Die Begründung wird in Band 3300 geliefert. Die damit verbundenen Auswirkungen ziehen sich aber über mehrere Bände.Richard hat geschrieben: ↑21.10.2024, 07:59
In einem anderem Forum hat BCH geschrieben, dass die Begründung bereits im Band 3300 geliefert wird (zumindest klang das so für mich).
Es ist mE jedenfalls wichtig, dass eine Begründung bereitgestellt wird, weil ansonsten dieses Szenario zu unglaubwürdig wirkt - vermutlich auch für potentielle NeuleserInnen.
Youtube-Kanal Raketenheft Leser
- Raketenheft Leser
- Beiträge: 156
- Registriert: 23.06.2024, 19:09
- Hat sich bedankt: 137 Mal
- Danksagung erhalten: 124 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Youtube-Kanal Raketenheft Leser
Auf Youtube unterwegs als Raketenheftleser. Rezensionen, Interviews, Plaudereien
Als Heftroman-Autor unterwegs unter dem Namen Kaspar Ritter (Pseudonym)
Als Autor von Büchern über Linux unterwegs unter dem Namen Josef Moser (richtiger Name)
Als Heftroman-Autor unterwegs unter dem Namen Kaspar Ritter (Pseudonym)
Als Autor von Büchern über Linux unterwegs unter dem Namen Josef Moser (richtiger Name)
- PHOENIX
- Beiträge: 1474
- Registriert: 09.07.2024, 21:47
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 273 Mal
Re: Youtube-Kanal Raketenheft Leser
Nun, so wie es im Gespräch von BCH geschildert wird, scheint mir die KI-PHOENIX doch stark an die MIKRU-JON angelehnt, den Museumsraumer der Halbspur-Changeure mit Eigenbewusstsein.Raketenheft Leser hat geschrieben: ↑21.10.2024, 06:49Ben hat doch ganz allgemein von "kleineren Brötchen" gesprochen.![]()
Er sagt ja, dass es sich beim PHOENIX um einen Prototyp handelt, der unerwartet eine Aufgabe zu erfüllen hat, für die er gar nicht vorgesehen war.
Vielleicht auch angelehnt an einen ES-Hüpfer wie die RA, die von Kmossen problemlos hops genommen werden konnte.
Von der Größe her sind da wahrscheinlich nur Kleingruppenausflüge möglich. Zumindest beim Prototyp!
Warten wir mal auf die Erklärung der Sinngebung der Form, die mich zumindest nicht an die Einfachheit und Klarheit des Bauhausstils (form follows function) erinnert und nicht dem Prinzip folgt, dass konstruktiv nicht (mehr) Existentes auch nicht defekt gehen kann.
Siehe z.B. die Entwicklungslinie von Raptor-1-Triebwerken bis hin zu Raptor-3.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PHOENIX für den Beitrag:
- Raketenheft Leser
Ad Astra!
- Raketenheft Leser
- Beiträge: 156
- Registriert: 23.06.2024, 19:09
- Hat sich bedankt: 137 Mal
- Danksagung erhalten: 124 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Youtube-Kanal Raketenheft Leser
Ich habe es so verstanden, dass ästhetische Gesichtspunkte bei der Formgebung eine große Rolle gespielt haben. "Verena, konstruiere mal ein schönes Raumschiff, das zum Namen PHOENIX passt."PHOENIX hat geschrieben: ↑21.10.2024, 08:31
Warten wir mal auf die Erklärung der Sinngebung der Form, die mich zumindest nicht an die Einfachheit und Klarheit des Bauhausstils (form follows function) erinnert und nicht dem Prinzip folgt, dass konstruktiv nicht (mehr) Existentes auch nicht defekt gehen kann.
Siehe z.B. die Entwicklungslinie von Raptor-1-Triebwerken bis hin zu Raptor-3.
Es fiel auch der Satz: "Der PHOENIX soll auf dem Titelbild klasse aussehen!"
