Und natürlich wieder ein Flüchtigkeitsfehler.

Wer ihn findet, darf ihn behalten.

Für die Lösung selbst aber ohne Relevanz.

Und natürlich wieder ein Flüchtigkeitsfehler.
kad hat geschrieben: ↑17.02.2025, 16:27 In der Zeitung Tages-Anzeiger gab es eine Rätselkolumne.
Einmal mit diesem erstaunlichen Rätsel:
In einer Gruppe von n Personen machen die 20 leichtesten Personen 55% des Gesamtgewichts G der Gruppe aus. Die 15 schwersten Personen machen ebenfalls 55% des Gesamtgewichts aus.
Wie viele Personen zählt diese Gruppe?
giffi marauder hat geschrieben: ↑17.02.2025, 16:42kad hat geschrieben: ↑17.02.2025, 16:27 In der Zeitung Tages-Anzeiger gab es eine Rätselkolumne.
Einmal mit diesem erstaunlichen Rätsel:
In einer Gruppe von n Personen machen die 20 leichtesten Personen 55% des Gesamtgewichts G der Gruppe aus. Die 15 schwersten Personen machen ebenfalls 55% des Gesamtgewichts aus.
Wie viele Personen zählt diese Gruppe?
kad hat geschrieben: ↑17.02.2025, 16:48giffi marauder hat geschrieben: ↑17.02.2025, 16:42kad hat geschrieben: ↑17.02.2025, 16:27 In der Zeitung Tages-Anzeiger gab es eine Rätselkolumne.
Einmal mit diesem erstaunlichen Rätsel:
In einer Gruppe von n Personen machen die 20 leichtesten Personen 55% des Gesamtgewichts G der Gruppe aus. Die 15 schwersten Personen machen ebenfalls 55% des Gesamtgewichts aus.
Wie viele Personen zählt diese Gruppe?
giffi marauder hat geschrieben: ↑17.02.2025, 17:32kad hat geschrieben: ↑17.02.2025, 16:48giffi marauder hat geschrieben: ↑17.02.2025, 16:42kad hat geschrieben: ↑17.02.2025, 16:27 In der Zeitung Tages-Anzeiger gab es eine Rätselkolumne.
Einmal mit diesem erstaunlichen Rätsel:
In einer Gruppe von n Personen machen die 20 leichtesten Personen 55% des Gesamtgewichts G der Gruppe aus. Die 15 schwersten Personen machen ebenfalls 55% des Gesamtgewichts aus.
Wie viele Personen zählt diese Gruppe?
kad hat geschrieben: ↑17.02.2025, 17:36giffi marauder hat geschrieben: ↑17.02.2025, 17:32kad hat geschrieben: ↑17.02.2025, 16:48giffi marauder hat geschrieben: ↑17.02.2025, 16:42kad hat geschrieben: ↑17.02.2025, 16:27 In der Zeitung Tages-Anzeiger gab es eine Rätselkolumne.
Einmal mit diesem erstaunlichen Rätsel:
In einer Gruppe von n Personen machen die 20 leichtesten Personen 55% des Gesamtgewichts G der Gruppe aus. Die 15 schwersten Personen machen ebenfalls 55% des Gesamtgewichts aus.
Wie viele Personen zählt diese Gruppe?
Kleine Nachfrage:kad hat geschrieben: ↑17.02.2025, 21:53 Auf einer kürzlich abgehaltenen Aktionärsversammlung der Firma Magic präsentierte die Finanzchefin eine Tabelle mit den monatlichen Gewinnen (oder Verlusten) seit der letzten Versammlung. „Man beachte“, sagte sie, “dass wir in jedem aufeinanderfolgenden Achtmonatszeitraum einen Gewinn erzielt haben.“ „Das mag ja sein“, beschwerte sich ein Aktionär, “aber ich sehe, dass wir in jedem aufeinander folgenden Fünfmonatszeitraum Geld verloren haben!“ Wie viele Monate können seit der letzten Versammlung maximal vergangen sein?
