Nun, das Interview bestätigt eigentlich das Faktum, das man mit einigermaßen gesundem Menschenverstand aus dem ganzen Umfeldschweigen zum Thema selbst schon lange erschließen konnte:
Der Expokratieabschied WVs war kein freiwilliger.
WV hatte für sich selbst noch mindestens die Staffel bis PR 3400 in Chefautorfunktion erhofft. "Es kam dann anders".
Vandemaan dachte zum Zeitpunkt des Interviews offensichtlich noch in den gewohnten Kategorien eines Hunderterzyklus.
Vermutlich kam die Absage für eine weitere Tätigkeit auf der Steuerbrücke der Serie eher überraschend und ziemlich abrupt.
Aus einer Mitteilung Fricks zu einem Expokratentreffen etwa zur Zeit des Panjasensubzyklus ging damals noch hervor, dass man über den Zyklus ab PR 3300 gesprochen habe. Damals bestand nicht der geringste Zweifel, dass es mit der Kombi WV/CM weitergehen würde.
Es ist unschwer vorstellbar, dass eine sich auch ökonomisch abbildende Resonanz auf den Panjasenplot den Chefredakteur zum Umsteuern brachte.
In der Timeline stimmt das mit der von BCH angegebenen Sondierung Fricks in Richtung seiner Expokratenamtsbereitschaft
in etwa überein.
Offenbar fand KNF nun keine rechte Freude mehr an der Pantserei der Noch-Expokraten und setzte eher auf ein verlässliches Plotterkonzept, das er am ehesten mit Hary umsetzbar sah.
WV gibt im Interview ja ganz klar seinen Pantser-Ansatz der Exposéschreibe zur Kenntnis.
Von Hary wissen wir aus dem Raketenheftlesergespräch, dass die konkretisierten Exposés für PHOENIX sich schon dem
Zyklusende PR 3349 nähern, vielleicht inzwischen sogar schon fertig sind, und Vorplanungen einschließlich Zyklusnamen PR 3350 - 3399 existent sind.
Wim äußert ja explizit seine Vorliebe für die unvollständige Komposition.
Vielleicht eine Stärke, vor allem aber eine große Schwäche in Bezug auf die Einteilung der Großgeschichte und die Gewichtung der Einzelteile. Nicht zu vergessen die oft verstolperten Finals.
Bisweilen hatte man ja den Eindruck, dass erst spät in den Präfinalbänden bemerkt wurde, dass man nur noch 6 oder 5 Bände für eine Lösung hatte.
Immerhin muss man bewundern, dass Vandemaan mit 9 Jahren wusste, dass er Perry Rhodan-Autor und Lehrer werden wollte.
Ich selbst habe mit 10 Jahren meinen ersten PR-Roman gelesen, ich kann mich beim besten Willen nicht an einen halbwegs realistischen Berufswunsch in diesem kindlichen Alter erinnern. Gelegentlich träumte ich mich damals als Astronaut in spe in eine Gemini-Kapsel, mehr nicht.
