Uniqueorn hat geschrieben: ↑21.10.2024, 01:26
PHOENIX hat geschrieben: ↑21.10.2024, 01:11
Uniqueorn hat geschrieben: ↑21.10.2024, 00:18
3301: Die Krone von Terrania von Oliver Fröhlich
3302: Das Geschenk der Leun von Oliver Fröhlich
3303: Der Conduit von Christian Montillion
Shrell ist ein Leun, nicht wahr?
Eigentlich wäre DAS Conduit korrekt!
Conduit bedeutet Rohr oder Kanal!
Nee, Conduit ist im Deutschen männlich. Und es wäre zwar das Rohr, aber der Kanal.
Die korrekte Verwendung im Deutschen ist “das Conduit”.
Das Wort “Conduit” ist im Deutschen ein Neutrum, also wird es mit dem Artikel “das” verwendet. Dies lässt sich aus den Übersetzungen und Definitionen in den Wörterbüchern ableiten:
“Das Conduit” kann im Deutschen verschiedene technische Bedeutungen haben:
• Das Rohr
• Die Leitung
• Der Kanal
• Das Isolierrohr
• Das Leitungsrohr
• Das Installationsrohr
• Die Wasserleitung
• Der Kabelkanal
Je nach Kontext kann “das Conduit” also für verschiedene Arten von Leitungen, Rohren oder Kanälen stehen, die typischerweise zur Führung von Flüssigkeiten, Gasen oder elektrischen Leitungen dienen.
Hier einige Beispiele für die korrekte Verwendung:
• “Das Conduit wurde installiert, um die elektrischen Leitungen zu schützen.”
• “Wir müssen das Conduit reparieren, da es undicht ist.”
• “Das neue Conduit ermöglicht eine bessere Kabelführung im Gebäude.”
Das “Conduit” ist im Deutschen ein Fachbegriff und wird hauptsächlich in medizinischen, technischen oder ingenieurwissenschaftlichen Kontexten verwendet.
Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die deutschen Begriffe wie “Rohr”, “Leitung” oder “Kanal” bevorzugt.
Das Wort “Conduit” wird in verschiedenen technischen Anwendungen verwendet, hauptsächlich im Bereich der Elektrotechnik und verwandten Gebieten.
Hier die wichtigsten Anwendungsbereiche:
>Elektrotechnik
In der Elektrotechnik ist “Conduit” der zentrale Begriff für Leitungsrohre oder Kabelkanäle:
• Kabelschutz: Conduits dienen als schützende Hülle für elektrische Leitungen und Kabel.
• Kabelführung: Sie ermöglichen eine organisierte und sichere Verlegung von Kabeln in Gebäuden und Anlagen.
• Isolierung: Conduits bieten Schutz vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Staub oder mechanischen Beschädigungen.
>Bauindustrie
Im Bauwesen spielt das Conduit-System eine wichtige Rolle:
• Gebäudeinstallationen: Conduits werden in Wohn- und Gewerbegebäuden für die elektrische Verkabelung eingesetzt.
• Industrieanlagen: In Fabriken und Produktionsstätten sind Conduits für die sichere Führung von Stromkabeln unerlässlich.
• Betoneinbau: Spezielle Conduits können direkt in Beton eingegossen werden, was besonders in großen kommerziellen Gebäuden nützlich ist.
>Unterirdische Anwendungen
Conduits finden auch Anwendung bei unterirdischen Installationen:
• Verbindung zwischen Gebäuden: Unterirdische Conduits ermöglichen die Verlegung von Strom- und Kommunikationskabeln zwischen Strukturen.
• Duct Banks: Mehrere Conduits können zu sogenannten “Duct Banks” zusammengefasst werden, die direkt im Erdreich verlegt oder in Beton eingegossen werden.
Spezielle Anwendungen
• Explosionsgefährdete Bereiche: Bestimmte Conduit-Systeme sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zertifiziert.
>Auch in der Medizin spielt das Conduit eine wichtige Rolle, hauptsächlich in der Urologie und bei der Harnableitung.
Hier die wesentlichen Aspekte:
Ein Conduit in der Medizin ist eine chirurgisch geschaffene Ersatzplastik, die zur Ableitung von Urin dient. Es handelt sich um eine inkontinente Form der Harnableitung, bei der der Urin über ein Stoma (Urostoma) an der Bauchdecke abgeleitet wird.
Es gibt verschiedene Arten von Conduits, die je nach verwendetem Darmabschnitt unterschieden werden:
1. Ileum-Conduit: Dies ist die häufigste Form und gilt als Goldstandard der inkontinenten Harnableitung.
2. Colon-Conduit: Wird bevorzugt bei Patienten mit vorbestrahltem Darm oder Becken verwendet.
3. Jejunum-Conduit: Seltener verwendet.
Conduits werden hauptsächlich in folgenden Situationen eingesetzt:
• Nach Entfernung der Harnblase (Zystektomie) und Harnröhre (Urethrektomie), oft im Rahmen einer Krebsbehandlung.
• Bei Patienten mit Kontraindikationen für orthotope oder kontinente Harnableitungen.
• Bei vorbestehender Harninkontinenz.
• Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.
• Bei Patienten mit geringer Lebenserwartung oder fehlender Compliance.
>Ein Conduit im Kontext von Software ist ein leistungsfähiges Werkzeug für Datenintegration und -synchronisation.
Grundprinzip:
Vermittlung zwischen verschiedenen Datensystemen und Ermöglichung des Datentransfers von einer Quelle zu einem Ziel. Es folgt dabei dem ETL-Weg (Extract, Transform, Load),