Kann mir jemand folgenden Satz aus dem Bayerischen übersetzen:
"Ich brauche Dich zum Plaisieren."


Als norddeutsche Pflanze bin ich da am Ende ...
Bayerisch? Das Wort kommt aus dem Französischen und wird wohl eher in der Pfalz und im Saarland verwendet. Pläsier ist Vergnügen, Spaß, wie Richard schon schrieb.Vivian Vaught hat geschrieben: ↑14.11.2024, 21:27 Ich muss gestehen ... auch bei Mr. Google habe ich nichts gefunden ...
Kann mir jemand folgenden Satz aus dem Bayerischen übersetzen:
"Ich brauche Dich zum Plaisieren."
![]()
![]()
Als norddeutsche Pflanze bin ich da am Ende ...
Ein Wörterbuch wär hilfreich:Vivian Vaught hat geschrieben: ↑14.11.2024, 21:27 Ich muss gestehen ... auch bei Mr. Google habe ich nichts gefunden ...
Kann mir jemand folgenden Satz aus dem Bayerischen übersetzen:
"Ich brauche Dich zum Plaisieren."
![]()
![]()
Als norddeutsche Pflanze bin ich da am Ende ...
Ich würde es ja im übertragenen Sinne übersetzen. Und vermutlich ist es eine Umschreibung für genau das, woran wir denken.Vivian Vaught hat geschrieben: ↑15.11.2024, 12:01 Daher hatte ich so die Idee, dass das gerade im Bayerischen für etwas Bestimnmtes verwendet wird.
Also im Bayrischen leitet sich das zugehörige Wort aber von Butter bzw. deren Zubereitung ab.Darmok hat geschrieben: ↑15.11.2024, 12:13Ich würde es ja im übertragenen Sinne übersetzen. Und vermutlich ist es eine Umschreibung für genau das, woran wir denken.Vivian Vaught hat geschrieben: ↑15.11.2024, 12:01 Daher hatte ich so die Idee, dass das gerade im Bayerischen für etwas Bestimnmtes verwendet wird.![]()
Ich dachte, budern sei österreichisch. Aber Mann lernt nie aus.giffi marauder hat geschrieben: ↑15.11.2024, 13:27 Also im Bayrischen leitet sich das zugehörige Wort aber von Butter bzw. deren Zubereitung ab.![]()
Reden, Plauderen, sich wohl fühlen, Kuscheln, Zweisamkeit zwischen Dame und Herrn.Darmok hat geschrieben: ↑15.11.2024, 12:13Ich würde es ja im übertragenen Sinne übersetzen. Und vermutlich ist es eine Umschreibung für genau das, woran wir denken.Vivian Vaught hat geschrieben: ↑15.11.2024, 12:01 Daher hatte ich so die Idee, dass das gerade im Bayerischen für etwas Bestimnmtes verwendet wird.![]()
Oh mai...Vivian Vaught hat geschrieben: ↑15.11.2024, 12:01 Danke an Euch alle für die Tipps.
Klar ist das aus dem Französischen und ich weiß auch, dass es mit Vergnügen zu tun hat. Aber gesagt hat es ein Bayer in bayerischer Mundart.
Daher hatte ich so die Idee, dass das gerade im Bayerischen für etwas Bestimnmtes verwendet wird.
Okay .............thinman hat geschrieben: ↑12.12.2024, 17:09Oh mai...Vivian Vaught hat geschrieben: ↑15.11.2024, 12:01 Danke an Euch alle für die Tipps.
Klar ist das aus dem Französischen und ich weiß auch, dass es mit Vergnügen zu tun hat. Aber gesagt hat es ein Bayer in bayerischer Mundart.
Daher hatte ich so die Idee, dass das gerade im Bayerischen für etwas Bestimnmtes verwendet wird.
mir ham halt an Kurfürstn ghabt, der si im spanischen Erbfolgekrieg halt an Frankreich orientiert hat, und dann kam knapp 100 Jahr später a no Napoleon vorbei, und der ehemalige französische General, der ganz Bayern gerbt hat, wurde König von Naopleons Gnaden. Seit dem ham ma a Böfflamotte, fanieren auf Trotoir, und schim ma uns a Pottchamperl unters Bett.
Und vor allem sagma ciao or pfiati und net Tschüss.
Ach ja, das Rundstück hoast hier Semmel.
thinman (der sich bemühen mußte, das Bairisch, was er spricht, auch lesbar zu verschriftlichen. Im Normalfall schreibe ich nur Hochdeutsch)