kad hat geschrieben: ↑21.02.2025, 16:44giffi marauder hat geschrieben: ↑21.02.2025, 09:45kad hat geschrieben: ↑19.02.2025, 17:18giffi marauder hat geschrieben: ↑19.02.2025, 17:13giffi marauder hat geschrieben: ↑18.02.2025, 11:52kad hat geschrieben: ↑18.02.2025, 10:09b) die gleitende Kumulierung ist gemeint.giffi marauder hat geschrieben: ↑18.02.2025, 09:12
Kleine Nachfrage:
wie sind die Summe der Gewinne/Verluste "aufeinanderfolgender" Monatszeiträume zuverstehen?
(am Beispiel von 3)
a) disjunkte Kumulierungen -> Zeitraum 1 = (Jan, Feb, März) Zeitraum 2= (April, Mai, Juni)
oder
b) gleitende Kumulierungen ->Zeitraum 1 (Jan, Feb, März) Zeitraum 2 (Feb, März, April)![]()
Rechenaufgaben
-
- Beiträge: 3490
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Rechenaufgaben
-
- Beiträge: 3490
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Rechenaufgaben
Dieses Rätsel ist kniffelig.
Fünfzig identische Drähte verlaufen durch einen Tunnel unter der Limmat, aber sie sehen alle gleich aus. Man muss herausfinden, welche Paare von Drahtenden zum selben Draht gehören. Dazu kannst du an einem Ende des Tunnels Drahtpaare miteinander verbinden und am anderen Ende testen, ob sie einen Stromkreis schließen, d. h. du kannst feststellen, ob zwei Drähte am anderen Ende miteinander verbunden sind. Wie viele Fahrten über die Limmat brauchst du, um deine Aufgabe zu erfüllen?
Fünfzig identische Drähte verlaufen durch einen Tunnel unter der Limmat, aber sie sehen alle gleich aus. Man muss herausfinden, welche Paare von Drahtenden zum selben Draht gehören. Dazu kannst du an einem Ende des Tunnels Drahtpaare miteinander verbinden und am anderen Ende testen, ob sie einen Stromkreis schließen, d. h. du kannst feststellen, ob zwei Drähte am anderen Ende miteinander verbunden sind. Wie viele Fahrten über die Limmat brauchst du, um deine Aufgabe zu erfüllen?
-
- Beiträge: 8313
- Registriert: 26.08.2015, 13:56
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: Rechenaufgaben
kad hat geschrieben: ↑26.02.2025, 09:40 Dieses Rätsel ist kniffelig.
Fünfzig identische Drähte verlaufen durch einen Tunnel unter der Limmat, aber sie sehen alle gleich aus. Man muss herausfinden, welche Paare von Drahtenden zum selben Draht gehören. Dazu kannst du an einem Ende des Tunnels Drahtpaare miteinander verbinden und am anderen Ende testen, ob sie einen Stromkreis schließen, d. h. du kannst feststellen, ob zwei Drähte am anderen Ende miteinander verbunden sind. Wie viele Fahrten über die Limmat brauchst du, um deine Aufgabe zu erfüllen?
Physik ist keine grüne Ideologie.
-
- Beiträge: 3490
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Rechenaufgaben
giffi marauder hat geschrieben: ↑26.02.2025, 12:02kad hat geschrieben: ↑26.02.2025, 09:40 Dieses Rätsel ist kniffelig.
Fünfzig identische Drähte verlaufen durch einen Tunnel unter der Limmat, aber sie sehen alle gleich aus. Man muss herausfinden, welche Paare von Drahtenden zum selben Draht gehören. Dazu kannst du an einem Ende des Tunnels Drahtpaare miteinander verbinden und am anderen Ende testen, ob sie einen Stromkreis schließen, d. h. du kannst feststellen, ob zwei Drähte am anderen Ende miteinander verbunden sind. Wie viele Fahrten über die Limmat brauchst du, um deine Aufgabe zu erfüllen?
