Seite 3 von 4
Re: Perry Rhodan 3336: Das kosmische Artefakt von Christian Montillon
Verfasst: 26.07.2025, 09:45
von Aarn Munro
Ein eher langweiliger Roman, auch wenn man Einiges über die Hintergründe erfährt. Aktuelle Themen dann wohl nächste Woche im zweiten Teil des Doppelbandes; Kasus 002 also eher erfolglos; die Aliens, deren Namen ich jetzt nicht weiß, viel zu stark dargestellt mit ihrer Technologie, auch dann, wenn der Chaoporter auf unterem Level fährt. Kasus 003 nächste Woche wird ja dann wohl die Auflösung von LEUN sein ... schätze ich mal. Der Band plätschert so dahin auf nicht einmal 64 Seiten (von S.4-S.63). Beinahe hätte CM ja die vierte Wand mit diesem Spruch durchbrochen, das war nicht ganz unwitzig ... seine Schreibe als MA-Germanist ist im Lauf der Jahre besser geworden (gegenüber Sternenfaust etwa); dennoch empfinde ich selbst (und ich spreche hier nur für mich) sie als dröge, langweilig und gekünstelt (die Witze von Anzu).
Re: Perry Rhodan 3336: Das kosmische Artefakt von Christian Montillon
Verfasst: 26.07.2025, 10:31
von GECP
Ennerhahl hat geschrieben: ↑26.07.2025, 07:56
Es gibt ja durchaus Geschichten, die aus einzelnen, scheinbar unzusammenhängenden (wenn auch interessanten) Schnipseln bestehen und die sich erst am Ende passend zusammenfügen.
Ich fürchte, in den verbleibenden 13 Heften fügt sich nicht mehr viel zusammen.
Re: Perry Rhodan 3336: Das kosmische Artefakt von Christian Montillon
Verfasst: 26.07.2025, 10:54
von Tell Sackett
GECP hat geschrieben: ↑26.07.2025, 10:31
Ich fürchte, in den verbleibenden 13 Heften fügt sich nicht mehr viel zusammen.
Ich weiss nicht...13 Hefte in einem auf 50 Hefte angelegten Zyklus, sind schon noch eine gewisse Grösse...

Re: Perry Rhodan 3336: Das kosmische Artefakt von Christian Montillon
Verfasst: 26.07.2025, 11:14
von cdroescher
Casaloki hat geschrieben: ↑26.07.2025, 09:09Ich hätte Monti jetzt nie bei Wilde oder gar Heraklit (außerhalb der Atlan Zeit Abenteuer) verortet. Dann sinds wohl doch die Toones.
Eigentlich wollte ich nur ausdrücken, dass ich für eine so geläufige Wendung wie "das Unerwartbare erwarten" (bzw. bei Monti ja eigentlich umgekehrt: "Das unerwartete Erwartbare") eher keine spezielle Inspirationsquelle suchen würde.
Re: Perry Rhodan 3336: Das kosmische Artefakt von Christian Montillon
Verfasst: 26.07.2025, 11:33
von GECP
Tell Sackett hat geschrieben: ↑26.07.2025, 10:54
Ich weiss nicht...13 Hefte in einem auf 50 Hefte angelegten Zyklus, sind schon noch eine gewisse Grösse...
Davon ziehen wir 80% für die Beschreibung von Befindlichkeiten ab.
Re: Perry Rhodan 3336: Das kosmische Artefakt von Christian Montillon
Verfasst: 26.07.2025, 15:41
von Miras-Etrin
Verstehe nicht, wenn der Chaoporter mit 4 Quintarchen die sich bei Abstimmungen gegenseitig neutralisieren schwach darstellt. Warum ernennt man nicht einen fünften?
Es muss doch im ganzen Personal einen geben, der qualifiziert dazu ist.
Soviel wie Anzu auf jeden Fall! Sie interessiert sich in der ganzen Zeit noch nicht einmal für das technische Potenzial des von ihr "geführten" Raumfahrzeugs.
