Seite 1 von 8

Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Verfasst: 22.06.2024, 14:38
von Laurin
Hi,
ihr habt ja vermutlich schon gesehen das ich die Heftbesprechungen ursprünglich mal anders gestaltet hatte als im alten PR-Forum - das dann mangels Zeit aber auch nicht durchgehalten habe.

Ich habe jetzt mal - zum aktuellen Heft 3279 - einen Vorschlag gemacht: viewtopic.php?p=85371#p85371

Ein Feedback an die Autoren mit einer Art Wertung finde ich gut - aber ich würde gerne von den Schulnoten wegkommen ("Setzen - 6!") ;)

Titelbild und Heftbesprechung würde ich zusammenziehen. Ich hab das Bild mal aus dem alten Forum geklaut - keine Ahnung wo ihr das immer her hattet.

Spoiler oder Teaser wäre dann noch die Frage. Bei den Autoren kam der Spoiler als detaillierte Nacherzählung ja nicht so gut an - ich selber würde auch eher einen kurzen Teaser bevorzugen, der das Ende nicht verrät.

Wie sehr ihr das? Ich habe mal eine kleine Umfrage angehängt, die aus zwei Teilen besteht. Jeder hat 2 Stimmen.

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Verfasst: 22.06.2024, 14:46
von NobbyR
Laurin hat geschrieben: 22.06.2024, 14:38(...)
Titelbild und Heftbesprechung würde ich zusammenziehen. Ich hab das Bild mal aus dem alten Forum geklaut - keine Ahnung wo ihr das immer her hattet.
(...)
In der Perrypedia sind die Cover aktuell bis Heft 3283 zu sehen... im PR-Forum wurden sie wohl auf einen Bilderhoster hochgeladen und dann ins Forum eingebunden. Ob das hier ohne Hoster gehen, weiß ich nicht... in meinem Zeichenthread habe ich einen kostenlosen Bilderhoster verwendet...

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Verfasst: 22.06.2024, 14:47
von Laurin
Man könnte die Umfrage bei den Heftbesprechungen auch übersichtlicher machen, wenn man den Punkt 'Kein Feedback' weglässt. Wer kein Feedback abgeben will, braucht ja einfach nichts anzukreuzen ...

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Verfasst: 22.06.2024, 14:49
von Darmok
5-stufige Wertung unterstütze ich (wobei Schulnoten nicht wirklich sein müssen). :yes:

Kurze Teaser würde ich ewig langen Spoilern auch vorziehen - zumal ich meist die mobile Ansicht nutze und bei langen Texten ewig scrollen müsste.

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Verfasst: 22.06.2024, 15:02
von Gucky_Fan
Ich finde ein fünfstufiges Wertungssystem und einen Teaser gut :yes:

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Verfasst: 22.06.2024, 16:06
von Günther Drach
Ich wäre für beides: eine kurze Zusammenfassung und eine längere, ausführlichere.
Wobei die längere auch nicht auf alle Details eingehen muss und -- was mich bei ggw Spoilern wirklich nervt -- die Struktur des Romans nicht nachbilden sollte (man kann drei ablaufende Handlungsebenen auch jede für sich komplett zusammenfassen und nicht dem Romanaufbau folgend immer wieder hin und her springen -- dadurch könnten auch ausführliche Zusammenfassungen erheblich kürzer werden).
Aber meine Meinung sollte hier nicht ausschlaggebend sein.
Ich pausiere ggw seit 3150, kaufe mir die Romane inzwischen im 50er Ebook-Paket (kostengünstiger) nach. Könnte also auf jeden Fall keine Spoiler abliefern.

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Verfasst: 22.06.2024, 16:27
von Richard
Ich denke, v.a. sollte man die Meinung(en) jener Person(en), die das machen, berücksichtigen.
Falls jemand lieber grössere Zusammenfassungen schreibt (und die beispielsweise bei der Perrypedia auch hinterlegt) würde ich es vollkommen verstehen, wenn diese Person nicht extra noch eine deutlich kürzere Version für dieses Forum erstellt.

