Seite 1 von 3

Einstellung der Niederländischen Perry Rhodan Ausgabe

Verfasst: 04.03.2025, 09:51
von Lumpazie
Ich habe vergangene Woche von einem niederländischen Fan die traurige Mitteilung bekommen, das mit Heft 2799/2800 die niederländische Ausgabe von Perry Rhodan eingestellt wird.

Damit endet eine ausländische Lizenzausgabe, die am längsten gelaufen ist. Der Grund für den Verlag, damit aufzuhören, ist nicht bekannt. Eine Ebookausgabe gibt es in den Niederlanden noch nicht.

Ein harter Schlag für alle niederländischen Perry Rhodan Fans, welche jetzt probieren, einen neuen Verlag für eine Perry Rhodan Lizenz in Ebookformat zu begeistern. Man kann ihnen nur die Daumen drücken, das es gelingt.

Re: Einstellung der Niederländischen Perry Rhodan Ausgabe

Verfasst: 04.03.2025, 11:44
von Clark Flipper
Lumpazie hat geschrieben: 04.03.2025, 09:51 Der Grund für den Verlag, damit aufzuhören, ist nicht bekannt.
Das ist vermutlich das liebe Geld, zumindest letztlich. :hm:
Schauen wir mal wie das weitergeht... :unsure:

Re: Einstellung der Niederländischen Perry Rhodan Ausgabe

Verfasst: 04.03.2025, 13:00
von PHOENIX
Lumpazie hat geschrieben: 04.03.2025, 09:51
Ein harter Schlag für alle niederländischen Perry Rhodan Fans, welche jetzt probieren, einen neuen Verlag für eine Perry Rhodan Lizenz in Ebookformat zu begeistern. Man kann ihnen nur die Daumen drücken, das es gelingt.
Laut aktuellen Daten verstehen oder sprechen etwa 49% der niederländischen Bevölkerung Deutsch.
Es dürfte also für viele Lesewillige kein Problem sein, die originale deutsche eBook-Version zu lesen, für die Anderen gibt es die Lösung, den Text en bloc durch ein Übersetzungstool wie z.B. DeepL zu schieben:

Das geht sehr gut!

Bsp. aus PR 3315:
»Wir helfen, wenn wir sehen, dass Lebewesen Hilfe brauchen«, sagte Znirk und wandte sich Shrell zu. »War es nicht das, was euer Gleichklang ursprünglich bedeutete: dass denkende und fühlende Wesen in Frieden miteinander leben und einander helfen, wo es geht?«
»Du weißt nichts vom Gleichklang«, flüsterte Shrell scharf.


"We helpen als we zien dat levende wezens hulp nodig hebben," zei Znirk, terwijl hij zich tot Shrell wendde. "Is dat niet wat jullie Eenheid oorspronkelijk betekende: dat denkende en voelende wezens in vrede samenleven en elkaar helpen waar ze kunnen?"
"Jullie weten niets van de Eenheid," fluisterde Shrell scherp.

Re: Einstellung der Niederländischen Perry Rhodan Ausgabe

Verfasst: 04.03.2025, 13:17
von Richard
Also bei Deepl hat man - in der Gratis Web Variante - eine gewisse Zeichenbeschränkung.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein eBook viel zu lang wäre um das in einem Durchgang zu übersetzen.

Aber ich denke, man könnte Deepl nutzen um die eine oder andere Passage zu übersetzen bei der man sich unsicher ist.

Re: Einstellung der Niederländischen Perry Rhodan Ausgabe

Verfasst: 04.03.2025, 13:18
von Tennessee
PHOENIX hat geschrieben: 04.03.2025, 13:00 [...]
Laut aktuellen Daten verstehen oder sprechen etwa 49% der niederländischen Bevölkerung Deutsch.
Es dürfte also für viele Lesewillige kein Problem sein, [...]
Schon lange habe ich im Bezug der Deutsch-Niederländischen interkulturellen Beziehungen keine Aussage mehr gelesen, die den Niederländern, die den Deutschen Arroganz, Hochnäsigkeit, Ignoranz und Herablassung nachsagen, so entspricht wie diese hier.

Re: Einstellung der Niederländischen Perry Rhodan Ausgabe

Verfasst: 04.03.2025, 13:29
von starball
Ich persönlich habe mit Stil und Aussagen des Foristen "PHOENIX" schon oft so meine Probleme gehabt. Diese Replik hingegen kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, da von PHOENIX lediglich statistische Daten herangezogen werden, um einen "Ausweg" für die NL-PR-Fans anzudenken.
Ja, es mag sein, dass viele Deutsch sprechende Niederländer keine Lust haben, ihre Freizeitlektüre in einer Fremdsprache zu lesen. Ja, es mag sein, dass ein unbekannter Prozentsatz der Freunde aus dem Nachbarland nicht gut genug Deutsch verstehen, um ihren PR entspannt einfach weglesen zu können. Aber für einen Teil der bisherigen Konsumenten dürfte der von PHOENIX aufgezeigte Weg eine (von mehreren denkbaren) Alternative sein.
Nicht mehr, nicht weniger. Wo ist das Problem?