Auf Youtube unterwegs als Raketenheftleser. Rezensionen, Interviews, Plaudereien
Als Heftroman-Autor unterwegs unter dem Namen Kaspar Ritter (Pseudonym)
Als Autor von Büchern über Linux unterwegs unter dem Namen Josef Moser (richtiger Name)
Als Heftroman-Autor unterwegs unter dem Namen Kaspar Ritter (Pseudonym)
Als Autor von Büchern über Linux unterwegs unter dem Namen Josef Moser (richtiger Name)
- Raketenheft Leser
- Beiträge: 156
- Registriert: 23.06.2024, 19:09
- Hat sich bedankt: 137 Mal
- Danksagung erhalten: 124 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Youtube-Kanal Raketenheft Leser
Wenn man Wasser erhitzt, kocht es irgendwann. Aber es kühlt sich auch wieder ab.Circumflex hat geschrieben: ↑20.10.2024, 21:28Nach dem, was bereits bei der Leseprobe abgegangen ist, kann ich an den Welpenschutz nicht ganz glauben![]()

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Raketenheft Leser für den Beitrag (Insgesamt 2):
- PHOENIX • Circumflex
Auf Youtube unterwegs als Raketenheftleser. Rezensionen, Interviews, Plaudereien
Als Heftroman-Autor unterwegs unter dem Namen Kaspar Ritter (Pseudonym)
Als Autor von Büchern über Linux unterwegs unter dem Namen Josef Moser (richtiger Name)
Als Heftroman-Autor unterwegs unter dem Namen Kaspar Ritter (Pseudonym)
Als Autor von Büchern über Linux unterwegs unter dem Namen Josef Moser (richtiger Name)
- PHOENIX
- Beiträge: 1474
- Registriert: 09.07.2024, 21:47
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 273 Mal
Re: Youtube-Kanal Raketenheft Leser
Na ja, ich empfinde die Morphologie des PHOENIX-Bootchens alsRaketenheft Leser hat geschrieben: ↑21.10.2024, 08:39Ich habe es so verstanden, dass ästhetische Gesichtspunkte bei der Formgebung eine große Rolle gespielt haben. "Verena, konstruiere mal ein schönes Raumschiff, das zum Namen PHOENIX passt."PHOENIX hat geschrieben: ↑21.10.2024, 08:31
Warten wir mal auf die Erklärung der Sinngebung der Form, die mich zumindest nicht an die Einfachheit und Klarheit des Bauhausstils (form follows function) erinnert und nicht dem Prinzip folgt, dass konstruktiv nicht (mehr) Existentes auch nicht defekt gehen kann.
Siehe z.B. die Entwicklungslinie von Raptor-1-Triebwerken bis hin zu Raptor-3.
Es fiel auch der Satz: "Der PHOENIX soll auf dem Titelbild klasse aussehen!"
zu "barock", das ist nicht die Formsprache etwa eines Dieter Rams, des bedeutenden deutschen Industriedesigners, der vor allem für seine langjährige Tätigkeit bei der Firma Braun bekannt ist. Dieser prägte mit seinem funktionalistischen Designansatz und seiner Philosophie “Weniger, aber besser” maßgeblich die Ästhetik und Kultur des 20. Jahrhunderts.
Die zehn Prinzipien des guten Designs nach Dieter Rams:
1. Gutes Design ist innovativ: Es nutzt neue technologische Möglichkeiten, entwickelt sich aber immer im Einklang mit der Technologie und nie als Selbstzweck.
2. Gutes Design macht ein Produkt brauchbar: Es betont die Nützlichkeit eines Produkts und lässt alles weg, was davon ablenken könnte.
3. Gutes Design ist ästhetisch: Die ästhetische Qualität eines Produkts ist integraler Bestandteil seiner Nützlichkeit, da Produkte, die wir täglich benutzen, unser Wohlbefinden beeinflussen.
4. Gutes Design macht ein Produkt verständlich: Es verdeutlicht die Struktur des Produkts und macht es im besten Fall selbsterklärend.
