Diskussionen aus Perry Rhodan 3349: Kampf um Luna von Leo Lukas

Allgemeine Themen zur Perry Rhodan-Serie
Antworten
Benutzeravatar
Fab
Beiträge: 597
Registriert: 30.06.2024, 23:41
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Diskussionen aus Perry Rhodan 3349: Kampf um Luna von Leo Lukas

Beitrag von Fab »

PHOENIX hat geschrieben: 23.10.2025, 14:17 ...................................
Insgesamt für mich seit den Vierzigerbänden ein dahindümpelndes, ziemlich protrahiertes Finale.........
:-D Da bricht, mal wieder, der Bildungsbürger und Mediziner durch.
Also "Kardec" hätte im alten Forum "protrahiert" Dr. Seufert oder Stätter zugeordnet :P
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fab für den Beitrag:
Flossensauger
Benutzeravatar
PHOENIX
Beiträge: 2395
Registriert: 09.07.2024, 21:47
Hat sich bedankt: 382 Mal
Danksagung erhalten: 492 Mal

Re: Perry Rhodan 3349: Kampf um Luna von Leo Lukas

Beitrag von PHOENIX »

Fab hat geschrieben: 23.10.2025, 15:02
PHOENIX hat geschrieben: 23.10.2025, 14:17 ...................................
Insgesamt für mich seit den Vierzigerbänden ein dahindümpelndes, ziemlich protrahiertes Finale.........
:-D Da bricht, mal wieder, der Bildungsbürger und Mediziner durch.
Also "Kardec" hätte im alten Forum "protrahiert" Dr. Seufert oder Stätter zugeordnet :P
??????
Was hat das mit "Bildungsbürger, Mediziner" zu tun?
"Protrahiert" heißt "sich lang hinziehend, verlängert", ein ziemlich üblicher Begriff, kein Vergleich etwa zu Vandemaanschen Fremdwortexplosionen.

Wir diskutieren hier zum Roman und zum Zyklus, nicht zu Foristen, auch nicht zu Dir und mir, schon garnicht zu mir zumindest unbekannten Mitgliedern dieser Plattform oder anderer Foren.
Ad Astra!
Benutzeravatar
springhuhn
Beiträge: 393
Registriert: 16.03.2025, 08:35
Wohnort: Falkensee bei Berlin
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Perry Rhodan 3349: Kampf um Luna von Leo Lukas

Beitrag von springhuhn »

PHOENIX hat geschrieben: 23.10.2025, 15:14
Fab hat geschrieben: 23.10.2025, 15:02
PHOENIX hat geschrieben: 23.10.2025, 14:17 ...................................
Insgesamt für mich seit den Vierzigerbänden ein dahindümpelndes, ziemlich protrahiertes Finale.........
:-D Da bricht, mal wieder, der Bildungsbürger und Mediziner durch.
Also "Kardec" hätte im alten Forum "protrahiert" Dr. Seufert oder Stätter zugeordnet :P
??????
Was hat das mit "Bildungsbürger, Mediziner" zu tun?
"Protrahiert" heißt "sich lang hinziehend, verlängert", ein ziemlich üblicher Begriff, kein Vergleich etwa zu Vandemaanschen Fremdwortexplosionen.

Wir diskutieren hier zum Roman und zum Zyklus, nicht zu Foristen, auch nicht zu Dir und mir, schon garnicht zu mir zumindest unbekannten Mitgliedern dieser Plattform oder anderer Foren.
Ich kenne das Wort ebenfalls vor allem von Medizinern, genauso wie "frustran" und "infaust"..
"Der Gott, der schiefe Schafe schuf, der kannte keine Künste" (Kurt Schwitters)

"Schöbe der Schäfer die Schafe zur Schur, schöre er sie in einem Schub" (ich)
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 9637
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 618 Mal

Re: Diskussionen aus Perry Rhodan 3349: Kampf um Luna von Leo Lukas

Beitrag von Richard »

Dem kann ich nur zustimmen: in "Freier Wildbahn" (sprich im normalen Sprachgebrauch abseits eines Medizinerumfelds) habe ich das Wort auch noch nie gehört.

Aehnliches (in *.at noch nie im normalen Sprachgebrauch gehört) gilt zb auch für "Kommilitone": Das kam mir schon zu meiner Studienzeit ziemlich antiquiert vor (was ich zu dem Zeitpunkt darauf geschoben habe, dass dies einmal ein Gastprofessor aus *.de auf einen Zettel verwendet hat v.w. er sei an jenen Terminen leider nicht anwesend und wir mögen das unseren Kommilitonen bitte weitersagen). Wie ich anderorts dann mitbekam soll das zu der Zeit tatsächlich in *.de nicht so unüblich gewesen sein (und es ist vielleicht immer noch so).
Benutzeravatar
PHOENIX
Beiträge: 2395
Registriert: 09.07.2024, 21:47
Hat sich bedankt: 382 Mal
Danksagung erhalten: 492 Mal

Re: Diskussionen aus Perry Rhodan 3349: Kampf um Luna von Leo Lukas

Beitrag von PHOENIX »

Richard hat geschrieben: 23.10.2025, 19:04 Dem kann ich nur zustimmen: in "Freier Wildbahn" (sprich im normalen Sprachgebrauch abseits eines Medizinerumfelds) habe ich das Wort auch noch nie gehört.