Re: Einstellung der Niederländischen Perry Rhodan Ausgabe

Verfasst: 04.03.2025, 13:38
von Clark Flipper
Ich denke die Niederländischen Fans werden genug Probleme damit haben.
Da müssen wir nicht noch zusätzliche durch gut gemeinte Ratschläge "Lösungen" aufmachen,
welche nicht wirklich eine Alternative sind, denke ich.

Re: Einstellung der Niederländischen Perry Rhodan Ausgabe

Verfasst: 04.03.2025, 13:42
von Richard
Ich glaube jetzt nicht, dass hier jemand aus den hiesigen Vorschlägen eine Art "Guide" für die PR LeserInnen in NL machen wird. Das sind halt Gedanken, die wir uns hier zu dem Thema machen. Die Leute in NL werden sicher auch entsprechende Überlegungen anstellen und sind womoeglich auf ähnliche Lösungen gekommen oder auch auf ganz andere.

Re: Einstellung der Niederländischen Perry Rhodan Ausgabe

Verfasst: 04.03.2025, 14:05
von Axo
Und es ist in jedem Fall eine schlechte Nachricht für die deutschen PR-Fans, da die Lizenzeinnahmen natürlich auch Teil der Gesamtbilanz "PR" sind. Verbessert die Situation insgesamt nicht.

Re: Einstellung der Niederländischen Perry Rhodan Ausgabe

Verfasst: 04.03.2025, 14:32
von starball
Axo hat geschrieben: 04.03.2025, 14:05 Und es ist in jedem Fall eine schlechte Nachricht für die deutschen PR-Fans, da die Lizenzeinnahmen natürlich auch Teil der Gesamtbilanz "PR" sind. Verbessert die Situation insgesamt nicht.
Wichtiger Punkt. Ich habe allerdings keine Ahnung, wie relevant Einnahmen aus solchen Lizenzvereinbarungen in der kompletten Erfolgsbilanz eines Produktes wie PR sind... Kann dazu hier jemand etwas sagen?

Re: Einstellung der Niederländischen Perry Rhodan Ausgabe

Verfasst: 04.03.2025, 16:12
von PHOENIX
1. Warum sollte meine Anmerkung die Niederländer schmähen?

Das ist keine Schmähung, sondern eine an die Realität angelehnte Anmerkung:
Viele Niederländer sprechen Deutsch oder verstehen die Sprache zumindest hinreichend gut.
Die Niederlande sind sogar das Land mit dem höchsten Anteil an Deutschsprechern außerhalb der Länder, in denen Deutsch Amtssprache ist.

Natürlich trifft dies nicht für Alle zu, aber immerhin für knapp 50%.
Für alle Anderen gibt es einen von mir aufgezeigten privaten Workaround, der nur gering umständlich ist.

In vielen Ländern mit kleinerem Sprachraum wie z.B. Niederlande, Dänemark, Schweden, Norwegen, Griechenland etc. ist man es eh gewohnt, auf fremdsprachige Literatur zurückzugreifen oder Filme in Originalsprache zu sehen.
Synchronisation erfolgt meist nicht.
Etliches an weltweiter Literatur erscheint eh nur im Originalsprachenformat oder wird mit deutlicher Zeitverzögerung transkribiert.

2. Der Bauerverlag bzw. der niederländische Lizenznehmer der PR-Serie wird die Entscheidung der Einstellung anhand der nicht ausreichenden oder gar defizitären Entwicklung der Auflage getroffen haben.

Kein Autor und kein Verlag ist gezwungen, seine Werke in allen möglichen Sprachen anzubieten.
PR ist primär zunächst eine deutschsprachige Serie und auch auf dem Heimatmarkt werden Entscheidungen in erster Linie nach ökonomischen Kriterien gefällt. Auch bei uns kann das irgendwann im Ergebnis die Serieneinstellung sein.

3. Vieles von dem, was ich lese, ist nie auf Deutsch erschienen, in der Fachliteratur sowieso nicht.

Wenn ich Etwas außerhalb meiner vorhandenen Sprachkompetenz überhaupt oder zeitnah zur Veröffentlichung lesen will, bediene ich mich mit gutem Ergebnis der KI-Übersetzung. Englisch und Französisch beherrsche ich gut, Spanisch ein wenig.

Es ist doch klar, dass Jemand, der international den SPIEGEL lesen will, entweder die deutsche Sprache beherrschen muss oder sich mit einer sehr begrenzten Artikelanzahl auf Englisch zu begnügen hat:
Die Website des SPIEGEL bietet eine begrenzte Auswahl an englischen Artikeln über die Sektion SPIEGEL International an.
Alle anderen Interessenten sind auf KI-Übersetzungstools angewiesen.