5. Gutes Design ist unaufdringlich: Produkte, die einem Zweck dienen, sind wie Werkzeuge. Sie sollten neutral und zurückhaltend gestaltet sein, um Raum für den Selbstausdruck des Benutzers zu lassen.
6. Gutes Design ist ehrlich: Es macht ein Produkt nicht innovativer, leistungsfähiger oder wertvoller, als es tatsächlich ist. Es versucht nicht, den Verbraucher mit Versprechungen zu manipulieren, die nicht eingehalten werden können.
7. Gutes Design ist langlebig: Es vermeidet, modisch zu sein, und erscheint daher nie veraltet. Auch in der heutigen Wegwerfgesellschaft hält es viele Jahre.
8. Gutes Design ist konsequent bis ins letzte Detail: Nichts darf dem Zufall überlassen werden. Sorgfalt und Genauigkeit im Designprozess zeigen Respekt gegenüber dem Benutzer.
9. Gutes Design ist umweltfreundlich: Design leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt. Es schont Ressourcen und minimiert physische und visuelle Verschmutzung während des gesamten Lebenszyklus des Produkts.
10. Gutes Design ist so wenig Design wie möglich: Weniger, aber besser - weil es sich auf die wesentlichen Aspekte konzentriert und die Produkte nicht mit Unwesentlichem belastet wird.
Diese Prinzipien spiegeln Rams’ Designphilosophie “Weniger, aber besser” wider und betonen die Wichtigkeit von Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit im Design. Sie sind nicht nur auf physische Produkte anwendbar, sondern können auch auf digitale Produkte und andere Designbereiche übertragen werden.
Jonathan Ive, inspiriert von Dieter Rams’ Prinzipien, revolutionierte Apples Produktdesign und trug damit maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei.
Er war führend an der Gestaltung ikonischer Produkte wie iMac, iPod, iPhone und iPad beteiligt.
Ive übernahm viele von Rams’ Designprinzipien, insbesondere dessen Philosophie “Weniger, aber besser”.
Vieles aus der Apple-Welt ist an Rams' klares Braun-Design angelehnt. Nicht nur Geräte und UI-Software-Design, nein auch die Apple-Stores und der Ufo-Stil des Apple-Park in Cupertino.
Ad Astra!
- Raketenheft Leser
- Beiträge: 156
- Registriert: 23.06.2024, 19:09
- Hat sich bedankt: 137 Mal
- Danksagung erhalten: 124 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Youtube-Kanal Raketenheft Leser
Wobei wir nicht wissen können, was in er Zukunft, in der Perry Rhodan spielt, als ästhetisch schön gilt.PHOENIX hat geschrieben: ↑21.10.2024, 09:02
Na ja, ich empfinde die Morphologie des PHOENIX-Bootchens als
zu "barock", das ist nicht die Formsprache etwa eines Dieter Rams, des bedeutenden deutschen Industriedesigners, der vor allem für seine langjährige Tätigkeit bei der Firma Braun bekannt ist. Dieser prägte mit seinem funktionalistischen Designansatz und seiner Philosophie “Weniger, aber besser” maßgeblich die Ästhetik und Kultur des 20. Jahrhunderts.
Die Zeit des Barock ist noch nicht so lange her, trotzdem hat sich die Sichtweise auf Schönheit seitdem sehr verändert.
In der Biografie von Steve Jobs kann man nachlesen, welche Gedanken er sich über das Design der Apple-Produkte gemacht hat. In unserer Zeit hat das tatsächlich gut funktioniert und hat maßgeblich zum Erfolg von Apple beigetragen.
Aber ob diese Sichtweise in der fernen Zukunft noch gültig ist? Wer weiß?
