10 Seiten Notizen mit gefühlt 20 Variablen, hunderten Formeln und zig Weg-Zeit-Diagrammen schmeiss ich dann mal weg.
Immerhin hast du die Lösung!
In einem anderen Thread führe ich unendliche Listen mit Filmtiteln, Hausarbeiten, Verwendungszwecke von Bollerwagen, Raumschiffen, Dreicksverhältnissen
kad hat geschrieben: ↑21.05.2025, 11:30
Einhundert Punkte liegen auf einem Kreis. Ruth und Paul verbinden abwechselnd Punktepaare durch eine Linie, bis jeder Punkt mindestens eine Verbindung hat. Der Letzte, der spielt, gewinnt; welcher Spieler hat eine Gewinnstrategie?
10 Seiten Notizen mit gefühlt 20 Variablen, hunderten Formeln und zig Weg-Zeit-Diagrammen schmeiss ich dann mal weg.
Immerhin hast du die Lösung!
In einem anderen Thread führe ich unendliche Listen mit Filmtiteln, Hausarbeiten, Verwendungszwecke von Bollerwagen, Raumschiffen, Dreicksverhältnissen
und habe den Zusammenhang noch nicht gefunden….
Der Zusammenhang ist:
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 21.05.2025, 21:16
von kad
Zwei Läufer starten gemeinsam auf einer Kreisbahn und laufen mit unterschiedlichen konstanten Geschwindigkeiten. Laufen sie in entgegengesetzte Richtungen, treffen sie sich nach einer Minute; laufen sie in die gleiche Richtung, treffen sie sich nach einer Stunde.
Wie ist das Verhältnis ihrer Geschwindigkeiten?
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 22.05.2025, 10:38
von giffi marauder
kad hat geschrieben: ↑21.05.2025, 21:16
Zwei Läufer starten gemeinsam auf einer Kreisbahn und laufen mit unterschiedlichen konstanten Geschwindigkeiten. Laufen sie in entgegengesetzte Richtungen, treffen sie sich nach einer Minute; laufen sie in die gleiche Richtung, treffen sie sich nach einer Stunde.
kad hat geschrieben: ↑21.05.2025, 21:16
Zwei Läufer starten gemeinsam auf einer Kreisbahn und laufen mit unterschiedlichen konstanten Geschwindigkeiten. Laufen sie in entgegengesetzte Richtungen, treffen sie sich nach einer Minute; laufen sie in die gleiche Richtung, treffen sie sich nach einer Stunde.
Wie ist das Verhältnis ihrer Geschwindigkeiten?
Stimmt!
Ähnlich
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 23.05.2025, 05:57
von kad
Beat besitzt nur 500 €, auf einem Bankkonto.
Er braucht unbedingt Bargeld.
Seine einzige Option ist ein kaputter Geldautomat, der nur Abhebungen von genau 300 € und Einzahlungen von genau 198 € erlaubt.
Wie viel Bargeld kann Beat maximal abheben?
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 25.05.2025, 15:04
von kad
kad hat geschrieben: ↑07.05.2025, 09:13
Zum Zeitpunkt t = 0 wird ein Roboter an einem unbekannten Gitterpunkt im dreidimensionalen Raum platziert. Jede Minute bewegt sich der Roboter eine feste, unbekannte Distanz in eine feste, unbekannte Richtung zu einem neuen Gitterpunkt. Jede Minute kann ein beliebiger einzelner Punkt im Raum untersucht werden. Entwickle einen Algorithmus, der den Roboter garantiert in endlicher Zeit findet
kad hat geschrieben: ↑07.05.2025, 09:13
Zum Zeitpunkt t = 0 wird ein Roboter an einem unbekannten Gitterpunkt im dreidimensionalen Raum platziert. Jede Minute bewegt sich der Roboter eine feste, unbekannte Distanz in eine feste, unbekannte Richtung zu einem neuen Gitterpunkt. Jede Minute kann ein beliebiger einzelner Punkt im Raum untersucht werden. Entwickle einen Algorithmus, der den Roboter garantiert in endlicher Zeit findet
Lösung
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 26.05.2025, 11:24
von giffi marauder
kad hat geschrieben: ↑23.05.2025, 05:57
Beat besitzt nur 500 €, auf einem Bankkonto.