Und ihre Witze sind unterirdisch dümmlich.
Re: Perry Rhodan 3336: Das kosmische Artefakt von Christian Montillon
Verfasst: 26.07.2025, 16:07
von GECP
Vielleicht ist es als Anspielung auf Deutschland 2025 gedacht.
Re: Perry Rhodan 3336: Das kosmische Artefakt von Christian Montillon
Verfasst: 26.07.2025, 16:29
von Miras-Etrin
Nur dümmlich Witze statt regieren?
Re: Perry Rhodan 3336: Das kosmische Artefakt von Christian Montillon
Verfasst: 26.07.2025, 16:39
von Bertron Wohnaz
Miras-Etrin hat geschrieben: ↑26.07.2025, 15:41
Verstehe nicht, wenn der Chaoporter mit 4 Quintarchen die sich bei Abstimmungen gegenseitig neutralisieren schwach darstellt. Warum ernennt man nicht einen fünften?
(...)
ERKLÄRMODUS
Vermutlich deshalb, weil es auch in der Realität gute Gründe gibt, wichtige Entscheidungsgremien geradzahlig zu besetzen. Führt einfach zur Fehlerminimierung.
Bei ungeradzahlig besetzten Gremien wird unter Umständen mit einer knappen (Zufalls-) Mehrheit eine Fehlentscheidung getroffen, bei geradzahlig besetzen Gremien muss man eben solange diskutieren, bis - in diesem Falle - dann zumindest drei von vier zu einem Entschluss. kommen. .
Das Prinzip fand sich schon in der Staatsverfassung der römischen Republik, findet sich in Doppelspitzen von Parteien, und zu einem Senat des Bundesverfassungsgerichtes gehören auch acht Richter
Ein solches Verfahren hat also durchaus Vorteile, auch wenn entscheidungsfreudige CEOs das anders sehen mögen. aber ^Tessler, die Marke, stünde wohl besser da, wenn es dort ein solches Konzept gegeben hätte.

Re: Perry Rhodan 3336: Das kosmische Artefakt von Christian Montillon
Verfasst: 26.07.2025, 16:43
von Miras-Etrin
Okay, man kann sich aber auch totdiskutieren wie in der EU und garnichts passiert
Re: Perry Rhodan 3336: Das kosmische Artefakt von Christian Montillon
Verfasst: 26.07.2025, 21:14
von cdroescher
Bertron Wohnaz hat geschrieben: ↑26.07.2025, 16:39
Miras-Etrin hat geschrieben: ↑26.07.2025, 15:41
Verstehe nicht, wenn der Chaoporter mit 4 Quintarchen die sich bei Abstimmungen gegenseitig neutralisieren schwach darstellt. Warum ernennt man nicht einen fünften?
(...)
ERKLÄRMODUS
Vermutlich deshalb, weil es auch in der Realität gute Gründe gibt, wichtige Entscheidungsgremien geradzahlig zu besetzen. Führt einfach zur Fehlerminimierung.
Naja, wenn das der Grund wäre, hätte man sich ja direkt auf Quartarchen (oder Sextarchen) statt Quintarchen festlegen können. Mit vier von fünf ist FENERIK bekanntlich gar nicht voll einsatzfähig. Wir sollten aber froh sein, dass der fünfte Platz (warum auch immer?) nicht mit dem Protoquintarch Kmossen besetzt wurde.
(Obwohl... Das hätte uns natürlich einiges erspart...)
Re: Perry Rhodan 3336: Das kosmische Artefakt von Christian Montillon
Verfasst: 26.07.2025, 23:02
von Bertron Wohnaz
cdroescher hat geschrieben: ↑26.07.2025, 21:14
Bertron Wohnaz hat geschrieben: ↑26.07.2025, 16:39
Miras-Etrin hat geschrieben: ↑26.07.2025, 15:41
Verstehe nicht, wenn der Chaoporter mit 4 Quintarchen die sich bei Abstimmungen gegenseitig neutralisieren schwach darstellt. Warum ernennt man nicht einen fünften?
