Obwohl mich dann ja doch interessiert hätte, gegen welchen Wert die Basis dieser (angenommenen) Zahlensysteme, wenn man hier rechts beliebig viele Nullen anhängt, konvergiert, wie sich hier die Ziffernwerte definieren und owohl die alte Aufgabe lediglich Schulstoff der 6. oder 7. Schulstufe voraussetzt, lassen wir sie mal als ungelöst stehen.
Hier was einfacheres.
Die Wahrscheinlichkeit, dass der 30. eines Monates auf einen Tag im Winter fällt,
ist offentsichtlich geringer, als dass er auf einen Tag der drei anderen Jahreszeiten fällt,
also Frühling, Sommer oder Herbst.
Gilt dies auch für den 31., den Tag nach dem 30.?
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 30.11.2018, 08:47
von Troh.Klaus
giffi marauder hat geschrieben: ↑30.11.2018, 07:31
Obwohl mich dann ja doch interessiert hätte, gegen welchen Wert die Basis dieser (angenommenen) Zahlensysteme, wenn man hier rechts beliebig viele Nullen anhängt, konvergiert, ...
giffi marauder hat geschrieben: ↑30.11.2018, 07:31
Obwohl mich dann ja doch interessiert hätte, gegen welchen Wert die Basis dieser (angenommenen) Zahlensysteme, wenn man hier rechts beliebig viele Nullen anhängt, konvergiert, ...
Ah, ich hatte das 2A als 2xA (A=21) interpretiert
und meinen Lösungshinweis für meine Darstellung 42=(1,1,0,1) Mit A = (0,1,0,1) ist das offensichtlich der Fall.
drangehängt.
Die sedezimale Darstellung war mir entgangen.
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 30.11.2018, 10:27
von Troh.Klaus
giffi marauder hat geschrieben: ↑30.11.2018, 10:24
... und meinen Lösungshinweis für meine Darstellung 42=(1,1,0,1)
Kannst Du zu Deinem Lösungshinweis auch noch ein paar weitere Erläuterungen folgen lassen ...
giffi marauder hat geschrieben: ↑30.11.2018, 10:24
... und meinen Lösungshinweis für meine Darstellung 42=(1,1,0,1)
Kannst Du zu Deinem Lösungshinweis auch noch ein paar weitere Erläuterungen folgen lassen ...
Eigentlich steht schon alles da:
42=(1,1,0,1)
42=2A
A=(0,1,0,1)
42=(1,1,0,1,0,0....)
Mathekenntnisse 6-7.Schulstufe
Zusatzhinweis:
Man beachte die Notation, die kommt aber ev. erst in der 8. Schulstufe vor.
Die Darstellung von Zahlen in dieser Notation ist selber aber eher nicht Teil des Mittelschulstoffes.
Wenns noch immer nicht clickt, noch ein Hinweis, aber dann ist es trivial:
Und noch einer für den Kontext.
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 30.11.2018, 20:03
von Kapaun
Nachdem hier scheints so viele Mathematiker sind - was ist größer: 9 hoch 9 hoch 9 oder 9 hoch 99?
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 30.11.2018, 20:19
von Troh.Klaus
Kapaun hat geschrieben: ↑30.11.2018, 20:03
Nachdem hier scheints so viele Mathematiker sind - was ist größer: 9 hoch 9 hoch 9 oder 9 hoch 99?
9^99.
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 30.11.2018, 20:22
von Kapaun
War auch meine spontane Vermutung. Aber stimmt es auch? Meine Frau sagt: Nein. Und die müsste es eigentlich wissen ...
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 30.11.2018, 20:31
von Mi.Go
Ich bin auf Seiten deiner Frau
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 30.11.2018, 20:37
von LaLe
#metoo ....
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 30.11.2018, 20:38
von Cybermancer
Also Leute:
9^9^9= (9^9^4)(9^9^5). Da beide Faktoren größer als 9^99 sind, ist 9^9^9 größer.
ln(99)/ln(9) approx 2.09, somit ist 9^9^2.09 approx 9^99.
Traurig, das mit dem Land der Dichter und Denker, BER, Stuttgart 21, kaputte Regierungsflieger, kaputte Armee und bald ist auch noch das Internet kaputt. Und die Züge fahren auch nicht mehr pünktlich.
Jetzt bleibt den Deutschen nur noch ihr unterentwickelter Sinn für Humor, ihre Spießigkeit und ihr Pessimismus.
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 30.11.2018, 20:42
von Mi.Go
Cybermancer hat geschrieben: ↑30.11.2018, 20:38
... Jetzt bleibt den Deutschen nur noch ihr unterentwickelter Sinn für Humor, ihre Spießigkeit und ihr Pessimismus.
Na sei doch froh
Re: Rechenaufgaben
Verfasst: 30.11.2018, 20:46
von Troh.Klaus
Dazu müsste eine Klammerung vorgegeben werden. Ohne gilt 9^9^9 = (9^9)^9, nicht 9^(9^9).