Hand- und Heimwerkerfrage

Antworten
Benutzeravatar
Lord Valium
Beiträge: 1194
Registriert: 21.06.2024, 14:38
Wohnort: Im Norden
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 73 Mal

Hand- und Heimwerkerfrage

Beitrag von Lord Valium »

Ich bin hin- und hergerissen...
ich möchte mir eine Säge kaufen nur;ich weiß nicht welche...
Tischkreissäge oder Kappsäge.
Hat jemand mit beiden Erfahrung,mit welcher man besser schneidet? Keine großartigen Sachen. Bretter oder Kanthölzer kürzen und zuschneiden.
Benutzeravatar
Dobrak
Beiträge: 68
Registriert: 27.06.2024, 20:25
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Hand- und Heimwerkerfrage

Beitrag von Dobrak »

Wenn mehr als rechte Winkel nötig sind: Kappsäge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dobrak für den Beitrag:
Lord Valium
Egal was passiert, es gibt immer jemanden der es kommen sah.
giffi marauder
Beiträge: 8219
Registriert: 26.08.2015, 13:56
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

Re: Hand- und Heimwerkerfrage

Beitrag von giffi marauder »

Lord Valium hat geschrieben: 04.07.2024, 18:31 Ich bin hin- und hergerissen...
ich möchte mir eine Säge kaufen nur;ich weiß nicht welche...
Tischkreissäge oder Kappsäge.
Hat jemand mit beiden Erfahrung,mit welcher man besser schneidet? Keine großartigen Sachen. Bretter oder Kanthölzer kürzen und zuschneiden.
Kommt auch drauf an, wieviel Platz man rundherum hat und wie sauber der Schnitt sein soll.

Tischkreissäge: links + rechts = Schnittgutlänge, davor und dahinter Schnittgutbreite.
Also hauptsächlich geeignet, wenn man eine große Werkstatt hat.
Die können dann oft auch noch Hobeln und Fräsen.

Kappsäge: links + rechts = Schnittgutlänge. Die Schnittgutbreite ist aber mit dem Durchmesser des Sägeblattes begrenzt.
Gut geeingnet für präzise Schnitte mit oder ohne Gährung von langen dünnen Sachen.
Ist für breitere Bretter also nicht geeignet.

(Akku)Handkreissäge: funktioniert auch draussen. Man braucht also keine Werkstatt um auch mal längere oder breitere Sachen zu schneiden.
Dafür ist der Schnitt womöglich nicht ganz so exakt aber da gibts ja auch noch Führungsschienen dazu.
Im Gegensatz zu den beiden anderen ist da das Sägeblatt aber meist etwas kleiner, weil die ja auch nicht zu schwer sein sollte.
Bei ca. 4 cm Schnitttiefe ist da schon Schluss.
Gut für Bretter oder auch Holztafeln, aber weniger für Kanthälzer ab 5 cm Kantenlänge.

Vielleicht reicht aber auch eine größere Universal-Stichsäge so wie die hier:
https://www.einhell.at/p/4326300-te-ap-18-22-li-solo/
die "rumpeln" zwar ganz schön, dafür kann man damit aber auch Äste von den Bäumen schneiden. ;)
Für Bretter wegen des Federns nicht so gut und der Schnitt hat im Grunde Brennholzqualiät.

Noch gröberes schneidet man dann besser sowieso mit einer Motorsäge.

Wenn du also aus Kanthölzern und Brettern etwas bauen willst, das größer ist als ein Puppenhaus:
Handkreissäge für die Bretter und Motorsäge für die Kanthölzer.

Eine Alternative wär dann noch eine Bandsäge, die gibts auch in klein.
Im Grunde die optimale "Bastelsäge", die schneidet längs, breit, gerade, schief und auch noch im Kreis.
https://www.youtube.com/watch?v=QoJF6Dnh-A8
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor giffi marauder für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lord ValiumLaurin
Physik ist keine grüne Ideologie.
Benutzeravatar
Darmok
Beiträge: 5450
Registriert: 25.11.2017, 21:46
Hat sich bedankt: 588 Mal
Danksagung erhalten: 528 Mal

Re: Hand- und Heimwerkerfrage

Beitrag von Darmok »

Der Schornsteinfeger meint, ich sollte die Kamintür auf dem Speicher austauschen/erneuern.

Da ich zwei linke Hände habe, kann ich das nicht selbst. Welchen Handwerker beauftragt man da?
Benutzeravatar
Tell Sackett
Beiträge: 8199
Registriert: 21.06.2024, 10:47
Hat sich bedankt: 618 Mal
Danksagung erhalten: 555 Mal

Re: Hand- und Heimwerkerfrage

Beitrag von Tell Sackett »

Darmok hat geschrieben: 10.02.2025, 15:18 Der Schornsteinfeger meint, ich sollte die Kamintür auf dem Speicher austauschen/erneuern.

Da ich zwei linke Hände habe, kann ich das nicht selbst. Welchen Handwerker beauftragt man da?
Einen zertifizierten Kamintür-Austauscher... :rolleyes:
...oder du tauscht deinen Schornsteinfeger aus...