b) die gleitende Kumulierung ist gemeint.giffi marauder hat geschrieben: ↑18.02.2025, 09:12Kleine Nachfrage:kad hat geschrieben: ↑17.02.2025, 21:53 Auf einer kürzlich abgehaltenen Aktionärsversammlung der Firma Magic präsentierte die Finanzchefin eine Tabelle mit den monatlichen Gewinnen (oder Verlusten) seit der letzten Versammlung. „Man beachte“, sagte sie, “dass wir in jedem aufeinanderfolgenden Achtmonatszeitraum einen Gewinn erzielt haben.“ „Das mag ja sein“, beschwerte sich ein Aktionär, “aber ich sehe, dass wir in jedem aufeinander folgenden Fünfmonatszeitraum Geld verloren haben!“ Wie viele Monate können seit der letzten Versammlung maximal vergangen sein?
wie sind die Summe der Gewinne/Verluste "aufeinanderfolgender" Monatszeiträume zuverstehen?
(am Beispiel von 3)
a) disjunkte Kumulierungen -> Zeitraum 1 = (Jan, Feb, März) Zeitraum 2= (April, Mai, Juni)
oder
b) gleitende Kumulierungen ->Zeitraum 1 (Jan, Feb, März) Zeitraum 2 (Feb, März, April)
kad hat geschrieben: ↑18.02.2025, 10:09b) die gleitende Kumulierung ist gemeint.giffi marauder hat geschrieben: ↑18.02.2025, 09:12Kleine Nachfrage:kad hat geschrieben: ↑17.02.2025, 21:53 Auf einer kürzlich abgehaltenen Aktionärsversammlung der Firma Magic präsentierte die Finanzchefin eine Tabelle mit den monatlichen Gewinnen (oder Verlusten) seit der letzten Versammlung. „Man beachte“, sagte sie, “dass wir in jedem aufeinanderfolgenden Achtmonatszeitraum einen Gewinn erzielt haben.“ „Das mag ja sein“, beschwerte sich ein Aktionär, “aber ich sehe, dass wir in jedem aufeinander folgenden Fünfmonatszeitraum Geld verloren haben!“ Wie viele Monate können seit der letzten Versammlung maximal vergangen sein?
wie sind die Summe der Gewinne/Verluste "aufeinanderfolgender" Monatszeiträume zuverstehen?
(am Beispiel von 3)
a) disjunkte Kumulierungen -> Zeitraum 1 = (Jan, Feb, März) Zeitraum 2= (April, Mai, Juni)
oder
b) gleitende Kumulierungen ->Zeitraum 1 (Jan, Feb, März) Zeitraum 2 (Feb, März, April)
giffi marauder hat geschrieben: ↑18.02.2025, 11:52kad hat geschrieben: ↑18.02.2025, 10:09b) die gleitende Kumulierung ist gemeint.giffi marauder hat geschrieben: ↑18.02.2025, 09:12Kleine Nachfrage:kad hat geschrieben: ↑17.02.2025, 21:53 Auf einer kürzlich abgehaltenen Aktionärsversammlung der Firma Magic präsentierte die Finanzchefin eine Tabelle mit den monatlichen Gewinnen (oder Verlusten) seit der letzten Versammlung. „Man beachte“, sagte sie, “dass wir in jedem aufeinanderfolgenden Achtmonatszeitraum einen Gewinn erzielt haben.“ „Das mag ja sein“, beschwerte sich ein Aktionär, “aber ich sehe, dass wir in jedem aufeinander folgenden Fünfmonatszeitraum Geld verloren haben!“ Wie viele Monate können seit der letzten Versammlung maximal vergangen sein?
wie sind die Summe der Gewinne/Verluste "aufeinanderfolgender" Monatszeiträume zuverstehen?
(am Beispiel von 3)
a) disjunkte Kumulierungen -> Zeitraum 1 = (Jan, Feb, März) Zeitraum 2= (April, Mai, Juni)
oder
b) gleitende Kumulierungen ->Zeitraum 1 (Jan, Feb, März) Zeitraum 2 (Feb, März, April)![]()
giffi marauder hat geschrieben: ↑19.02.2025, 17:13giffi marauder hat geschrieben: ↑18.02.2025, 11:52kad hat geschrieben: ↑18.02.2025, 10:09b) die gleitende Kumulierung ist gemeint.giffi marauder hat geschrieben: ↑18.02.2025, 09:12Kleine Nachfrage:kad hat geschrieben: ↑17.02.2025, 21:53 Auf einer kürzlich abgehaltenen Aktionärsversammlung der Firma Magic präsentierte die Finanzchefin eine Tabelle mit den monatlichen Gewinnen (oder Verlusten) seit der letzten Versammlung. „Man beachte“, sagte sie, “dass wir in jedem aufeinanderfolgenden Achtmonatszeitraum einen Gewinn erzielt haben.“ „Das mag ja sein“, beschwerte sich ein Aktionär, “aber ich sehe, dass wir in jedem aufeinander folgenden Fünfmonatszeitraum Geld verloren haben!“ Wie viele Monate können seit der letzten Versammlung maximal vergangen sein?
