Seite 2 von 3
Re: Brot
Verfasst: 01.07.2024, 13:07
von Laurin
ganerc hat geschrieben: ↑01.07.2024, 08:11
Laurin hat geschrieben: ↑30.06.2024, 15:32
Ich habe mir gerade mal wieder einen Sauerteig angesetzt um mir wieder mein eigenes Brot zu backen. Hatte ich vor Jahren schon mal gemacht - ist viel Arbeit aber es lohnt sich ... und dieses Fabrikbrot was in unserer Gegend meist zur zu kaufen ist, kann ich nicht mehr sehen.
(muss gleich mal den Sauerteich wieder füttern)
Bei selbst gemacht weißt du eben was drin ist. Schon diese fertigen Backmischungen sagen mir nicht zu.
Und Fabrikbrot ist nur für den Notfall (also wenn ich dann mal echt überhaupt keine Lust mehr habe auch noch zum Bäcker zu gehen), der tritt aber äußerst selten ein.
Aldi trickst ja inzwischen auch. Indem geworben wird, dass dort das Brot vom örtlichen Bäcker kommt (kann auch gut 100km entfernt sein der örtliche). Ist aber nur für einige Brötchen und Brote. Der Rest ist fabrikmäßig gefertigt. Und ob der Bäcker noch richtig backt, kann man kaum beurteilen, weil er, wie gesagt, des öfteren gar nicht so "örtlich" ist.
Deshalb! Sauerteig füttern!!!
Mein Sauerteich hat heute Nacht versucht aus seinem Glas zu flüchten ... das sah vielleicht aus.
War ihm wohl zu eng geworden da drinne ...
Re: Brot
Verfasst: 01.07.2024, 13:35
von ganerc
Re: Brot
Verfasst: 01.07.2024, 15:33
von Lord Valium
Laurin hat geschrieben: ↑01.07.2024, 13:07
Mein Sauerteich hat heute Nacht versucht aus seinem Glas zu flüchten ... das sah vielleicht aus.
War ihm wohl zu eng geworden da drinne ...
Hab gerade ein Dinkelbrot in den Ofen geschoben...mit einem "falschen" Sauerteig...

Re: Brot
Verfasst: 01.07.2024, 16:05
von Darmok
Schade, dass keine Enten unter uns weilen. Würde mich nämlich wirklich interessieren, ob man Enten nun mit Brot füttern soll - oder eben gerade nicht?

Re: Brot
Verfasst: 01.07.2024, 16:38
von ganerc
Also eine Ente schwimmt gerade in der Nordsee
Bzgl. Brot von Backfabriken, hier ist ein interessanter Artikel dazu:
Brötchen vom Discounter
Re: Brot
Verfasst: 01.07.2024, 20:35
von Lady Morgana
Laurin hat geschrieben: ↑01.07.2024, 13:07
...
Mein Sauerteich hat heute Nacht versucht aus seinem Glas zu flüchten ... das sah vielleicht aus.
War ihm wohl zu eng geworden da drinne ...
Bitte Foto beifügen!

Re: Brot
Verfasst: 01.07.2024, 21:57
von ParaMag
Morgen werden wieder Sauerteig Brote gemacht mit Walnüssen.
Da sind nur Mehl, Wasser, Salz und halt die Nüsse drin. Hier werden sonst keine Zusätze eingesetzt.
@Laurin, hast Du Ihn mit Red Bull angesetzt?

