff. Damit kann ich auch keinen 40 Fuss Container transportieren, aber es hält mich über Wasser. Wenn der Bargeldverkehr auf ein entsprechendes Niveau gesunken ist, kann er auch kaum mehr unauffällig zur Geldwäsche missbraucht werden. Geld wäscht man doch heute schon primär digital, ist viel einfacher, schneller und praktischer.

Wenn uns aber jemand das Rettungsboot weg nehmen will, weil das angeblich zu teuer oder unnötig ist, dann bin ich hoffentlich nicht der einzige, der sich dagegen massiv wehren wird.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Reinhard für den Beitrag:
Eric Manoli
We didn't start the fire. It was always burning. Since the world's been turning. We didn't start the fire No, we didn't light it. But we tried to fight it.
Benutzeravatar
wepe
Beiträge: 468
Registriert: 16.08.2015, 00:02
Wohnort: Duisburg
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 93 Mal

Re: Bargeld oder Kartenzahlung?

Beitrag von wepe »

Nur zur Erinnerung: Bei der weltweiten Bankenkrise 2008 hatten auch in Deutschland die Banken einige Tage geschlossen. Wer damals nur mit Plastic bezahlen wollte, weil Cash ja so langweilig/umständlich/vorgestrig schien, war übel dran, weil er sich nichtmal ein Frühstück kaufen konnte!
Außerdem kaufe ich oft auf dem Markt ein, da ist Plastikgeld noch die absolute Ausnahme.
Zuletzt geändert von wepe am 07.04.2025, 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
"Don't panic!" Aufmacher auf dem intergalaktischen Reisehandbuch „Per Anhalter durch die Galaxis“
Benutzeravatar
ganerc
Beiträge: 334
Registriert: 22.06.2024, 17:40
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Bargeld oder Kartenzahlung?

Beitrag von ganerc »

Für mich gibt es noch einen Grund das Bargeld nicht abzuschaffen.

Wenn es nur noch digital möglich ist zu bezahlen, dann können alle möglichen Ämter ohne mich zu fragen auf meinem Konto herumschnüffeln. Wer mit dem Arbeitsamt zu tun hat, der wird ausgeforscht ob er nicht doch noch genügend Geld hat um sich ohne bestimmte Leistungen (Bürgergeld usw.) über Wasser halten zu können. Das kann man ja noch irgendwie akzeptieren, grad so. Aber auch andere schnüffeln überall herum.
Während die, die im ganz großen Stil Geld verschieben und im internationalen Geldverkehr alles mögliche verschleiern, kaum zu fassen sind und auch nur in ganz bestimmten Situationen gezielt ausgeforscht werden, kann Otto, der Normalverbraucher, sich gegen solche Praktiken kaum wehren. Schon allein die Schufa gibt viel zu viel preis, nehmen wir nur die Indexe die bestimmen welche Kreditzinsen man bekommt, bzw. aufgebrummt bekommt.

Dazu kommt, dass das Finanzamt steuersüchtig gerade die im Vergleich zu Milliardären Geringverdiener (das sind die meisten Arbeitnehmer und kleinen und mittleren Selbstständigen) mit Akribie verfolgt und jegliche Daten vom Zahlungsverkehr hungrig zur Steuerermittlung heranzieht so es denn möglich ist. Es geht doch niemand was an wem ich in meiner Familie einen kleinen Geldsegen zukommen lasse (wenn ichs denn könnte, also deshalb spekulativ gemeint :-D )

Ohne Bargeld kann ich mir in meinem Sparstrumpf nichts mehr sparen und nichts mehr kaufen ohne, dass Banken und Verkäufer wissen was ich wann für wieviel gekauft habe. Wir werden ultratransparent. Sogar der Kauf einer Karotte auf dem Wochenmarkt bleibt dann nicht mehr unbemerkt. Der Schirmverkäufer fragt mich bei Barzahlung auch nicht nach meinem Namen und meiner Adresse, gleicht nicht ab was ich denn die letzten X Jahre bei ihm gekauft habe, wie mir was gefällt und warum etwas anders nicht und interessiert sich auch nicht dafür ob ich den Schirm gar nicht für mich selbst möchte, sondern meiner Tante in Timbuktu schicke.

Das alles muss ich nicht unbedingt haben. Eigentlich gar nicht.

