Re: Müllmanns "Neuland" Zyklus (Heft 3000 .. 3099)
Verfasst: 10.08.2024, 20:48
Heft 3025: Der verwehte Planet
Das System der drei weißen Zwerge -
ist eine Staubwolke der Rest von Gleam?
Die Hauptpersonen des Romans:
Sorsak – Stellt fest, dass früher auch nicht alles besser war
Perry Rhodan – Besucht eine uralte Station
X – Kann nichts zur Aufklärung beitragen
Saru – Macht eine Entdeckungen
Itsi – Wird Namensgeberin
23.12.3030:
Die Astrophysiker der GOOD HOPE III stellen fest, die die drei Weißen Zwerge gleich alt sind. Sie sind vor 820.000 ± 6.100 Jahren beim Kollaps von 3 Roten Riesen entstanden. Die 3 Sterne werden im Abstand von 22 AE von einem Staub- und Trümmerring umkreist. Eine Simulation ergibt, dass zumindest die “größeren Brocken” vor etwa 47.000 bis 48.000 Jahren in einem so begrenzten Raumbereich geflogen sind, dass sie eigentlich nur ein zusammenhängendes Objekt, einen Planeten gebildet haben können.
Eine Untersuchung der Isotopenzusammensetzung ergibt eine erstaunliche Ähnlichkeit mit Gleam. Nur die Masse passt nicht. Der Staub- und Trümmerring enthält nur etwa 1% der Masse von Gleam. Und der wurde ja noch vor dem Weltenbrand von Talin nach Antauresta transportiert. Wieso sollten ausgerechnet jetzt Teile davon zu ihrem Ausgangsort zurück gekehrt sein? Und wieso sollte etwas von hier aus ein starkes Radiosignal ausgesendet haben?
Dann entdeckt die Ortung eine große Struktur etwa 1200 AE vom System entfernt, mit diesem aber gravitativ gebunden. Die GH III fliegt hin, entdeckt eine primitive Antennenkonstruktion, einen Sender und einen altmodischen Spaltreaktor, dessen Brennstoff aber längst aufgebraucht ist.
Untersuchung der Sendestation bringt keine Hinweise auf deren Erbauer, aber Saru, einer der Swoon Ingenieure, entdeckt in einer Art Abstellkammer einen alten Robot. Der wird von Batterien mit Energie versorgt, und die sind natürlich längst leer. Sie nehmen in mit an Bord der GH III, versorgen ihn extern mit Strom und können einige wenige Informationen aus ihm heraus bekommen. Er weiß nichts von den Erbauern der Station oder deren Zweck. Seine Aufgabe war es, an einem ganz bestimmten Zeitpunkt eine Botschaft zu senden. Das hätte die Station auch alleine gekonnt, aber er musste sie warten und gegebenenfalls reparieren. Das hat er auch getan. Als die Botschaft gesendet war, ist er in die Abstellkammer gegangen und hat sich abgeschaltet. Er möchte, dass man das jetzt mit ihm auch wieder macht.
Saru und Sura überreden ihn jedoch, an Bord zu bleiben, da es hier womöglich auch Arbeit für ihn gibt. Der Robot willigt ein, bekommt anstelle der Batterien einen Mikrofusionsreaktor und nennt dann sogar seinen Namen: X.
Als er auf den Rückflug nach Andromeda beim putzen der Messe auf Itsi trifft, die schon von seinem “komischen” Namen gehört hat – ein kleines Schiff, da sprechen sich Neuigkeiten schnell herum – beschließt sie, X einen richtigen Namen zu schenken: Sie schlägt KaHa vor, von dem sie gerade einen Uraltroman gelesen hat. Itsi finden den Namen deshalb so passend, weil man bei KaHa oft Relais klacken hört …
Restreichweite: 139.184 Lichtjahre
Fail-Save: 96,0%
2 Linearkonverter sind ausgebrannt. Der dritte eingebaute hat noch etwa 4.000 Lichtjahre Reichtweite. Die 3 in den Lagerräumen sind unbenutzt.
