Re: Was mich freut
Verfasst: 05.08.2025, 11:44
Politik Forum und Perry Rhodan Fanforum (gegründet von Freunden der PR- und SL-Community)
https://www.politik-im-exil.de/
Semic Press war ein schwedisches Comicverlagshaus, das von 1963 bis 1997 tätig war und lange Zeit der größte Comicverlag Schwedens war. Es gehörte zur Bonnier-Gruppe und entstand als Teil des Verlags Åhlén & Åkerlunds, der 1906 gegründet wurde. Der Name „Semic“ ist eine Zusammenziehung von „Serier“ (schwedisch für Comics) und „Comics“. Das Unternehmen war bekannt für die Veröffentlichung sowohl originaler schwedischer Comics als auch übersetzter amerikanischer und europäischer Titel, insbesondere Superhelden-Comics von DC Comics und Marvel Comics. Zu den bekannten Titeln gehörten Bobo, Bamse, FF med Bert, sowie schwedische Adaptionen von James Bond und The Phantom (Fantomen). Semic dominierte den schwedischen Comicmarkt durch die Übernahme von Konkurrenten wie Centerförlaget (1969) und Williams Förlag (1975).Vorläufer von Semic Press waren die Imprints Alga (1942–1950), Serieförlaget (1950–1955) und Åhlén & Åkerlunds Ungdomstidningar (1955–1962). 1973 wurde Semic von der Bonnier-Gruppe übernommen, und 1997 verkaufte Bonnier die Comicsparte an das dänische Medienhaus Egmont, wodurch Semic Press als Comicverlag aufgelöst wurde. Heute existiert Semic als Bokförlaget Semic, konzentriert sich aber hauptsächlich auf illustrierte Bücher, während Graphic Novels unter dem Imprint Kartago Förlag veröffentlicht werden, das 2010 von Bonnier übernommen wurde.
Genau!
Ja, der Semic-Verlag hat auch Comics in deutscher Sprache veröffentlicht, allerdings nicht direkt unter dem schwedischen Semic Press, sondern über Tochtergesellschaften oder Lizenzpartner in Deutschland. Die schwedische Semic Press konzentrierte sich primär auf den skandinavischen Markt, aber ihre Inhalte und Lizenzen wurden über internationale Partner verbreitet, darunter auch in Deutschland.In Deutschland war der Semic Carlsen Verlag (später einfach Carlsen Verlag) maßgeblich dafür verantwortlich, Comics zu veröffentlichen, die mit Semic verbunden waren. Carlsen, ursprünglich in Zusammenarbeit mit Semic gegründet, brachte in den 1970er- und 1980er-Jahren zahlreiche Titel heraus, die auf Lizenzen von Semic basierten. Dazu gehörten unter anderem:Superhelden-Comics von DC und Marvel, wie Superman, Batman oder Spider-Man, die Semic in Schweden veröffentlichte und die über Carlsen in deutscher Übersetzung erschienen.Graf Maunzy hat geschrieben: ↑05.08.2025, 11:53 Ja, Herr Grok. Der Verlag hat auch Comics in deutsch herausgegeben?![]()
Eigentlich sollte "Das Ding" hier gar nix erzählenGraf Maunzy hat geschrieben: ↑05.08.2025, 12:10 Hoffentlich stimmt das auch was das Ding uns erzählt.![]()
Na ja, bei der bekanntesten Suchmaschine (Google) werden bei jeder Frage mittlerweile auch KI-Antworten eingesetzt (ob sich das deaktivieren lässt, weiß ich nicht).Guy Nelson hat geschrieben: ↑05.08.2025, 12:17 Eigentlich sollte "Das Ding" hier gar nix erzählen![]()
Wenn jemand KI zur Suche nutzen will-kann er das gerne...
Foren mit KI zumüllen find ich schxxxse![]()
Gibt schon genug endlos-Tipporgien hier, da müssen nicht auch noch KI Orgien her. KI ist witzig für so manches (Katzen etc.) aber nix für geschriebenes.
Den Text konnte ich ohne Übersetzerhilfe verstehen, was mich ebenso überrascht wie freut.
Mit der Zeit lernt man da ein wenig Englisch.Perryoldie hat geschrieben: ↑06.08.2025, 13:59Den Text konnte ich ohne Übersetzerhilfe verstehen, was mich ebenso überrascht wie freut.![]()
Ist Die Zeit denn nicht eine deutschsprachige Zeitung?
Vor einiger Zeit war ich mal in einem englischsprachigen Comicforum aktiv und hatte eine Brieffreundin in UK, da nutzte ich immer den Google Translator, habe anschliessend die Texte aber auch noch selbst bearbeitet und dadurch mehr gelernt, als mir manchmal klar ist.