Aber es gibt einige die das unbedingt wollen, damit wir noch gläserner werden und man unsere Spuren nicht nur im Schnee, sondern virtuell überall verfolgen kann. :no:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ganerc für den Beitrag (Insgesamt 2):
Laurinfenny
Übrigens ist es in der Gelehrtenrepublik wie in anderen Republiken: man liebt einen schlichten Mann, der still vor sich hin geht und nicht klüger sein will als die anderen. Schopenhauer
Benutzeravatar
Guy Nelson
Beiträge: 1164
Registriert: 13.07.2024, 10:57
Wohnort: Dreyeckland
Hat sich bedankt: 87 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

Re: Bargeld oder Kartenzahlung?

Beitrag von Guy Nelson »

Für alle grösseren Beträge würde es ja Sinn machen bargeldlos (so ab 100€ ca.)
Aber ohne Bares geht nix-was macht man,wenn es nicht funktioniert???
Sieht man ja an den digitalen Rezepten wie oft es halt einfach gerade mal wieder nicht funzt :hm:
Da es ja jede Menge krimminelle Energie gibt ist es eh nur eine Frage der Zeit bis digitales Geld genau so einfach gewaschen wird wie reales :help:
Wahrscheinlich noch einfacher.... :har:
Eigentlich völlig unnötig das Ganze...
Es geschieht,weil es geschah
Benutzeravatar
Baptist Ziergiebel
Beiträge: 174
Registriert: 11.09.2015, 01:46
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Bargeld oder Kartenzahlung?

Beitrag von Baptist Ziergiebel »

Bargeld ja... aber in Maßen. Bin jetzt seit einiger Zeit Unternehmer in der Gastronomie und hatte am Anfang noch keine Kartenzahlung. Der Aufwand, den größere Mengen Bargeld verursachen, ist nicht zu verachten. Genau zählen, Kontrollsystem, die ätzende und konstante Beschaffung von Münzen für Wechselgeld (manche Bank braucht gammlige drei Tage nach Antragstellung für die Bereitstellung...), Sicherheitsaspekte beim Transport usw. machen das Leben schon komplizierter. Zudem hat man das Finanzamt sehr viel mehr am Ar..., da ja bei Bargeldgeschäften Generalverdacht besteht. Da sind digitale bzw. elektronische Zahlsysteme weeeeit entspannter.

Auf der anderen Seite ist Bargeldverkehr konkurrenzlos billig. Die Anschaffung der Geräte für Kartenzahlung kostet Geld, zusätzlich zahlt man Gebühren an den Zahldienstleister (1 - 3 % vom Umsatz, mitunter Fixgebühren usw.) Für kleine Händler auf Jahrmärkten oder so macht Kartenzahlung keinen Sinn, da wird Bargeld immer das Mittel sein.

Alternativ ginge natürlich Paypal, das ist für jeden machbar, auch wenn ich nicht (Ausnahmen bestätigen die Regel) glaube, daß der alte Bauer in Brandenburg, der ab und zu Eier an der Hoftür verkauft, das Handy zückt.

Zudem ist der Aspekt "Gläserner Mensch" natürlich immer ein Thema. In Zeiten, wo der Staat auch Flaschensammler besteuern will, zudem ein bedenkenswertes, da hat ganerc schon recht.

Gruß.
Das ist... TERRA!
Nicoletta
Beiträge: 7059
Registriert: 30.07.2016, 21:20
Wohnort: Oldenburg
Hat sich bedankt: 196 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Bargeld oder Kartenzahlung?

Beitrag von Nicoletta »

Bargeld ist Privatsphäre, ein Stück Unabhängigkeit vom Datensammelwahn und wart Demokratie.
Allerdings müssen Zahlungen mit Bargeld auch beschränkt sein. Immobieren dürfen nicht mit Bargeld gekauft werden und die Geldwäschegrenze ist im Europäischen umland niedriger als in Deutschlöand. Ein Grund warum alle Kriminelle Deutschland und Immobilien lieben.
* Die Radikalität der Realität ist so radikal das die Politik in ihrer Nichtradikalität nicht hinterher kommt. *
kad
Beiträge: 3322
Registriert: 21.06.2024, 15:28
Hat sich bedankt: 211 Mal
Danksagung erhalten: 218 Mal

Re: Bargeld oder Kartenzahlung?