Auf Youtube unterwegs als Raketenheftleser. Rezensionen, Interviews, Plaudereien
Als Heftroman-Autor unterwegs unter dem Namen Kaspar Ritter (Pseudonym)
Als Autor von Büchern über Linux unterwegs unter dem Namen Josef Moser (richtiger Name)
Als Heftroman-Autor unterwegs unter dem Namen Kaspar Ritter (Pseudonym)
Als Autor von Büchern über Linux unterwegs unter dem Namen Josef Moser (richtiger Name)
- Tennessee
- Beiträge: 573
- Registriert: 10.02.2019, 21:27
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 177 Mal
Re: Youtube-Kanal Raketenheft Leser
So ich das richtig verstanden hatte, ich musste zu dem Zeitpunkt aber, glaube ich jedenfalls, die Finsternis im Dunkelflammenspalt bekämpfen, das war etwas nervig, hatte BCH in Interview schon ein paar Anmerkungen zu den 50 Jahren gemacht. Da fielen doch Aussagen wie "urban legend", "natürlich wurden die da in den 50 Jahren von jemandem gesehen", "man ist nicht unbemerkt geblieben" o.ä.Raketenheft Leser hat geschrieben: ↑21.10.2024, 08:20Die Begründung wird in Band 3300 geliefert. Die damit verbundenen Auswirkungen ziehen sich aber über mehrere Bände.Richard hat geschrieben: ↑21.10.2024, 07:59
In einem anderem Forum hat BCH geschrieben, dass die Begründung bereits im Band 3300 geliefert wird (zumindest klang das so für mich).
Es ist mE jedenfalls wichtig, dass eine Begründung bereitgestellt wird, weil ansonsten dieses Szenario zu unglaubwürdig wirkt - vermutlich auch für potentielle NeuleserInnen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tennessee für den Beitrag:
- Raketenheft Leser
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"
- PHOENIX
- Beiträge: 1474
- Registriert: 09.07.2024, 21:47
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 273 Mal
Re: Youtube-Kanal Raketenheft Leser
Na ja, in PR 3295 wird eine Futur-Welt mit Rams-/Ive-Extremdesign beschrieben. Dort nix mit "Barock"!Raketenheft Leser hat geschrieben: ↑21.10.2024, 09:29
Aber ob diese Sichtweise in der fernen Zukunft noch gültig ist? Wer weiß?

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PHOENIX für den Beitrag:
- Raketenheft Leser
Ad Astra!
- Tennessee
- Beiträge: 573
- Registriert: 10.02.2019, 21:27
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 177 Mal
Re: Youtube-Kanal Raketenheft Leser
Ich meine auch, dass die PHOENIX im Zusammenhang mit dem San-Projekt Erwähnung fand. Auch etwas, was mir inhaltlich gut gefallen hat: "Fast 700 Jahre haben wir mit San rumgeeiert, jetzt wollen wir mal konkret werden." Und da wurde dann davon erzählt, dass für San (BCH sprach das immer wie das englische "sun" aus, ich hatte das bisher immer mit einem stimmhaften "s" und einem langen "a" ausgesprochen, wie die "Sahne" ohne "e"...) zunächst einmal Strukturen geschaffen werden sollen. Also Informationswege, Weltraumbahnhöfe, allgemeine Infrastrukturen, Botschaften und Botschafter und man solle bedenken, dass nicht alle Galaxien über ein Galaktikum verfügten... Und die PHOENIX soll, so ich das verstanden habe, aufgrund ihrer neuen Triebwerkstechnik als Prototyp für, ich nenne es mal, "Botenschiffe" dienen. Das hat mir unheimlich gut gefallen als Gedanke. Ich habe aber ein bisschen Sorge, dass der Zyklus dennoch weniger als von mir gehofft und gewünscht in der Lokalen Gruppe bleibt. Aber dass die PHOENIX als eine Art "Botenschiff" eher kleiner ist und ggf. auch eine andere, vielleicht auch repräsentative Ästhetik hat, kann ich mir gut vorstellen.Raketenheft Leser hat geschrieben: ↑21.10.2024, 08:39 [...]
Ich habe es so verstanden, dass ästhetische Gesichtspunkte [...] Titelbild klasse aussehen!"
