Wann sollte die Vertrauensfrage gestellt werden?

Der öffentliche Politik-Bereich hat vorerst nur diesen einen übergreifenden Themen-Bereich und ist noch im Test-Modus. Die politischen Diskussionen finden ganz überwiegend im nicht-öffentlichen Bereich statt, der erst nach Registrierung und Anmeldung sichtbar wird.

Wann sollte die Vertrauenfrage gestellt werden im deutschen Bundestag?

Schnellstmöglich - gibt keinen Grund es aufzuschieben.
12
43%
Vernünftig wie von Kanzler Scholz vorgeschlagen erst Dinge regeln und dann im Januar die Frage stellen
8
29%
Im Januar, wenn man vorher Sachen regeln kann mit der Opposition - sonst schnellstmöglich
6
21%
Gar nicht! Niemand kann den Kanzler zwingen. Minderheitsregierung bis September!
2
7%
Soll er sie früh stellen und dann soll unser Präsident darauf verzichten das Parlament aufzulösen - mal sehen wie das der Opposition schmeckt!
0
Keine Stimmen
Ich mag sehr Apfelkuchen... (Enthaltung/andere Meinung)
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 28

Benutzeravatar
Rebecca
Beiträge: 1267
Registriert: 21.06.2024, 13:27
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 235 Mal

Wann sollte die Vertrauensfrage gestellt werden?

Beitrag von Rebecca »

Es wird aktuell ja viel über die Vertrauensfrage diskutiert, um Neuwahlen einzuleiten (was übrigens rechtlich betrachtet ein Missbrauch der Vertrauensfrage ist...).

Tatsächlich ist auch nicht rechtlich zwingend, dass es zu Neuwahlen kommt bei einer gescheiterten Vertrauensfrage. Der einzig rechtlich zuverlässige Weg einen Kanzler abzulösen ist, mit Mehrheit, einen neuen Kanzler zu wählen.

So könnte Steinmeier selbst, wenn Scholz die Vertrauensfrage verliert, sich dazu entschließen das Parlament so sein zu lassen wie es ist, und es nicht aufzulösen. Das ist nämlich mal wirklich ganz und gar die Entscheidung des Bundespräsidenten.

Ich selbst bin der Meinung, dass viele gute Argumente pro/contra einer frühen/späten Vertrauensfrage gibt. Aber mich würde das Stimmungsbild hier interessieren. Deswegen die Umfage. ;)
Ich hoffe die Abstimmungsoptionen sind nicht zu tendenziös. ;)

Ich persönlich halte nicht viel von einem Weihnachtswahlkampf.... aber das ist so meine ganz persönliche Sache...
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.

Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
hz3cdv
Beiträge: 1195
Registriert: 08.10.2024, 14:47
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 108 Mal

Re: Wann sollte die Vertrauensfrage gestellt werden?

Beitrag von hz3cdv »

:hm: Ich habe für „Januar, wenn“ gestimmt.

Mir fehlt aber die Option „Wir wollen die Monarchie zurück“.
Benutzeravatar
Rebecca
Beiträge: 1267
Registriert: 21.06.2024, 13:27
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 235 Mal

Re: Wann sollte die Vertrauensfrage gestellt werden?

Beitrag von Rebecca »

Hier ein Artikel der Frankfurter Rundschau, der das Prozedere und die rechtlichen Hintergründe gut darstellt:

https://www.fr.de/politik/neuwahlen-amp ... 97503.html
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.

Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Benutzeravatar
Eisrose
Beiträge: 11951
Registriert: 10.10.2015, 20:59
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal

Re: Wann sollte die Vertrauensfrage gestellt werden?

Beitrag von Eisrose »

Ich habe für "Januar" gestimmt, da ich den Unterschied zu "Januar, wenn" nicht gleich geschnallt habe und dann nichts mehr ändern konnte.

Aber wenn ich so drüber nachdenke, war das vielleicht sogar besser. Wenn erst im März Wahlen sind, kann Merz vielleicht doch noch verhindert werden, insbesondere, wenn sich die CDU jetzt verweigern sollte. Jetzt könnte man sagen, dass eine stabile Regierung wichtiger sei als Merz zu verhindern aber nachdem ich gestern gehört habe, dass die CDU die Menschen bei den Heizkosten alleine lassen will, am Bürgergeld sparen will und überhaupt die ganzen Vorschläge der FDP ganz toll findet, bin ich da anderer Meinung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Eisrose für den Beitrag:
Rebecca
Möge der US-Präsident jede Nacht gut schlafen, jedes Golf-Turnier gewinnen, so dass er seine schlechte Laune nicht an der Welt auslässt.
Benutzeravatar
Rebecca
Beiträge: 1267
Registriert: 21.06.2024, 13:27
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 235 Mal

Re: Wann sollte die Vertrauensfrage gestellt werden?