Beitrag von kad »

Baptist Ziergiebel hat geschrieben: 07.04.2025, 19:30

Alternativ ginge natürlich Paypal, das ist für jeden machbar, auch wenn ich nicht (Ausnahmen bestätigen die Regel) glaube, daß der alte Bauer in Brandenburg, der ab und zu Eier an der Hoftür verkauft, das Handy zückt.

Zudem ist der Aspekt "Gläserner Mensch" natürlich immer ein Thema. In Zeiten, wo der Staat auch Flaschensammler besteuern will, zudem ein bedenkenswertes, da hat ganerc schon recht.

Gruß.
In der Schweiz benutzen die meisten kleinen Hofläden Twint. Da hat man i.d.R. kleinere Gebühren als bei Karten. Wird mit Wero nicht in der EU etwas Ähnliches eingeführt?

Twint wird auch im online Handel rege benutzt.

Wenn wir weiterhin Bargeld wollen, dann müssen wir es auch benutzen, sonst verschwindet es.
Und da sehe ich das Problem bei Alternativen wie zb Twint. Beobachte das bei mir selber.
Benutzeravatar
ganerc
Beiträge: 334
Registriert: 22.06.2024, 17:40
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Bargeld oder Kartenzahlung?

Beitrag von ganerc »

Nicoletta hat geschrieben: 07.04.2025, 21:01.... Geldwäschegrenze ist im Europäischen umland niedriger als in Deutschlöand. Ein Grund warum alle Kriminelle Deutschland und Immobilien lieben.
Das hat aber nur indirekt mit Bargeld zu tun. Die Gründe sind vielfältig, vor allem der laxe Umgang mit Geldwäsche, die bewusst geschaffenen Strukturen die Geldwäsche vereinfachen und die Deutsche Bank haben wesentlich mehr Einfluß drauf.
Übrigens ist es in der Gelehrtenrepublik wie in anderen Republiken: man liebt einen schlichten Mann, der still vor sich hin geht und nicht klüger sein will als die anderen. Schopenhauer
Benutzeravatar
Eric Manoli
Beiträge: 994
Registriert: 21.06.2024, 18:10
Hat sich bedankt: 248 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Re: Bargeld oder Kartenzahlung?

Beitrag von Eric Manoli »

Mit der Privatsphäre war es zu Ende, als Gehälter nur noch auf Girokonto ausgezahlt wurden. Ich weiß, wovon ich rede, ich war dabei. Solange der Staat weiß, wie viel Geld du monatlich einnimmst und ausgibst, ist das bisschen Bargeld, was wir verwenden, um beim Bäcker unsere Brötchen zu bezahlen, ist für die Freiheit ohne Belag.
Das ist der Weg.
Benutzeravatar
Eric Manoli
Beiträge: 994
Registriert: 21.06.2024, 18:10
Hat sich bedankt: 248 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Re: Bargeld oder Kartenzahlung?

Beitrag von Eric Manoli »

Ja, Bargeld funktioniert auch dann noch, wenn kein Strom fließt. Das dumme ist nur, wenn kein Strom fließt, gibt auch kein Geldautomat mehr Geld aus, und die Infrastruktur, Geld ohne die Verwendung von Elektrik irgendwelcher Art von irgendeinem Konto abzuheben, haben wir schon lange nicht mehr. Und wenn irgendwann einmal aus technischen Gründen bargeldloses Bezahlen nicht mehr funktioniert, weil der Strom fehlt, dann haben wir noch ganz andere Probleme, als die Unmöglichkeit beim Bäcker unsere Brötchen zu bezahlen.
Das ist der Weg.
Benutzeravatar
Dr Neru
Beiträge: 472
Registriert: 21.06.2024, 10:23
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: Bargeld oder Kartenzahlung?

Beitrag von Dr Neru »

Weg mit dem Bargeld!

Wenn ich dann mal mit Bargeld zahlen muss, wird teilweise alles über 200€ nicht angenommen. Dann kommt man sich schon doof vor, wenn man dann Bargeld hat und es nicht akzeptiert wird, weil die Stückelung zu groß ist.

Kontaktlos zahlen finde ich sehr komfortabel, weil ich dann auch teilweise gar kein Portmonee mitschleppen muss. Dementsprechend kann mir auch kein Taschendieb etwas klauen.