Aehnliches (in *.at noch nie im normalen Sprachgebrauch gehört) gilt zb auch für "Kommilitone": Das kam mir schon zu meiner Studienzeit ziemlich antiquiert vor (was ich zu dem Zeitpunkt darauf geschoben habe, dass dies einmal ein Gastprofessor aus *.de auf einen Zettel verwendet hat v.w. er sei an jenen Terminen leider nicht anwesend und wir mögen das unseren Kommilitonen bitte weitersagen). Wie ich anderorts dann mitbekam soll das zu der Zeit tatsächlich in *.de nicht so unüblich gewesen sein (und es ist vielleicht immer noch so).
Was kann ich dafür, was irgendwelche Foristen schon einmal gehört haben oder nicht gehört haben?
Ich kenne und verwende - ohne großes Gedankenverschwenden - wohl eher viele Fremdwörter, vor allem aus dem Lateinischen und Altgriechischen, denn ich hatte beide Sprachen bis zur Kollegstufe. Ja, Humanistische Gymnasien gab es damals noch etliche in Bayern und wir haben uns mit Caesar, Seneca, Plinius, Herodot, Xenophon, Platon etc. beschäftigen müssen.

Trahere heißt "ziehen" und protrahere "verzögern, verlängern".
Es leitet sich ab von pro = vorwärts und trahere = ziehen, in übertragenem Sinne = hinausziehen, verzögern, verlängern.

Mag sein, dass der Begriff in der Medizin verwendet wird, aber auch
ganz anderweitig: Protrahierter juristischer Prozess oder ein protrahiertes politisches Verfahren.

Mich wundert, wie sehr man sich auf gelegentliche Fremdwörter von Foristen stürzt, wobei diese bei PR-Autoren nie kritisiert werden.

Gerade Wim Vandemaan ist ein Meister wilder Wortschöpfungen und Zitate aus dem Bereich antiker Sprachen!

Aber auch hier gilt offenbar: Quod licet Jovi non licet bovi!
Ad Astra!
Benutzeravatar
Fab
Beiträge: 597
Registriert: 30.06.2024, 23:41
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Re: Diskussionen aus Perry Rhodan 3349: Kampf um Luna von Leo Lukas

Beitrag von Fab »

:-) :-D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fab für den Beitrag:
Flossensauger
Benutzeravatar
gejotha
Beiträge: 45
Registriert: 22.03.2023, 11:00
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Diskussionen aus Perry Rhodan 3349: Kampf um Luna von Leo Lukas

Beitrag von gejotha »

Richard hat geschrieben: 23.10.2025, 19:04 .....
Aehnliches (in *.at noch nie im normalen Sprachgebrauch gehört) gilt zb auch für "Kommilitone": Das kam mir schon zu meiner Studienzeit ziemlich antiquiert vor ........Wie ich anderorts dann mitbekam soll das zu der Zeit tatsächlich in *.de nicht so unüblich gewesen sein (und es ist vielleicht immer noch so).
In der Tat, nicht nur "...gewesem sein..." sondern üblicher Sprachgebrauch
brotaufstrich
Beiträge: 470
Registriert: 03.07.2024, 21:25
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Diskussionen aus Perry Rhodan 3349: Kampf um Luna von Leo Lukas

Beitrag von brotaufstrich »

Protahieren
Dazu schreibt der Duden
Das Wort ist durchschnittlich seltener als ein Mal in einer Million Wortformen des Dudenkorpus belegt. (Ich glaube, es geht hier nicht um das Essen - ein Mal, sondern um das ein Mal)

Lasst uns öfters übers Protrahieren sprechen, damit es im Ranking nach oben geht.

Das hülfe dann auch der KI, die glatt behauptet


Das Wort "protrahieren" ist kein im Duden verzeichnetes deutsches Wort. Es könnte eine Verwechslung mit den ähnlichen Begriffen "Protrusion" (Hervortreten, Verlagern nach außen) oder "protrahiert" (verlängert, verzögert) sein. "Protrusion" ist ein Fachbegriff, der vor allem in der Medizin oder Biologie verwendet wird.]


Hm. Vielleicht wurde Protrusion gemeint! :gruebel:
Bertron Wohnaz
Beiträge: 278
Registriert: 08.07.2024, 11:03
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: Diskussionen aus Perry Rhodan 3349: Kampf um Luna von Leo Lukas

Beitrag von Bertron Wohnaz »

PHOENIX hat geschrieben: 23.10.2025, 19:45 (,,,)
Trahere heißt "ziehen" und protrahere "verzögern, verlängern".
Es leitet sich ab von pro = vorwärts und trahere = ziehen, in übertragenem Sinne = hinausziehen, verzögern, verlängern.