Beitrag von Rebecca »

Sagen wir mal so... man sollte jetzt der Opposition die Gelegenheit geben zu zeigen, ob sie ihre Sätze von "Staatsverantwortung", "Stabilität", "Zukunft Deutschlands" usw. ernst meint... oder ihr das alles egal ist, und es jetzt auch dort nur um kleinkariertes Taktieren geht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rebecca für den Beitrag:
wepe
“Most people do not listen with the intent to understand; they listen with the intent to reply.” —Stephen R. Covey.

Nur zur Unterscheidungsinfo:
Dies ist meine normale Stimme // Dies ist meine Moderationsstimme
Benutzeravatar
Oceanlover
Beiträge: 769
Registriert: 21.06.2024, 12:39
Wohnort: Terra
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 118 Mal

Re: Wann sollte die Vertrauensfrage gestellt werden?

Beitrag von Oceanlover »

Zweite Option, Januar. Vielleicht kann man doch noch ein paar wichtige Gesetze durch den Bundestag bringen und wenn nicht, weiß man, an wem es liegt. Ich finde, das ist ein guter Test. Außerdem käme meiner Meinung nach schnelle Hektik in Kombination mit einem aufgeregten Aufheizen der Bevölkerung z. B. der AFD zugute. Das muss nicht sein.

Es ist auch kein Fehler, mehr Zeit zu haben, um überhaupt entscheiden zu können, wen man dann wählt. Insofern aus meiner Sicht Vertrauensfrage Januar, Wahl dann Februar/März.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Oceanlover für den Beitrag:
wepe
Nette Grüße
Oceanlover
Benutzeravatar
Troh.Klaus
Beiträge: 2974
Registriert: 13.08.2015, 23:28
Wohnort: Hochheim
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Wann sollte die Vertrauensfrage gestellt werden?

Beitrag von Troh.Klaus »

hz3cdv hat geschrieben: 07.11.2024, 15:23 Mir fehlt aber die Option „Wir wollen die Monarchie zurück“.
Für Monarchisten gibt es Apfelkuchen ...
Benutzeravatar
Troh.Klaus
Beiträge: 2974
Registriert: 13.08.2015, 23:28
Wohnort: Hochheim
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Wann sollte die Vertrauensfrage gestellt werden?

Beitrag von Troh.Klaus »

Schnellstmöglich.
Weil wir eine handlungsfähige Regierung brauchen, wenn im Januar Trump wieder im Weißen Haus sitzt. Und zwar von Tag eins an.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Troh.Klaus für den Beitrag:
Toloceste
Benutzeravatar
wepe
Beiträge: 463
Registriert: 16.08.2015, 00:02
Wohnort: Duisburg
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 93 Mal

Re: Wann sollte die Vertrauensfrage gestellt werden?

Beitrag von wepe »

Trump macht erstmal Innenpolitik - außerdem arbeitet er nur halbtags mit 3-Tage-Woche. Der braucht ja Zeit zum Golfen.
Und in Bezug Europa muss er erstmal wegen Ukraine Chaos verursachen, somit ist es völlig wurscht, wann wir wieder eine funktionsfähige Regierung haben.
Außerdem: An die Zeit von Sondierungen und Koalitionsverhabndlungen nach einer BTW denkst du nicht? Das kann sich Wochen hinziehen ... :preif:
"Don't panic!" Aufmacher auf dem intergalaktischen Reisehandbuch „Per Anhalter durch die Galaxis“
Benutzeravatar
Troh.Klaus
Beiträge: 2974
Registriert: 13.08.2015, 23:28
Wohnort: Hochheim
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Wann sollte die Vertrauensfrage gestellt werden?

Beitrag von Troh.Klaus »

wepe hat geschrieben: 08.11.2024, 00:20 Außerdem: An die Zeit von Sondierungen und Koalitionsverhabndlungen nach einer BTW denkst du nicht? Das kann sich Wochen hinziehen ... :preif:
Eben. Wenn wir im März wählen gibt es mit etwas Glück im Juni eine neue Regierung.
Wenn Du meinst, das sei früh genug - bitte sehr.
Für mich ist das verlorene Zeit. Je früher eine handlungsfähige Regierung das Heft in die Hand nimmt, desto besser. Und wenn Trump nur zweimal im Monat im White House vorbei schaut - wenn er dann die vorbereiteten Gesetze und Dekrete seiner Leute unterschreibt, ist es ziemlich blöd, wenn in Berlin keiner darauf reagieren kann. Und ganz schlecht ist zusätzlich, dass eine Regierung mit lame duck Olaf ja dann auch die EU lähmt.
Benutzeravatar
wepe
Beiträge: 463
Registriert: 16.08.2015, 00:02
Wohnort: Duisburg
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 93 Mal

Re: Wann sollte die Vertrauensfrage gestellt werden?