-
- Beiträge: 8313
- Registriert: 26.08.2015, 13:56
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: Rechenaufgaben
kad hat geschrieben: ↑26.02.2025, 15:13giffi marauder hat geschrieben: ↑26.02.2025, 12:02kad hat geschrieben: ↑26.02.2025, 09:40 Dieses Rätsel ist kniffelig.
Fünfzig identische Drähte verlaufen durch einen Tunnel unter der Limmat, aber sie sehen alle gleich aus. Man muss herausfinden, welche Paare von Drahtenden zum selben Draht gehören. Dazu kannst du an einem Ende des Tunnels Drahtpaare miteinander verbinden und am anderen Ende testen, ob sie einen Stromkreis schließen, d. h. du kannst feststellen, ob zwei Drähte am anderen Ende miteinander verbunden sind. Wie viele Fahrten über die Limmat brauchst du, um deine Aufgabe zu erfüllen?
Ja, das ist auch meine Vermtung.
Ich brauch da aber sicher noch eine Nacht.![]()
Physik ist keine grüne Ideologie.
-
- Beiträge: 8313
- Registriert: 26.08.2015, 13:56
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
-
- Beiträge: 8313
- Registriert: 26.08.2015, 13:56
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
-
- Beiträge: 8313
- Registriert: 26.08.2015, 13:56
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: Rechenaufgaben
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor giffi marauder für den Beitrag:
- kad
Physik ist keine grüne Ideologie.
-
- Beiträge: 3490
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Rechenaufgaben
Ein Postbote muss in einer langen Straße an die Adressen 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17 und 19 liefern. Die Entfernung zwischen zwei beliebigen Häusern ist proportional zur Differenz ihrer Adressen. Um die zurückgelegte Strecke zu minimieren, würde der Postbote seine Lieferungen natürlich in aufsteigender (oder absteigender) Reihenfolge der Adressen vornehmen. Unser Briefträger ist jedoch übergewichtig und möchte die zurückgelegte Strecke bei seinen Zustellungen maximieren, um so viel Bewegung wie möglich zu bekommen. Aber er kann nicht einfach in der Stadt herumlaufen; um seine Arbeit richtig zu machen, ist er verpflichtet, von jeder Lieferung direkt zur nächsten zu gehen. In welcher Reihenfolge sollte er seine Lieferungen ausführen?
-
- Beiträge: 8313
- Registriert: 26.08.2015, 13:56
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: Rechenaufgaben
kad hat geschrieben: ↑04.03.2025, 13:21 Ein Postbote muss in einer langen Straße an die Adressen 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17 und 19 liefern. Die Entfernung zwischen zwei beliebigen Häusern ist proportional zur Differenz ihrer Adressen. Um die zurückgelegte Strecke zu minimieren, würde der Postbote seine Lieferungen natürlich in aufsteigender (oder absteigender) Reihenfolge der Adressen vornehmen. Unser Briefträger ist jedoch übergewichtig und möchte die zurückgelegte Strecke bei seinen Zustellungen maximieren, um so viel Bewegung wie möglich zu bekommen. Aber er kann nicht einfach in der Stadt herumlaufen; um seine Arbeit richtig zu machen, ist er verpflichtet, von jeder Lieferung direkt zur nächsten zu gehen. In welcher Reihenfolge sollte er seine Lieferungen ausführen?
Physik ist keine grüne Ideologie.
-
- Beiträge: 3490
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Rechenaufgaben
giffi marauder hat geschrieben: ↑04.03.2025, 15:25kad hat geschrieben: ↑04.03.2025, 13:21 Ein Postbote muss in einer langen Straße an die Adressen 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17 und 19 liefern. Die Entfernung zwischen zwei beliebigen Häusern ist proportional zur Differenz ihrer Adressen. Um die zurückgelegte Strecke zu minimieren, würde der Postbote seine Lieferungen natürlich in aufsteigender (oder absteigender) Reihenfolge der Adressen vornehmen. Unser Briefträger ist jedoch übergewichtig und möchte die zurückgelegte Strecke bei seinen Zustellungen maximieren, um so viel Bewegung wie möglich zu bekommen. Aber er kann nicht einfach in der Stadt herumlaufen; um seine Arbeit richtig zu machen, ist er verpflichtet, von jeder Lieferung direkt zur nächsten zu gehen. In welcher Reihenfolge sollte er seine Lieferungen ausführen?