wie sind die Summe der Gewinne/Verluste "aufeinanderfolgender" Monatszeiträume zuverstehen?
(am Beispiel von 3)
a) disjunkte Kumulierungen -> Zeitraum 1 = (Jan, Feb, März) Zeitraum 2= (April, Mai, Juni)
oder
b) gleitende Kumulierungen ->Zeitraum 1 (Jan, Feb, März) Zeitraum 2 (Feb, März, April)![]()
kad hat geschrieben: ↑19.02.2025, 17:18giffi marauder hat geschrieben: ↑19.02.2025, 17:13giffi marauder hat geschrieben: ↑18.02.2025, 11:52kad hat geschrieben: ↑18.02.2025, 10:09b) die gleitende Kumulierung ist gemeint.giffi marauder hat geschrieben: ↑18.02.2025, 09:12Kleine Nachfrage:kad hat geschrieben: ↑17.02.2025, 21:53 Auf einer kürzlich abgehaltenen Aktionärsversammlung der Firma Magic präsentierte die Finanzchefin eine Tabelle mit den monatlichen Gewinnen (oder Verlusten) seit der letzten Versammlung. „Man beachte“, sagte sie, “dass wir in jedem aufeinanderfolgenden Achtmonatszeitraum einen Gewinn erzielt haben.“ „Das mag ja sein“, beschwerte sich ein Aktionär, “aber ich sehe, dass wir in jedem aufeinander folgenden Fünfmonatszeitraum Geld verloren haben!“ Wie viele Monate können seit der letzten Versammlung maximal vergangen sein?
wie sind die Summe der Gewinne/Verluste "aufeinanderfolgender" Monatszeiträume zuverstehen?
(am Beispiel von 3)
a) disjunkte Kumulierungen -> Zeitraum 1 = (Jan, Feb, März) Zeitraum 2= (April, Mai, Juni)
oder
b) gleitende Kumulierungen ->Zeitraum 1 (Jan, Feb, März) Zeitraum 2 (Feb, März, April)![]()
giffi marauder hat geschrieben: ↑21.02.2025, 09:45kad hat geschrieben: ↑19.02.2025, 17:18giffi marauder hat geschrieben: ↑19.02.2025, 17:13giffi marauder hat geschrieben: ↑18.02.2025, 11:52kad hat geschrieben: ↑18.02.2025, 10:09b) die gleitende Kumulierung ist gemeint.giffi marauder hat geschrieben: ↑18.02.2025, 09:12Kleine Nachfrage:kad hat geschrieben: ↑17.02.2025, 21:53 Auf einer kürzlich abgehaltenen Aktionärsversammlung der Firma Magic präsentierte die Finanzchefin eine Tabelle mit den monatlichen Gewinnen (oder Verlusten) seit der letzten Versammlung. „Man beachte“, sagte sie, “dass wir in jedem aufeinanderfolgenden Achtmonatszeitraum einen Gewinn erzielt haben.“ „Das mag ja sein“, beschwerte sich ein Aktionär, “aber ich sehe, dass wir in jedem aufeinander folgenden Fünfmonatszeitraum Geld verloren haben!“ Wie viele Monate können seit der letzten Versammlung maximal vergangen sein?
wie sind die Summe der Gewinne/Verluste "aufeinanderfolgender" Monatszeiträume zuverstehen?
(am Beispiel von 3)
a) disjunkte Kumulierungen -> Zeitraum 1 = (Jan, Feb, März) Zeitraum 2= (April, Mai, Juni)
oder
b) gleitende Kumulierungen ->Zeitraum 1 (Jan, Feb, März) Zeitraum 2 (Feb, März, April)![]()