Und was wurde seinerzeit in den deutschen Folgen herausgeschnitten?Lord Valium hat geschrieben: ↑15.07.2024, 16:53 Einige Folgen leider nicht synchronisiert, dafür sind die einzelnen Folgen länger als die Fernseh-50-Minuten
Lieblingsserien
- Darmok
- Beiträge: 5500
- Registriert: 25.11.2017, 21:46
- Hat sich bedankt: 612 Mal
- Danksagung erhalten: 537 Mal
Re: Lieblingsserien
- Zwei
- Beiträge: 3603
- Registriert: 22.06.2024, 12:46
- Wohnort: Palatinat
- Hat sich bedankt: 147 Mal
- Danksagung erhalten: 251 Mal
Re: Lieblingsserien
Virginian und TrampasLord Valium hat geschrieben: ↑15.07.2024, 16:53 Eine alte Westernserie aus meiner Jugendzeit:
Die Leute von der Shilo-Ranch

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zwei für den Beitrag:
- Lord Valium
- Perryoldie
- Beiträge: 3372
- Registriert: 24.06.2024, 09:12
- Wohnort: Nordfiesland
- Hat sich bedankt: 862 Mal
- Danksagung erhalten: 630 Mal
Re: Lieblingsserien
Die Serie war mir zu brutal




'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)
- Zwei
- Beiträge: 3603
- Registriert: 22.06.2024, 12:46
- Wohnort: Palatinat
- Hat sich bedankt: 147 Mal
- Danksagung erhalten: 251 Mal
Re: Lieblingsserien
Und es werden auch schlimme Wörter gesagt. Andauernd.

„Deadwood“, ein historisches Westerndrama von Produzent und Serienschöpfer David Milch (Autor etlicher Folgen der Serie „NYPD Blue“), mit Timothy Olyphant in der Hauptrollen, ist eine jener mutigen Serien, die bereits Anno 2004 neue Standards im Bereich qualitativ hochwertiger Fernsehunterhaltung setzen konnten. Die HBO-Serie basiert zu einem Großteil auf Ereignissen, die sich in den Jahren 1876 und 1877 in der Gegend von South Dakota tatsächlich zugetragen haben. Anhand von Zeitungsberichten, Tagebucheintragungen und geschichtlichen Texten gelingt es dem Autorenteam rund um David Milch eine beinahe schmerzhaft realistische Wild-West-Umgebung auf die Mattscheibe zu zaubern, in der es vor historischen Charakteren wie Wild Bill Hickok und Seth Bullock nur so wimmelt. Unmerklich werden dabei Fakten und Fiktion rund um das Goldgräbernest Deadwood zu einer ebenso abwechslungsreichen wie spannenden Geschichte vermengt, die sich über drei Staffeln á zwölf Episoden erstreckt.
Quelle
- Markhor de Lapal
- Beiträge: 899
- Registriert: 21.06.2024, 14:42
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lieblingsserien
Wenn wir bei Western angelengt sind, dann ist da noch eine Miniserie mit Emily Blunt, die ich gut fand. Ist quasi eine Anti-Western-Serie.
The English
The English
- Tell Sackett
- Beiträge: 8270
- Registriert: 21.06.2024, 10:47
- Hat sich bedankt: 637 Mal
- Danksagung erhalten: 580 Mal
Re: Lieblingsserien
Die meiner Ansicht nach beste Westernserie (und nebenbei eines der großartigsten Bücher, das ich je gelesen habe!):
- Comden Partan
- Beiträge: 34
- Registriert: 21.06.2024, 20:56
- Wohnort: Nemoia
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
Re: Lieblingsserien
Ist zwar schon länger her.
DARK.Auf Netflix.
Für mich absolut fantastich.
Deine Gehirnwindungen werden so dermaßen verknotet,das ich eine Wele brauchte,
bis das Gehirn wider normal gearbeitet hat.
DARK.Auf Netflix.
Für mich absolut fantastich.
Deine Gehirnwindungen werden so dermaßen verknotet,das ich eine Wele brauchte,
bis das Gehirn wider normal gearbeitet hat.