(...)
ERKLÄRMODUS
Vermutlich deshalb, weil es auch in der Realität gute Gründe gibt, wichtige Entscheidungsgremien geradzahlig zu besetzen. Führt einfach zur Fehlerminimierung.
Naja, wenn das der Grund wäre, hätte man sich ja direkt auf Quartarchen (oder Sextarchen) statt Quintarchen festlegen können. Mit vier von fünf ist FENERIK bekanntlich gar nicht voll einsatzfähig. Wir sollten aber froh sein, dass der fünfte Platz (warum auch immer?) nicht mit dem Protoquintarch Kmossen besetzt wurde.
(Obwohl... Das hätte uns natürlich einiges erspart...)
Ja, ich gebe zu, da ist was dran; nur, die vier müssten sich dann ja wohl mit Mehrheit auf den fünften einigen.
Re: Perry Rhodan 3336: Das kosmische Artefakt von Christian Montillon
Verfasst: 27.07.2025, 09:36
von Oceanlover
So etwa die ersten zwei Drittel des Romans habe ich das Lesen eher als Arbeit, denn als Vergnügen empfunden. Ist sicherlich Geschmackssache, aber von mir kommt meistens ein Seufzer, wenn mal wieder ein Alienvolk wie die Bas-Pheken, von denen man wahrscheinlich nie wieder hören wird, nach meinem Gefühl sehr langweilig dargestellt wird. Anzu schien mir eher für ein junges Publikum geschildert worden zu sein. Ich hab dann den Roman, den ich eigentlich auslesen wollte, weggelegt und lieber meine Serie weitergesehen.
Als ich später den Roman weitergelesen habe, kam dann wenigstens eine Spur von Spannung auf, die mich mit dem Heft etwas versöhnt hat. Hoffentlich geht es so, wie in den letzten Kapiteln, weiter.
Re: Perry Rhodan 3336: Das kosmische Artefakt von Christian Montillon
Verfasst: 27.07.2025, 09:43
von Lakardon
Bertron Wohnaz hat geschrieben: ↑26.07.2025, 23:02
...die vier müssten sich dann ja wohl mit Mehrheit auf den fünften einigen.
Im vorletzten Zyklus wurde ausgesagt, dass der Chaotarch Zou Skost einen neuen Quintarchen erwählt. Dass war dann Bully gewesen, der durch den Chaotarchischen Odem von Zou Skost zum Quintarchen wurde.
Ob dieses Prozedere im neutralisierten Chaoporter beibehalten wird, ist unklar.
Re: Perry Rhodan 3336: Das kosmische Artefakt von Christian Montillon
Verfasst: 27.07.2025, 09:49
von Starfox
Tell Sackett hat geschrieben: ↑24.07.2025, 14:20
Ein Schuss ins Blaue:
Subtil...

Ja, Anzu ist wieder da. Ihre Ausdrucksweise hat sie behalten, ihre blaue Färbung aber verloren. Wäre es andersrum nicht besser gewesen? Wenn das Forum darüber abstimmen sollte, dann bitte darauf achten, dass es eine gerade Anzahl von Stimmberechtigten gibt...
Beste Szene: Der Anfang! Ich weiss nicht ob es am Anzu-Entzug liegt, aber ich fand den Anfang besonders gut geschrieben. So als wenn der Autor ein Bäcker wäre und dem Roman eine gehörige Portion Extra-Sahne gegönnt hätte. Witzig: Anzu nennt Bully als einzige Reginald. Immer noch. Aber dann lässt Anzu eine Bemerkung über Perrys Körperbau fallen und wenig später ist Perry ganz der Gentleman und sagt nichts dergleichen über Anzu. Wieso nicht? Mist!
Lieblingsfigur: Bull. Ich vermisse ihn scheinbar. Und nächste Woche wird dann nun endlich enthüllt wie es um Bully eigentlich steht. Hoff ich.