Er braucht unbedingt Bargeld.
Seine einzige Option ist ein kaputter Geldautomat, der nur Abhebungen von genau 300 € und Einzahlungen von genau 198 € erlaubt.
kad hat geschrieben: ↑07.05.2025, 09:13
Zum Zeitpunkt t = 0 wird ein Roboter an einem unbekannten Gitterpunkt im dreidimensionalen Raum platziert. Jede Minute bewegt sich der Roboter eine feste, unbekannte Distanz in eine feste, unbekannte Richtung zu einem neuen Gitterpunkt. Jede Minute kann ein beliebiger einzelner Punkt im Raum untersucht werden. Entwickle einen Algorithmus, der den Roboter garantiert in endlicher Zeit findet
kad hat geschrieben: ↑23.05.2025, 05:57
Beat besitzt nur 500 €, auf einem Bankkonto.
Er braucht unbedingt Bargeld.
Seine einzige Option ist ein kaputter Geldautomat, der nur Abhebungen von genau 300 € und Einzahlungen von genau 198 € erlaubt.
Wie viel Bargeld kann Beat maximal abheben?
Zu einfach für dich!
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 26.05.2025, 12:29
von kad
Alison, Bonnie und Clyde kandidieren für das Amt des Klassensprechers und erzielen ein Dreier-Gleichstand. Um das zu brechen, bitten sie ihre Mitschüler um die Zweitwahl, aber wieder gibt es ein Dreier-Gleichstand. Das Wahlkomitee ist ratlos, bis Alison vortritt und darauf hinweist, dass sie aufgrund der ungeraden Anzahl der Wähler Zweierentscheidungen treffen können. Sie schlägt daher vor, dass die Schüler zwischen Bonnie und Clyde wählen und der Gewinner dann in einer Stichwahl gegen Alison antreten würde.
Bonnie beschwert sich, dass dies unfair sei, weil Alison dadurch eine bessere Gewinnchance habe als die beiden anderen Kandidaten. Hat Bonnie Recht?
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 26.05.2025, 12:53
von giffi marauder
kad hat geschrieben: ↑26.05.2025, 12:29
Alison, Bonnie und Clyde kandidieren für das Amt des Klassensprechers und erzielen ein Dreier-Gleichstand. Um das zu brechen, bitten sie ihre Mitschüler um die Zweitwahl, aber wieder gibt es ein Dreier-Gleichstand. Das Wahlkomitee ist ratlos, bis Alison vortritt und darauf hinweist, dass sie aufgrund der ungeraden Anzahl der Wähler Zweierentscheidungen treffen können. Sie schlägt daher vor, dass die Schüler zwischen Bonnie und Clyde wählen und der Gewinner dann in einer Stichwahl gegen Alison antreten würde.
Bonnie beschwert sich, dass dies unfair sei, weil Alison dadurch eine bessere Gewinnchance habe als die beiden anderen Kandidaten. Hat Bonnie Recht?
kad hat geschrieben: ↑26.05.2025, 12:29
Alison, Bonnie und Clyde kandidieren für das Amt des Klassensprechers und erzielen ein Dreier-Gleichstand. Um das zu brechen, bitten sie ihre Mitschüler um die Zweitwahl, aber wieder gibt es ein Dreier-Gleichstand. Das Wahlkomitee ist ratlos, bis Alison vortritt und darauf hinweist, dass sie aufgrund der ungeraden Anzahl der Wähler Zweierentscheidungen treffen können. Sie schlägt daher vor, dass die Schüler zwischen Bonnie und Clyde wählen und der Gewinner dann in einer Stichwahl gegen Alison antreten würde.
Bonnie beschwert sich, dass dies unfair sei, weil Alison dadurch eine bessere Gewinnchance habe als die beiden anderen Kandidaten. Hat Bonnie Recht?
Ok. Nehmen wir an, dass die Mitschüler ihre Meinungen nicht ändern.