In der Corona Zeit konnte man nur kontaktlos zahlen beim Bäcker, jetzt ist angeblich das Gerät kaputt. Verarschen kann ich mich auch alleine. Zumal das kontaktlos zahlen für den Arbeitgeber viele Vorteile mit sich bringt. Weniger Differenzen, weniger Kosten und Aufwand. Also ich habe nur das oben erwähnte Rettungsboot in der Tasche.
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 7856
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 407 Mal

Re: Bargeld oder Kartenzahlung?

Beitrag von Richard »

Guy Nelson hat geschrieben: 07.04.2025, 18:35 ...
Da es ja jede Menge krimminelle Energie gibt ist es eh nur eine Frage der Zeit bis digitales Geld genau so einfach gewaschen wird wie reales :help:
Wahrscheinlich noch einfacher.... :har:
Eigentlich völlig unnötig das Ganze...
Ad "Waschen von digitalem Geld": Du hinkst dem Geschehen hinter her ;).
Das passiert schon längst, siehe zB hier.
Nicoletta
Beiträge: 7059
Registriert: 30.07.2016, 21:20
Wohnort: Oldenburg
Hat sich bedankt: 196 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Bargeld oder Kartenzahlung?

Beitrag von Nicoletta »

Dr Neru hat geschrieben: 08.04.2025, 18:35 Weg mit dem Bargeld!

Wenn ich dann mal mit Bargeld zahlen muss, wird teilweise alles über 200€ nicht angenommen. Dann kommt man sich schon doof vor, wenn man dann Bargeld hat und es nicht akzeptiert wird, weil die Stückelung zu groß ist.

Kontaktlos zahlen finde ich sehr komfortabel, weil ich dann auch teilweise gar kein Portmonee mitschleppen muss. Dementsprechend kann mir auch kein Taschendieb etwas klauen.

In der Corona Zeit konnte man nur kontaktlos zahlen beim Bäcker, jetzt ist angeblich das Gerät kaputt. Verarschen kann ich mich auch alleine. Zumal das kontaktlos zahlen für den Arbeitgeber viele Vorteile mit sich bringt. Weniger Differenzen, weniger Kosten und Aufwand. Also ich habe nur das oben erwähnte Rettungsboot in der Tasche.
Es gibt Kunden die bezahlen einen 3000€ Custom Rechner in bar und es gibt Kunden die bezahlen 3,90 € mit Karte.
Bei den Summen ist mir dann die Barzahlung lieber. Ja es ist mehr Aufwand, kostet mehr in der Buchhaltung und an das Steuerbüro. Jedoch fallen die Geldtransferkosten von durchschnittlich 3% weg.
Bei 3,90 per Karte zahle ich drauf.
Da wir ein Geldprüfgerät haben können wir alle Scheine annehmen.

Für das Gewerbe zahle ich alles mit Karte was nicht per SEPA oder Kredit möglich ist.
Privat hingegen zahle ich alles in bar und ich habe auch keine "Rabatt und Sammelkarten", ausser für Tierfutter ;)
* Die Radikalität der Realität ist so radikal das die Politik in ihrer Nichtradikalität nicht hinterher kommt. *
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 7856
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 407 Mal

Re: Bargeld oder Kartenzahlung?

Beitrag von Richard »

Ich gehe davon aus, dass die Kartengebühren in *.at analog zu jenen in *.de sind.
Bei uns war es so, dass es erst ab ca. 2010 bei den ersten Supermarktketten möglich war mit Kreditkarte zu zahlen.
MIttlerweile (spätestens seit Corona) ist das bei allen Supermarktketten möglich, in denen ich mehr oder minder regelmässig einkaufen gehe.

Interessanterweise gibts meist eher kleinere Geschäfte, die erst ab zb. 10 Euro eine Kreditkartenzahlung aktzeptieren. Bei Supermärkten mit "Expresskasse" kann man auch Kleinsbeträge mit Karte zahlen. Ich vermute, dass diese Supermarktketten (zb Spar, Rewe ...) das über die Masse machen bzw. eventuell haben die sich auch für sie bessere Konditionen verhandelt, da sie doch in Summe viel Umsatz machen.

Ich selber zahle gern mit Karte, ich schleppe nicht gern viel Bargeld mit mir rum. Für mich als Konsument sehe ich den Vorteil, es keine Probleme mit Wechselgeld gibt. Kassenpersonal kann sich bei Kartenzahlung zumindest nicht beim Rausgeben verzählen.

Weiters bin ich mir sicher, dass Corona dazu beigetragen hat, dass Karten allgemein mehr akzeptiert werden.
Antworten