Das System der drei weißen Zwerge -
ist eine Staubwolke der Rest von Gleam?
Die Hauptpersonen des Romans:
Sorsak – Stellt fest, dass früher auch nicht alles besser war
Perry Rhodan – Besucht eine uralte Station
X – Kann nichts zur Aufklärung beitragen
Saru – Macht eine Entdeckungen
Itsi – Wird Namensgeberin
23.12.3030:
Die Astrophysiker der GOOD HOPE III stellen fest, die die drei Weißen Zwerge gleich alt sind. Sie sind vor 820.000 ± 6.100 Jahren beim Kollaps von 3 Roten Riesen entstanden. Die 3 Sterne werden im Abstand von 22 AE von einem Staub- und Trümmerring umkreist. Eine Simulation ergibt, dass zumindest die “größeren Brocken” vor etwa 47.000 bis 48.000 Jahren in einem so begrenzten Raumbereich geflogen sind, dass sie eigentlich nur ein zusammenhängendes Objekt, einen Planeten gebildet haben können.
Eine Untersuchung der Isotopenzusammensetzung ergibt eine erstaunliche Ähnlichkeit mit Gleam. Nur die Masse passt nicht. Der Staub- und Trümmerring enthält nur etwa 1% der Masse von Gleam. Und der wurde ja noch vor dem Weltenbrand von Talin nach Antauresta transportiert. Wieso sollten ausgerechnet jetzt Teile davon zu ihrem Ausgangsort zurück gekehrt sein? Und wieso sollte etwas von hier aus ein starkes Radiosignal ausgesendet haben?
Dann entdeckt die Ortung eine große Struktur etwa 1200 AE vom System entfernt, mit diesem aber gravitativ gebunden. Die GH III fliegt hin, entdeckt eine primitive Antennenkonstruktion, einen Sender und einen altmodischen Spaltreaktor, dessen Brennstoff aber längst aufgebraucht ist.
Untersuchung der Sendestation bringt keine Hinweise auf deren Erbauer, aber Saru, einer der Swoon Ingenieure, entdeckt in einer Art Abstellkammer einen alten Robot. Der wird von Batterien mit Energie versorgt, und die sind natürlich längst leer. Sie nehmen in mit an Bord der GH III, versorgen ihn extern mit Strom und können einige wenige Informationen aus ihm heraus bekommen. Er weiß nichts von den Erbauern der Station oder deren Zweck. Seine Aufgabe war es, an einem ganz bestimmten Zeitpunkt eine Botschaft zu senden. Das hätte die Station auch alleine gekonnt, aber er musste sie warten und gegebenenfalls reparieren. Das hat er auch getan. Als die Botschaft gesendet war, ist er in die Abstellkammer gegangen und hat sich abgeschaltet. Er möchte, dass man das jetzt mit ihm auch wieder macht.
Saru und Sura überreden ihn jedoch, an Bord zu bleiben, da es hier womöglich auch Arbeit für ihn gibt. Der Robot willigt ein, bekommt anstelle der Batterien einen Mikrofusionsreaktor und nennt dann sogar seinen Namen: X.
Als er auf den Rückflug nach Andromeda beim putzen der Messe auf Itsi trifft, die schon von seinem “komischen” Namen gehört hat – ein kleines Schiff, da sprechen sich Neuigkeiten schnell herum – beschließt sie, X einen richtigen Namen zu schenken: Sie schlägt KaHa vor, von dem sie gerade einen Uraltroman gelesen hat. Itsi finden den Namen deshalb so passend, weil man bei KaHa oft Relais klacken hört …
Restreichweite: 139.184 Lichtjahre
Fail-Save: 96,0%
2 Linearkonverter sind ausgebrannt. Der dritte eingebaute hat noch etwa 4.000 Lichtjahre Reichtweite. Die 3 in den Lagerräumen sind unbenutzt.