Beitrag von wepe »

Ich plädiere ja nur für etwas mehr Gelassenheit und die Chance auf eine gute Vorbereitung des Wahlkampfs für die Parteien - das gilt übrigens auch parteiintern: Die müssen alle auf Parteitagen ihre Kandidaten aufstellen, dazu brauchen die Parteien aber erstmal frisch gewählte Delegierte! Dafür sind überall gesetzliche Fristen einzuhalten.
"Don't panic!" Aufmacher auf dem intergalaktischen Reisehandbuch „Per Anhalter durch die Galaxis“
Benutzeravatar
Troh.Klaus
Beiträge: 2974
Registriert: 13.08.2015, 23:28
Wohnort: Hochheim
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Wann sollte die Vertrauensfrage gestellt werden?

Beitrag von Troh.Klaus »

wepe hat geschrieben: 08.11.2024, 00:38 Ich plädiere ja nur für etwas mehr Gelassenheit und die Chance auf eine gute Vorbereitung des Wahlkampfs für die Parteien - das gilt übrigens auch parteiintern: Die müssen alle auf Parteitagen ihre Kandidaten aufstellen, dazu brauchen die Parteien aber erstmal frisch gewählte Delegierte! Dafür sind überall gesetzliche Fristen einzuhalten.
Das ist ein Punkt, ja. Aber das kann man ab gestern Abend in die Wege leiten. Und hochrechnen, wann daraus ein frühester Termin möglich ist. Dann sollte Olaf dazu passend auch seine Vertrauensfrage stellen.
Reinhard
Beiträge: 468
Registriert: 06.10.2024, 20:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Wann sollte die Vertrauensfrage gestellt werden?

Beitrag von Reinhard »

Troh.Klaus hat geschrieben: 08.11.2024, 00:46
wepe hat geschrieben: 08.11.2024, 00:38 Ich plädiere ja nur für etwas mehr Gelassenheit und die Chance auf eine gute Vorbereitung des Wahlkampfs für die Parteien - das gilt übrigens auch parteiintern: Die müssen alle auf Parteitagen ihre Kandidaten aufstellen, dazu brauchen die Parteien aber erstmal frisch gewählte Delegierte! Dafür sind überall gesetzliche Fristen einzuhalten.
Das ist ein Punkt, ja. Aber das kann man ab gestern Abend in die Wege leiten. Und hochrechnen, wann daraus ein frühester Termin möglich ist. Dann sollte Olaf dazu passend auch seine Vertrauensfrage stellen.
Das ist eindeutig geregelt, 60 Tage. Eine etablierte Partei die das nicht gebacken kriegt sollte meiner Meinung nach darauf verzichten überhaupt anzutreten. Was wollen die Parteien mir denn im Wahlkampf erzählen, was sie mir die letzten Jahre nicht erzählt haben. Und wenn noch mal wer einen Generalsekretär in den Ring schickt mit "Daß wir oft an Wahlkampfaussagen gemessen werden, ist nicht gerecht" der sollte Wahlkampfverbot bekommen.

Für Kleinstparteien ist das natürlich jetzt blöd, sind mir in der aktuellen Situation aber auch nicht wirklich wichtig.
We didn't start the fire. It was always burning. Since the world's been turning. We didn't start the fire No, we didn't light it. But we tried to fight it.
Nicoletta
Beiträge: 7031
Registriert: 30.07.2016, 21:20
Wohnort: Oldenburg
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Re: Wann sollte die Vertrauensfrage gestellt werden?

Beitrag von Nicoletta »

Bitte nicht noch mal 16 Jahre CDU
* Die Radikalität der Realität ist so radikal das die Politik in ihrer Nichtradikalität nicht hinterher kommt. *
Gucky_Fan
Beiträge: 889
Registriert: 21.06.2024, 10:29
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 147 Mal

Re: Wann sollte die Vertrauensfrage gestellt werden?

Beitrag von Gucky_Fan »

So schnell wie möglich. Die Ampel hatte 3 Jahre die Mehrheit, da hätte sie alle Gesetze beschließen können. Das Ende der Ampel ist genauso unterirdisch wie die Performance des letzten Jahres..
Als ehemaliger Grünenwähler sage ich: hoffentlich wirds Merz
Antworten