Mag sein, dass der Begriff in der Medizin verwendet wird, aber auch
ganz anderweitig: Protrahierter juristischer Prozess oder ein protrahiertes politisches Verfahren.
Stimmt. Da reichen auch meine eingerosteten Lateinkenntnisse noch zu und nein, kein umanistiches Gymnasium. Ganz bestimmt nicht.
Ich erzähle jetzt aber nicht mein "curriculum vitae". :-D
Aber du benutzt wirklich hin und wieder Wörter, die vielleicht doch hier und da abschreckend wirken können.
Habe einfach mal Gnade. :-)
Gerade Wim Vandemaan ist ein Meister wilder Wortschöpfungen und Zitate aus dem Bereich antiker Sprachen!
Das ist allerdings nur zu war.
Aber auch hier gilt offenbar: Quod licet Jovi non licet bovi!
Interessante Frage, wer denn da in diesem Falle was wäre. :devil:
Außerdem - Klugscheißermodus -
müsste das sowieso anders herum sein, weil dem Ochsen eigentlich mehr erlaubt ist als dem Gltt. ;)
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 9637
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 618 Mal

Re: Diskussionen aus Perry Rhodan 3349: Kampf um Luna von Leo Lukas

Beitrag von Richard »

Nun, Ich habe meine Schul- und Unizeit gänzlich ohne Latein oder gar Altgriechisch (erfolgreich) absolviert.
In meinen Fachrichtungen ist eher mal Englisch wichtiger. Ansonsten kenne ich primär nur diverse "Latein für Bluffer" Sprüche.
Und - natuerlich - etwas Medizinersprache dank eigener Erfahrungen (zb "subkutan" kenne ich aus der Ecke ...).

Natürlich kann ich auch Deutsch Latein Übersetzer verwenden um beispielsweise jemanden als "Tenuis cutis" bezeichnen (wer immer sich davon betroffen fühlt und vorausgesetzt die Übersetzerseite liegt hier richtig).
Bertron Wohnaz
Beiträge: 278
Registriert: 08.07.2024, 11:03
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: Diskussionen aus Perry Rhodan 3349: Kampf um Luna von Leo Lukas

Beitrag von Bertron Wohnaz »

Englisch ist keine Fremdsprache mehr. wird heute in Master-Studiengängen oft als Standard genutzt.

Latein hat immerhin den Vorteil, dass es einem bei Spanisch und Italienisch ein wenig helfen kann. Ich schätze aber, man kann auch ohne ganz gut leben. ;)
Benutzeravatar
Rebecca
Beiträge: 2061
Registriert: 21.06.2024, 13:27
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 350 Mal
Kontaktdaten:

Re: Diskussionen aus Perry Rhodan 3349: Kampf um Luna von Leo Lukas

Beitrag von Rebecca »

Richard hat geschrieben: 23.10.2025, 19:04 Aehnliches (in *.at noch nie im normalen Sprachgebrauch gehört) gilt zb auch für "Kommilitone": Das kam mir schon zu meiner Studienzeit ziemlich antiquiert vor (was ich zu dem Zeitpunkt darauf geschoben habe, dass dies einmal ein Gastprofessor aus *.de auf einen Zettel verwendet hat v.w. er sei an jenen Terminen leider nicht anwesend und wir mögen das unseren Kommilitonen bitte weitersagen). Wie ich anderorts dann mitbekam soll das zu der Zeit tatsächlich in *.de nicht so unüblich gewesen sein (und es ist vielleicht immer noch so).
In meiner Studienzeit (2000er) absolut gebräuchlicher Ausdruck von den Professoren oder der Univerwaltung, wenn uns Student*innen betraf (Jurastudium im Ruhrgebiet ;) ) .
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rebecca für den Beitrag (Insgesamt 2):
TennesseeClark Flipper
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.

Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 9637
Registriert: 02.01.2016, 18:06
Wohnort: *.at
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 618 Mal

Re: Diskussionen aus Perry Rhodan 3349: Kampf um Luna von Leo Lukas

Beitrag von Richard »

Wenn uns Professoren/Lektoren baten, etwas unseren Mitstudierenden auszurichten oder so was auf die Art wurden wir gebeten, dass unseren Kollegen/Kolleginnen auszurichten.
Daran merkt man halt, dass Deutsch in *.at und *.de doch einige markante Unterschiede in verschiedenen Bezeichnungen haben.


Und - btw - schon auf den "Grossvätern" der Studentenausweisen (also jene, die bereits Anfang der 1980iger verwendet wurden) stand "Ausweis für Studierende":
Quelle

Allerdings wurden ab 1989 im Herbst schon andere Ausweise ausgeben:
Quelle
dass dort beim Bild was von 1994 steht ist allerdings wirklich falsch, diese Ausweise gab es - wie schon erwähnt ab Herbstsemester 1989.
Antworten