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Verfasst: 22.06.2024, 19:04
von Markhor de Lapal
Obwohl ich im alten Forum selbst viele Spoiler geschrieben habe - hauptsächlich zu den Miniserien - bin ich kein Spoilerfan. In den meisten Fällen reicht ein Teaser. Das hat auch den Vorteil, das "falsche" Einlassungen in einem Spoiler nicht durch die Diskussion getragen wird und spätestens auf den Folgeseiten zum Fakt hochstilisiert wird.

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Verfasst: 22.06.2024, 19:07
von Axo
Das sehe ich auch so. Wenn sich jemand die Mühe eines Spoilers macht, dann sollte er nicht auch noch Zurufe von der Seitenlinie verarbeiten müssen. :-)

Ein fünfstufiges System fände ich gut. Von Schulnoten halte ich persönlich nicht so viel. Eine beschreibende Wertung finde ich besser.

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Verfasst: 22.06.2024, 19:09
von Tell Sackett
Ich meine auch, dass komplexe und erschöpfende Handlungzusammenfassungen in der Perrypedia einen Platz haben.
Hier würden mir kürzere (aber durchaus aussagekräftige) Teaser völlig reichen.
Sich daraus ergebene Diskussionen würden dann eventuell auch eher von Leuten geführt, die die betreffenden Hefte wirklich gelesen haben.

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Verfasst: 22.06.2024, 19:10
von Richard
Axo hat geschrieben: 22.06.2024, 19:07 Ein fünfstufiges System fände ich gut. Von Schulnoten halte ich persönlich nicht so viel. Eine beschreibende Wertung finde ich besser.

Nun, *fuer mich* ist ein 5 stufiges System ein Schulnotensystem ;). -> In *.at hat sich das bei mir vom ersten Schuljahr bis zum Studienabschluss durchgezogen.
Beschreibende Bewertungen haben den Nachteil, dass sie nicht quantifizierbar sind.

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Verfasst: 22.06.2024, 19:12
von Comden Partan
Nur eine kleine bitte.
Keine Schulnoten. :yes:

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Verfasst: 22.06.2024, 19:25
von Axo
Richard hat geschrieben: 22.06.2024, 19:10 Beschreibende Bewertungen haben den Nachteil, dass sie nicht quantifizierbar sind.
Dann schlage ich eine Kombination vor: Ein Zahlensystem, das aber mit einer textuellen Wertung verknüpft ist (also im Auswahlmenü). So kann man Statistik betreiben, bekommt aber auch eine "gleichartige" Bewertung, da die Bewertenden ihre Note mit einem Text sehen.

Beispiel: Wenn ich ein System von "1" (super), "2" (gut), "3" (geht so) habe, dann kann ich eine Note sinnvoll vergeben. Ohne die textuelle Beifügung würde ich einen Roman, den ich gut finde, mit entweder 1 oder 2 werten. Bei erläuterndem Text würde ich einen guten Roman, dann eher nach 2 einsortieren, um Platz für den sehr guten zu lassen. Da wir hier alle, wie Du so schön aufgezeigt hast, aus unterschiedlichen Systemen kommen (die Schweizer haben bekanntlich 6 als beste Note), würde eine textuelle Einordnung ebenfalls helfen.

Anmerkung: Ich habe keine Ahnung, ob das technisch umsetzbar wäre.

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Verfasst: 22.06.2024, 19:39
von Richard
Die Umfragen hier sind wie in jedem phpBB Forum Standard und da kann man Texte angeben und eine Moeglichkeit zum Anklicken.
Das ist ja auch im Verlagsforum der Fall: dort steht ein Text + Note und eine Möglichkeit zum Ankreuzen.
Selber einen Kommentar hinzufügen geht nicht. Aber das kann man im entsprechenden Thread machen, dazu ist er da.

Re: Wie gestalten wir die Heftbesprechungen?

Verfasst: 22.06.2024, 19:46
von Tell Sackett
Wie wär's mit:

1) Grandios
2) Gut
3) Durchschnitt
4) hat mir nicht gefallen

Wobei man vielleicht auf das "Gut" auch noch verzichten könnte.
Dezidierte Bewertungen werden dann ja eher in den Beiträgen abgegeben.