Wegen deiner Hände musst du aber zum Chirurgen, vielleicht hat der irgendwo noch 'ne rechte Hand rumliegen... :unsure:
Benutzeravatar
Lazy Gun
Beiträge: 202
Registriert: 04.07.2024, 19:09
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Re: Hand- und Heimwerkerfrage

Beitrag von Lazy Gun »

Darmok hat geschrieben: 10.02.2025, 15:18 Der Schornsteinfeger meint, ich sollte die Kamintür auf dem Speicher austauschen/erneuern.

Da ich zwei linke Hände habe, kann ich das nicht selbst. Welchen Handwerker beauftragt man da?
Ein Ofenbauer macht sowas natürlich. Ob er wegen so einer Kleinigkeit aber extra anrücken will, keine Ahnung. Oder Ali-ichmachalles, der mit dem rostigen Sprinter, der macht das vermutlich auch irgendwie :-D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lazy Gun für den Beitrag:
Darmok
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 7840
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 406 Mal

Re: Hand- und Heimwerkerfrage

Beitrag von Richard »

Wenn der Rauchfangkehrer sowas vorschlägt sollte man auch gleich mal fragen, ob er (oder sie) einen Fachbetrieb dafür nennen kann. Den muss man dann ja nicht unbedingt nehmen aber man könnte schon mal - aufgrund des Firmennames - rausfinden, welche Befähigung so ein Betrieb haben sollte.

"Kamintür am Speicher" ... wenn man sich das da ansieht koennte das auch ein Bauarbeiter in Schwarzarbeit machen ( ;) ) oder eben - wie Lazy Gun meinte - einer der "Ich mach alles zu einem tollen/günstigen Preis" Anbieter.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Richard für den Beitrag:
Darmok
Benutzeravatar
Eisrose
Beiträge: 12029
Registriert: 10.10.2015, 20:59
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 198 Mal
Danksagung erhalten: 303 Mal

Re: Hand- und Heimwerkerfrage

Beitrag von Eisrose »

Also bitte! Das kann ja selbst ich: https://www.tiktok.com/@valeri_rudt/vid ... 0992181536
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Eisrose für den Beitrag:
Darmok
Möge der US-Präsident jede Nacht gut schlafen, jedes Golf-Turnier gewinnen, so dass er seine schlechte Laune nicht an der Welt auslässt.
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 7840
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 406 Mal

Re: Hand- und Heimwerkerfrage

Beitrag von Richard »

Mitunter hat man beispielsweise auch nicht immer das nötige Werkzeug oder zb Zement vor Ort. Ich kenne Zement eigentlich nur ab einer Größe von 10 kg aber mein Vater kaufte immer die 25 kg Säcke (diverse kleinere Umbauten im Haus meiner Eltern) aber vielleicht gibts die auch kleiner.
In meiner Wohnsituation (Mehrparteienwohnhaus) nehme ich für manche Dinge einfach lieber einen Professionisten weil im Fall des Falles ein Fachbetrieb haftet, wenn was schief geht. Nur als Beispiel: bei uns im Haus hat jemand in der gemieteten Wohnung selber einen Geschirrspüler eingebaut (also nicht getauscht sondern wirklich neu eingebaut) und da irgendwas falsch gemacht und damit einen Wasserschaden verursacht (glücklicherweise war das eine Wohnung im ersten Stock und somit wurde keine darunterliegende Wohnung in Mitleidenschaft gezogen ...).
Benutzeravatar
Lazy Gun
Beiträge: 202
Registriert: 04.07.2024, 19:09
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Re: Hand- und Heimwerkerfrage

Beitrag von Lazy Gun »

Ist sicher die bequemste und sicherste Lösung. Wobei du hier bei uns im Südwesten von D sehr viel Geduld mitbringen solltest. Die meisten Handwerksbetriebe sind chronisch unterbesetzt und haben lange Auftragslisten. Mit Kleinstaufträgen kann es dann schonmal Monate dauern bis da jemand angedackelt kommt, wenn es nicht gleich ganz "vergessen" wird. Vielleicht ist das in AT ja noch besser.
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 7840
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 406 Mal

Re: Hand- und Heimwerkerfrage

Beitrag von Richard »

Naja: Mehrparteienhäuser (meine Situation in Wien) werden von Hausverwaltungen betreut und die haben - in Summe gesehen - dann doch schon eher mal ein grösseres Volumen und da kommen Handwerker auch mal für kleinere Aufträge, weil der Auftraggeber an sich ja doch mehr Umsatz macht.

In ländlicheren Gegenden gibts da verschiedene Ansätze:
- selber machen
- Nachbarschaftshilfe
- Organisierte "Nachbarschaftshilfe" in Vereinsform (kenne ich von meiner eigentlichen Heimat, dort gibts den Maschinenring Flachgau ..).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Richard für den Beitrag:
Darmok
Benutzeravatar
Darmok
Beiträge: 5450
Registriert: 25.11.2017, 21:46
Hat sich bedankt: 588 Mal
Danksagung erhalten: 528 Mal

Re: Hand- und Heimwerkerfrage

Beitrag von Darmok »

Danke, liebe Leute, für die Tipps. :-)
Antworten