Ich zeige dir deine Angst in einer Handvoll Staub.
T.S.Elliot. The Waste Land.
Alles was ich hier schreibe,ist meine persönliche Meinug.
T.S.Elliot. The Waste Land.
Alles was ich hier schreibe,ist meine persönliche Meinug.
- Günther Drach
- Beiträge: 404
- Registriert: 22.06.2024, 07:36
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lieblingsserien
High Chaparral fand ich besser. Die Cannons. Und Manolito!Zwei hat geschrieben: ↑15.07.2024, 17:09Virginian und TrampasLord Valium hat geschrieben: ↑15.07.2024, 16:53 Eine alte Westernserie aus meiner Jugendzeit:
Die Leute von der Shilo-Ranch![]()
yesterday, upon the stair, i met a man who wasn't there!
he wasn't there again today, oh how i wish he'd go away!
― william hughes mearns: antigonish
Der PR-Fanroman des NGF (2004-2008) (und ein paar meiner Kurzgeschichten sind da auch zu finden)
he wasn't there again today, oh how i wish he'd go away!
― william hughes mearns: antigonish
Der PR-Fanroman des NGF (2004-2008) (und ein paar meiner Kurzgeschichten sind da auch zu finden)
- Perryoldie
- Beiträge: 3372
- Registriert: 24.06.2024, 09:12
- Wohnort: Nordfiesland
- Hat sich bedankt: 862 Mal
- Danksagung erhalten: 630 Mal
Re: Lieblingsserien
Jaaa


'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)
- Perryoldie
- Beiträge: 3372
- Registriert: 24.06.2024, 09:12
- Wohnort: Nordfiesland
- Hat sich bedankt: 862 Mal
- Danksagung erhalten: 630 Mal
Re: Lieblingsserien
Gestern begann ich mit 'Boardwalk Empire' und bin sehr angetan von der Serie. Sie spielt in den USA, in den 20er Jahren, zu Beginn der Prohibition.
Mit Steve Buscemi hat man für die Hauptrolle einen großartigen Schauspieler engagiert
. Die Serie beruht auf einem Sachbuch, was, so meine ich, ja auch nicht so oft bei Serien vorkommt. Auch deshalb gibt es wohl viele historische Charaktere, die sehr realistisch gezeichnet sind: Al Capone, Lucky Luciano, Meyer Lansky u.a. Aber die Serie ist keine Dokuserie, aber eben - auf ihre Art - sehr realistisch. Erstaunlicherweise gibt es sehr viel Humor, skurrile Szenen, aber eben auch sehr viel Gewalt und Sex & Crime.
Es gibt in der Serie viel zeitgenössisches Ambiente zu sehen, die Austattung hat sicher ein kleines Vermögen gekostet, zu hören gibt es wunderbaren alten Swing und Ragtime.
Das Thema der Prohibition und die Entstehung der Mafia, finde ich ein hochinteressantes Thema, angefixt
wurde ich schon sehr früh, durch die Heftromanserie 'Mr. Chicago', die in 267 Ausgaben von 1968-1974 im Martin Kelter Verlag Hamburg erschien - und gerade fällt mir auf, dass ich kein einziges Heft dieser Serie mehr habe, so geht das aber nicht!

INFO
http://www.romanhefte-info.de/d_weiter ... 000.html
Vor einigen Jahren sah ich auch die Serie 'Die Unbestechlichen', USA 1959–1963 (The Untouchables).
INFO
https://www.fernsehserien.de/die-unbes ... hen-1959
Von den vier Staffeln wurden, soweit ich informiert bin, nur die ersten zwei synchronisiert und erst spät (70er/80er Jahre) in D ausgestrahlt. Diese zwei Staffeln habe ich immerhin.
Mit Steve Buscemi hat man für die Hauptrolle einen großartigen Schauspieler engagiert

Es gibt in der Serie viel zeitgenössisches Ambiente zu sehen, die Austattung hat sicher ein kleines Vermögen gekostet, zu hören gibt es wunderbaren alten Swing und Ragtime.
Das Thema der Prohibition und die Entstehung der Mafia, finde ich ein hochinteressantes Thema, angefixt




INFO
http://www.romanhefte-info.de/d_weiter ... 000.html
Vor einigen Jahren sah ich auch die Serie 'Die Unbestechlichen', USA 1959–1963 (The Untouchables).
INFO
https://www.fernsehserien.de/die-unbes ... hen-1959
Von den vier Staffeln wurden, soweit ich informiert bin, nur die ersten zwei synchronisiert und erst spät (70er/80er Jahre) in D ausgestrahlt. Diese zwei Staffeln habe ich immerhin.

'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)
- Perryoldie
- Beiträge: 3372
- Registriert: 24.06.2024, 09:12
- Wohnort: Nordfiesland
- Hat sich bedankt: 862 Mal
- Danksagung erhalten: 630 Mal
Re: Lieblingsserien
Es gibt die Serie als Komplett-DVD-Box für 133 €

'Ich bin in vielen Welten zu Hause.' (Philip K. Dick)