-
- Beiträge: 8313
- Registriert: 26.08.2015, 13:56
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: Rechenaufgaben
kad hat geschrieben: ↑04.03.2025, 15:47giffi marauder hat geschrieben: ↑04.03.2025, 15:25kad hat geschrieben: ↑04.03.2025, 13:21 Ein Postbote muss in einer langen Straße an die Adressen 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17 und 19 liefern. Die Entfernung zwischen zwei beliebigen Häusern ist proportional zur Differenz ihrer Adressen. Um die zurückgelegte Strecke zu minimieren, würde der Postbote seine Lieferungen natürlich in aufsteigender (oder absteigender) Reihenfolge der Adressen vornehmen. Unser Briefträger ist jedoch übergewichtig und möchte die zurückgelegte Strecke bei seinen Zustellungen maximieren, um so viel Bewegung wie möglich zu bekommen. Aber er kann nicht einfach in der Stadt herumlaufen; um seine Arbeit richtig zu machen, ist er verpflichtet, von jeder Lieferung direkt zur nächsten zu gehen. In welcher Reihenfolge sollte er seine Lieferungen ausführen?
Physik ist keine grüne Ideologie.
-
- Beiträge: 3490
- Registriert: 21.06.2024, 15:28
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Rechenaufgaben
giffi marauder hat geschrieben: ↑05.03.2025, 11:06kad hat geschrieben: ↑04.03.2025, 15:47giffi marauder hat geschrieben: ↑04.03.2025, 15:25kad hat geschrieben: ↑04.03.2025, 13:21 Ein Postbote muss in einer langen Straße an die Adressen 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17 und 19 liefern. Die Entfernung zwischen zwei beliebigen Häusern ist proportional zur Differenz ihrer Adressen. Um die zurückgelegte Strecke zu minimieren, würde der Postbote seine Lieferungen natürlich in aufsteigender (oder absteigender) Reihenfolge der Adressen vornehmen. Unser Briefträger ist jedoch übergewichtig und möchte die zurückgelegte Strecke bei seinen Zustellungen maximieren, um so viel Bewegung wie möglich zu bekommen. Aber er kann nicht einfach in der Stadt herumlaufen; um seine Arbeit richtig zu machen, ist er verpflichtet, von jeder Lieferung direkt zur nächsten zu gehen. In welcher Reihenfolge sollte er seine Lieferungen ausführen?
-
- Beiträge: 8313
- Registriert: 26.08.2015, 13:56
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: Rechenaufgaben
kad hat geschrieben: ↑05.03.2025, 14:10giffi marauder hat geschrieben: ↑05.03.2025, 11:06kad hat geschrieben: ↑04.03.2025, 15:47giffi marauder hat geschrieben: ↑04.03.2025, 15:25kad hat geschrieben: ↑04.03.2025, 13:21 Ein Postbote muss in einer langen Straße an die Adressen 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17 und 19 liefern. Die Entfernung zwischen zwei beliebigen Häusern ist proportional zur Differenz ihrer Adressen. Um die zurückgelegte Strecke zu minimieren, würde der Postbote seine Lieferungen natürlich in aufsteigender (oder absteigender) Reihenfolge der Adressen vornehmen. Unser Briefträger ist jedoch übergewichtig und möchte die zurückgelegte Strecke bei seinen Zustellungen maximieren, um so viel Bewegung wie möglich zu bekommen. Aber er kann nicht einfach in der Stadt herumlaufen; um seine Arbeit richtig zu machen, ist er verpflichtet, von jeder Lieferung direkt zur nächsten zu gehen. In welcher Reihenfolge sollte er seine Lieferungen ausführen?
Physik ist keine grüne Ideologie.