Auch der SPIEGEL hat sich bis auf diese Reste vom mehrsprachigen Markt zurückgezogen.

Ist das eine Missachtung der Menschen anderer Länder?
Nein! Quatsch!
Die New York Times erscheint auch nicht auf Deutsch
und die französische Le Monde nur als Le Monde Diplomatique
mit vereinzelten deutschsprachig übersetzten Artikeln aus dem Mutterblatt.

4. Ich weiß nicht, woher die Vorstellung bzw. der Anspruch rührt, man müsse einen bestimmten Markt zwangsweise bedienen, selbst wenn es sich nicht oder nicht mehr rechnet. It's the economy, stupid!

Jeder weiter interessierte niederländische Fan kann die PR-eBooks auch fürderhin problemlos beziehen, der Bauer-Verlag verdient an Niederländern via der Bookstores nicht weniger als an deutschsprachigen Lesern.

Wenn man die Sprache nicht oder nicht gut beherrscht, jagt man die Datei durch ein Language-KI-Modul und hat das Ergebnis in guter Qualität in seiner Muttersprache. Aufwand unter 5 Minuten.

Re: Einstellung der Niederländischen Perry Rhodan Ausgabe

Verfasst: 04.03.2025, 16:51
von Graf Maunzy
In der Kürze liegt die Würze. :rolleyes:

Re: Einstellung der Niederländischen Perry Rhodan Ausgabe

Verfasst: 04.03.2025, 17:35
von PHOENIX
Graf Maunzy hat geschrieben: 04.03.2025, 16:51 In der Kürze liegt die Würze. :rolleyes:
Kurzversion:
Man kann auch als Niederländer weiter Perry Rhodan lesen:
Mit überschaubarem Mehraufwand, dafür aber sogar die jeweils aktuellen Romane. :-D

Re: Einstellung der Niederländischen Perry Rhodan Ausgabe

Verfasst: 04.03.2025, 18:00
von Gucky_Fan
Schade, da die Serie echt lange lief. Gibt es sie denn außer in Japan noch irgendwo?

Re: Einstellung der Niederländischen Perry Rhodan Ausgabe

Verfasst: 04.03.2025, 18:21
von Tennessee
starball hat geschrieben: 04.03.2025, 13:29 [...] Aber für einen Teil der bisherigen Konsumenten dürfte der von PHOENIX aufgezeigte Weg eine (von mehreren denkbaren) Alternative sein.
Nicht mehr, nicht weniger. Wo ist das Problem?
Das Problem ist weniger der "aufgezeigte Weg", den Phoenix da vorschlägt. Er ist sehr technokratisch, aber letztendlich wird es darauf hinauslaufen, dass niederländische Leser, wenn es keinen neuen Verlag und Übersetzer geben wird, eine Deutsche Version von Perry Rhodan lesen müssen oder eine ki-übersetzte. Darum geht es gar nicht so sehr.
Aber als jemand, der beruflich und privat (ich habe ja u.a. auch in den Niederlanden studiert) ein bisschen enger mit dem Land und der Kultur verbunden ist, kann ich dir sagen (und das kann man glauben oder man kann es sein lassen), dass Phoenix' Argumentationsweise, dass statistisch ja soundsoviel Niederländer vanzelfsprekend Deutsch sprechen (wobei die Anzahl der Kurse Deutsch/ Germanistik an den Schulen und Universitäten seit Jahren dramatisch rückläufig ist) eben die Argumentation ist, die die Niederländer seit Jahren aus Deutschland hören und die sie eben als diskriminierend und wie gesagt, herablassend, ignorant und hochnäsig empfinden. Gerade bei den Deutschen wird oft kritisiert, dass sie sich wenig Mühe geben, um nicht mal wenigstens ein paar kleine Bröckchen NL zu lernen und immer ihre Statistik über die Sprachkenntnisse der Niederländer im Gepäck haben.
Wie so oft geht es bei Phoenix also weniger darum, was er inhaltlich beizutragen versteht, als eher um die Art und Weise wie er seine Inhalte verbreitet. Ich bin vielleicht gerade durch meinen persönlichen Hintergrund ein wenig empfindlich bei dieser Sache und ich glaube auch nicht, dass Phoenix absichtlich jemanden bzw. eine Kulturgruppe abwerten wollte. Aber ich denke mir schon, dass ihm nicht bewusst war, dass seine Argumentationsweise interkulturell nicht besonders glücklich ist, auch wenn er inhaltlich sicherlich Recht haben wird. Aber vielleicht sollte man das trotzdem mal anmerken, sonst kommt irgendwann noch jemand auf die Idee und möchte einen "Deal" mit den Niederländern machen (aber nur dann, wenn sie keine klompen tragen).