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tennessee für den Beitrag:
- Raketenheft Leser
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"
- PHOENIX
- Beiträge: 1474
- Registriert: 09.07.2024, 21:47
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 273 Mal
Re: Youtube-Kanal Raketenheft Leser
Konzidiert! Als erstes kleines PoC (Proof of Concept): Klares Ja!Tennessee hat geschrieben: ↑21.10.2024, 09:55Aber dass die PHOENIX als eine Art "Botenschiff" eher kleiner ist und ggf. auch eine andere, vielleicht auch repräsentative Ästhetik hat, kann ich mir gut vorstellen.Raketenheft Leser hat geschrieben: ↑21.10.2024, 08:39 [...]
Ich habe es so verstanden, dass ästhetische Gesichtspunkte [...] Titelbild klasse aussehen!"
Aber bei San kann es letztlich nicht nur darum gehen, dass schnelle kleine Flitzer "Botschaften" überbringen, sondern das Projekt muss auch auf einen schnelleren großmaßstäblichen intergalaktischen Handel und ggf. schnelle Truppen- und Kampfschiffverlegungen im Sinne eines Beistandspakts abheben.
Flugzeiten wie die der MAGELLAN nach Gruelfin oder der THORA nach WLM sind in dieser Hinsicht unbrauchbar.
Da sind winzige schnelle Privatjachten für unsere PR-Protagonisten auf Dauer halt nicht das Gelbe vom Ei.
Ich habe das Herumgegurke mit der MIKRU-JON nie gemocht.
Und auch die RA nicht!
Ad Astra!
- Raketenheft Leser
- Beiträge: 156
- Registriert: 23.06.2024, 19:09
- Hat sich bedankt: 137 Mal
- Danksagung erhalten: 124 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Youtube-Kanal Raketenheft Leser
Wenn ich Klaus richtig verstanden habe, gibt es zwei große Handlungsebenen.
1. Der Kampf im Solsystem gegen das brennende Nichts
2. Die Suche nach Bully > Der ist wohl weit weg.
Auf Youtube unterwegs als Raketenheftleser. Rezensionen, Interviews, Plaudereien
Als Heftroman-Autor unterwegs unter dem Namen Kaspar Ritter (Pseudonym)
Als Autor von Büchern über Linux unterwegs unter dem Namen Josef Moser (richtiger Name)
Als Heftroman-Autor unterwegs unter dem Namen Kaspar Ritter (Pseudonym)
Als Autor von Büchern über Linux unterwegs unter dem Namen Josef Moser (richtiger Name)
- Tennessee
- Beiträge: 573
- Registriert: 10.02.2019, 21:27
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 177 Mal
Re: Youtube-Kanal Raketenheft Leser
Aber das ist doch genau das, was BCH auch angemerkt hat. Solche Strukturen zum Thema Handel, Beistand etc. müssen ja erstmal etabliert werden. Es gibt sie ja noch nicht. Dafür muss zunächst einmal eines aufgebaut werden: Kommunikation. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist genau dieser Aspekt der erste, der für San umgesetzt werden soll. Ich weiß noch, dass ich mich verwundert hatte, dass für die Expedition nach Andromeda im Chaotarchen-Zyklus keine Form von Kommunikation zwischen Milchstraße und Andromeda aufgebaut wurde. Auf der Reise nach Gruelfin gab es immerhin eine mühsam funktionierende Kommunikation über Hyperraumbojen (o.ä.). Und BCH hat ja auch die Frage angesprochen, warum z.B. Schiffe wie die MAGELLAN dafür nicht genutzt werden, sondern ein Schiff wie die PHOENIX.PHOENIX hat geschrieben: ↑21.10.2024, 10:17 [...]
Aber bei San kann es letztlich nicht nur darum gehen, dass schnelle kleine Flitzer "Botschaften" überbringen, sondern das Projekt muss auch auf einen schnelleren großmaßstäblichen intergalaktischen Handel und ggf. schnelle Truppen- und Kampfschiffverlegungen im Sinne eines Beistandspakts abheben.
Flugzeiten wie die der MAGELLAN nach Gruelfin oder der THORA nach WLM sind in dieser Hinsicht unbrauchbar. Da sind winzige schnelle Privatjachten für unsere PR-Protagonisten auf Dauer halt nicht das Gelbe vom Ei.
