Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Besprechungen und Infos zur Erstauflage der Perry Rhodan-Serie

Wie gefällt dir der "PHOENIX"-Zyklus?

Gefällt mir sehr
25
30%
Gefällt mir
15
18%
Ist ok
17
20%
Eher nicht
4
5%
Gefällt mir nicht
6
7%
Ich bin ausgestiegen
16
19%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 83

Benutzeravatar
Carrasco
Beiträge: 148
Registriert: 22.06.2024, 23:30
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von Carrasco »

Was die PR-Zyklen angeht, hadere ich seit vielen Jahren mit folgenden Punkten:

1. mauer Spannungsbogen, zu wenige überraschende, plötzliche, unerwartete Wendungen
2. zu wenig Stringenz, zu wenig Erklärungen der Zusammenhänge, auch retrospektiv
3. uninspiriertes Ende, mutlos, zu viel Reset

Und siehe da - BCH hat das m.E. in zwei von drei Punkten deutlich besser hinbekommen als seine Vorgänger, nämlich Punkt 1 und 2.

Bin also alles in allem angenehm überrascht, oder auch nicht überrascht, denn ich hatte bereits Atlantis 2 gelesen und fand's gut.

Natürlich ist noch Luft nach oben, sowohl beim Expokraten als auch beim Lektorat. Diverse Logikbugs wurden ja angesprochen, wobei ich aber zugeben muss, dass mir z.B. die Vandemaansche Zeitverwirrung selber wahrscheinlich gar nicht aufgefallen wäre.

Und an die Gegner der Figuren-Introspektion: für mich ist das - sofern es nicht gar zu trivial geschildert wird - ein Qualitätsmerkmal von Literatur. Ging für mich also absolut in Ordnung. Hätte aber, je nach Autor, auch in die Hose gehen können! :-D
Benutzeravatar
PHOENIX
Beiträge: 2398
Registriert: 09.07.2024, 21:47
Hat sich bedankt: 382 Mal
Danksagung erhalten: 492 Mal

Re: Meinungen zum Zyklus "PHOENIX" - Band 3300 - 3349

Beitrag von PHOENIX »

Gucky_Fan hat geschrieben: 25.10.2025, 21:22 Es gibt ja auch Massenmörder, die lieben ihre Familie oder die Kunst...wenn man die Grauzone ohne Klischee gut hinbekommt, hat man gewonnen. Etwas mehr "Only Murders in the building"wagen.
Man muss es allerdings nicht übertreiben:
Celina Bogarde ist keine psychopathisch kultivierte Hannibala Lecter … mit Kunstgeschmack und "bestimmten kulinarischen Formen" zugeneigt.

Wofür oder für wen auch immer sie arbeitet, sie setzt sich nach Bedarf über übliche Rechtsregeln und Leben hinweg.
Mag sein, dass dies zur Erreichung eines "höheren Ziels" dienen soll, aus plumper Mordlust oder materieller Gier tötet die Lady eher nicht.

Sie scheint eine rekrutierte oder aus freien Stücken tätige Hochbeauftragte der "Legaten" zu sein, wie sich ihr Statuslevel diesbezüglich zu dem John Wylons verhält, ist unklar. Möglicherweise weiß sie gar mehr als dieser Tech-Magnat.

Es sind bis dato schon etliche Tötungsdelikte durch die Hand Bogardes geschehen und zahlreiche andere Straftaten gegen die Rechtsordnung der Liga.

Natürlich sind Attribute wie "gütig" hier außerhalb jeglichen Diskussionsraums. Wir sind ja hier nicht beim de gusto-Begnadigungsrecht amerikanischer Präsidenten

Man wird sich mit der Frau befassen müssen, aber egal wie ihre Anbindung nach oben ist und ihre Motive sind, die Dame gehört schon jetzt in den Knast, wo sie Freundlichkeit und Güte in jeglicher Form ausleben kann.
Ad Astra!
Antworten