PHOENIX hat geschrieben: ↑18.04.2025, 12:56
Kai Hirdt gibt uns die vielleicht imposanteste Aussage der ganzen
PR-Serie:
"Die Agolei war ein Sternenstrich im Leerraum mit knapp 1,5 Millionen Lichtjahren Länge …"
Nun ...
... wenn wir in
erster Näherung einen Zylinder annehmen ...
{Da in der Natur eher kreis- (Kugel) als quatratische (Quader) Formen

vorkommen, wäre ich eher bei Zylinder.
Als geometrische Näherung würde ich sogar eine Spindel wählen}
... Volumen = Grundfläche mal Höhe, also r*r*pi*h
=> Das wäre hier: (1.100)² x 3,14 x 1.500.000 = 5.699.100.000.000
=> Das wären 5,7
Billionen
Hat sich also was mit "Das Suchgebiet hatte somit ein Volumen von fünf
Milliarden Kubiklichtjahren"
Bei "Spindel" wäre ...
2 x Kegel (mit Boden) aneinander
und Volumen Kegel = Grundfläche mal Höhe durch 3
=> Spindel wäre also 1,9 Billionen
- stimmt aber auch nicht mit den Angaben im Heft. Naja, demnächst wird das bestimmt jemand auf der LKS bemängeln.
BTW:
Übrigens steht in der PP
"Der Sternenstrom der Agolei erstreckt sich in gerader Linie über 1,68 Millionen Lichtjahre, was etwa dem vierzehnfachen Durchmesser der Milchstraße entspricht. (Quelle: PR 3300) Er umfasst 1,6 Billionen Sonnenmassen und ist so dick wie ein Spiralarm der Milchstraße. (PR 3301)"
Also auch nix mit
knapp 1,5 Mio.