[...]
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tennessee für den Beitrag:
- Raketenheft Leser
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"
- Tennessee
- Beiträge: 573
- Registriert: 10.02.2019, 21:27
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 177 Mal
Re: Youtube-Kanal Raketenheft Leser
*seufz*Raketenheft Leser hat geschrieben: ↑21.10.2024, 10:17Wenn ich Klaus richtig verstanden habe, gibt es zwei große Handlungsebenen.
1. Der Kampf im Solsystem gegen das brennende Nichts
2. Die Suche nach Bully > Der ist wohl weit weg.
Nun ja, für 50 Bände werden diese beiden Ebenen sicher genug sein. Ob man wohl danach Zeit finden wird, einmal zu erzählen wie in Ardustaar oder in Fornax Anstrengungen unternommen werden (man darf gerne auch mal mit kleinen Orten anfangen statt sofort immer nach Andromeda zu schielen), diese an San anzubinden...? Oder ist dieses San-Szenario dann doch wieder einmal nicht mehr als ein Hintergrund-Szenario, von dem man nicht erzählen will/kann....?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tennessee für den Beitrag:
- Raketenheft Leser
"Die Nacht schuf tausend Ungeheuer - doch tausendfacher war mein Mut!"
- Raketenheft Leser
- Beiträge: 156
- Registriert: 23.06.2024, 19:09
- Hat sich bedankt: 137 Mal
- Danksagung erhalten: 124 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Youtube-Kanal Raketenheft Leser
Wie das genau verteilt wird und ob San auch eine größere Rolle spielen wird, wissen wir ja nicht.Tennessee hat geschrieben: ↑21.10.2024, 10:39
*seufz*
Nun ja, für 50 Bände werden diese beiden Ebenen sicher genug sein. Ob man wohl danach Zeit finden wird, einmal zu erzählen wie in Ardustaar oder in Fornax Anstrengungen unternommen werden (man darf gerne auch mal mit kleinen Orten anfangen statt sofort immer nach Andromeda zu schielen), diese an San anzubinden...? Oder ist dieses San-Szenario dann doch wieder einmal nicht mehr als ein Hintergrund-Szenario, von dem man nicht erzählen will/kann....?
Auf Youtube unterwegs als Raketenheftleser. Rezensionen, Interviews, Plaudereien
Als Heftroman-Autor unterwegs unter dem Namen Kaspar Ritter (Pseudonym)
Als Autor von Büchern über Linux unterwegs unter dem Namen Josef Moser (richtiger Name)
Als Heftroman-Autor unterwegs unter dem Namen Kaspar Ritter (Pseudonym)
Als Autor von Büchern über Linux unterwegs unter dem Namen Josef Moser (richtiger Name)
- PHOENIX
- Beiträge: 1474
- Registriert: 09.07.2024, 21:47
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 273 Mal
Re: Youtube-Kanal Raketenheft Leser
Ich will nicht abschweifen, aber zwischen Gruelfin und Milchstraße gab es zwischen dem Notruf der MAGELLAN und der Meldung Atlans beim Rückflug der Blaugoldschiffe überhaupt keinen beschriebenen Kontakt.Tennessee hat geschrieben: ↑21.10.2024, 10:34 Ich weiß noch, dass ich mich verwundert hatte, dass für die Expedition nach Andromeda im Chaotarchen-Zyklus keine Form von Kommunikation zwischen Milchstraße und Andromeda aufgebaut wurde. Auf der Reise nach Gruelfin gab es immerhin eine mühsam funktionierende Kommunikation über Hyperraumbojen (o.ä.).
Auch aus WLM wurde in den Romanen da lange nichts Diesbezügliches berichtet, erst mit der bevorstehenden Ankunft der Tassparen in der Milchstraße wurde das erzählerisch nachgeflickt.
Gerade mit der WLM-Flotte sollte eigentlich sehr regelmäßig Info-Abgleich in der LFG-Spitze erfolgt sein!
Nur … aktiv berichtet wurde da lange Nichts!
Ad Astra!