Re: Brot
Verfasst: 02.07.2024, 01:56
von Laurin
Re: Brot
Verfasst: 02.07.2024, 22:07
von Sevel Müllmann
Backe gerade ein Hefeteig Weißbrot. Üblicherweise 2 Stück pro Woche. Die werden von mal zu mal noch gigantischer.
600g Mehl (typ 550)
1 Hefewürfel
1/2 Teelöffel Zucker um die Hefe zu starten
2 Teelöffel Salz, 350 ml lauwarmes Wasser.
3 Esslöffel Öl (kann auch mehr sein)
Hefe, Zucker und Wasser in einem Becherglas verrühren, 15 min stehen lassen (bis sich ein dicker Hefeschaum bildet). Mehl und Salz in Rührschüssel mischen, Öl dazu geben. Wenn die Hefe genug blubbert, Wasser mit Hefe dazu geben. Verrühren, dann 10 min kneten und dabei weiteres Mehl auf die Hände und den Teig geben. So lange kneten, bis ein glatter nicht klebender Teig entsteht. Den in eine große Schüssel legen, abdecken und 1 Stunde gehen lassen. Das Volumen sollte sich etwa vervierfachen. Dann Teig 5 bis 10 Minuten falten, auf Backblech legen und weitere 30 min gehen lassen.
Ofen auf 230 °C vorheitzen und Brot ca. 45 min backen. Dann 1 Stunde abkühlen lassen. Arbeitszeit: ca. 0,5 h, Wartezeit: ca. 2h
Re: Brot
Verfasst: 03.07.2024, 13:13
von ParaMag
Die Inspiration zu meinem Brot habe ich in Anita Šumer's Buch "Verrückt nach Sauerteig" ISBN: 9783962571047 (4.Auflage) gefunden.
Damit habe ich die Grundlagen und Kniffe für Sauerteig gelernt und ein Rezept für meine Bedürfnisse angepasst.
Ich setze meine Sauerteig nach Ihren Vorgaben an, nach 6 Tagen kann ich dann Loslegen. (ab und zu vergesse ich das ein Ansatz auch der Pflege Bedarf wie ein kleines Pflänzchen, dann beginnt die Prozedur von vorne)
Für den Teig nehme ich je 200 Gramm Roggenvollkornmehl, Weizenvollkornmehl, 812er Weizenmehl, 550er Weizenmehl, 540 ml Wasser und 22 g Salz (mit dem Salz kann man etwas experimentieren je nach Geschmack, mehr als 22 g ist mir zu viel). Bei meinem Brot oben kommen noch je 100 g Walnüsse dazu (wir haben in der Umgebung, Gott sei’s getrommelt und gepfiffen, genug Walnussbäume wo man sammeln kann)
Dann kneten, falten, dehnen mit jeweils 25 Minuten Zeit dazwischen, wenn dann die Laibe fertig in ihrem Körbchen liegen können Sie noch 3 Std. ruhen und gehen dann über Nacht in den Kühlschrank zum langsamen aufgehen und entspannen. Morgens werden Sie dann gebacken im Ofen die ersten 15 Minuten mit etws Wasserdampof (Schüsselchen mit heissem Wasser unten im Herd auf den Boden stellen) bei ca 240° danach das Wasser raus und für 44 Minuten bei ca. 220 Grad ausbacken. Abkühlen lassen, bei dem Duft bekommt man schon Hunger. Anschliessend was nicht direkt angeschnitten wird in den Gefrierschrank. Aufgetaut schmeckt es immer noch wie Frisch.
Es hat einige Versuche benötigt ehe ich zufrieden mit dem Ergebniss war aber es lohnt sich, seit ca. 2 Jahren kaufe ich für mich nur noch Brot wenn es nicht anders geht und das passiert vllt. 2-3 mal im Jahr.
Re: Brot
Verfasst: 03.07.2024, 14:34
von Laurin
ParaMag hat geschrieben: ↑03.07.2024, 13:13
,,,
Für den Teig nehme ich je 200 Gramm Roggenvollkornmehl, Weizenvollkornmehl, 812er Weizenmehl, 550er Weizenmehl, 540 ml Wasser und 22 g Salz (mit dem Salz kann man etwas experimentieren je nach Geschmack, mehr als 22 g ist mir zu viel). Bei meinem Brot oben kommen noch je 100 g Walnüsse dazu (wir haben in der Umgebung, Gott sei’s getrommelt und gepfiffen, genug Walnussbäume wo man sammeln kann)
...
Jeweils 200 g von jeder Mehlsorte? Und wieviel Sauerteig?
Re: Brot
Verfasst: 03.07.2024, 15:45
von ParaMag
Laurin hat geschrieben: ↑03.07.2024, 14:34
ParaMag hat geschrieben: ↑03.07.2024, 13:13
,,,
Für den Teig nehme ich je 200 Gramm Roggenvollkornmehl, …..
...
Jeweils 200 g von jeder Mehlsorte? Und wieviel Sauerteig?
Ja von jeder Mehlsorte 200 g, für den Sauerteig mache ich am Tag vorher einen Vorteig. 30 g Roggenvollkornmehl, 90 g 812er Weizenmehl, 90 ml Wasser und einen guten Esslöffel vom Sauerteig Ansatz. Das ganze gut verrühren mit einem Tuch abdecken und über Nacht stehen lassen. Nächsten Tag müsste dieser Vorteig dann richtig aufgegangen sein und es kann mit dem Brotteig angefangen werden. Es ist etwas aufwendiger lohnt sich aber, da man einen kräftigen Sauerteig bekommt.
Re: Brot
Verfasst: 03.07.2024, 17:08
von Laurin
Ich hatte vor Jahren schon mal mit eigenem Sauerteig gebacken - da war meine Mischung glaube ich 300g Sauerteil, 500g Roggenmeht und 200g Weizenmehl .., ein Problem war aber, dass der Teig dann nie so richtig gut aufgegangen war, trotz mehrstündigen Gärzeiten. Jetzt habe ich ein Rezept gefunden, wo jemand sogar 50 : 50 macht für das Verhältnis Sauerteig und Mehl, damit es besser aufgeht ... das wollte ich in Kürze eigentlich mal probieren:
https://www.sonachgefuehl.de/sauerteig- ... derleicht/
Mit Vorteig arbeiten ist aber auch eine interessante Alternative.
Re: Brot
Verfasst: 03.07.2024, 18:16
von ParaMag
Wenn das Brot in die Backröhre kommt geht es ja auch noch weiter auf bis sich die Kruste gebildet hat.
Re: Brot
Verfasst: 30.07.2024, 23:33
von brotaufstrich
Ich hatte eine Nachbarin, die selber Roggenbrot gemacht hat. Wenn du so jemanden kennst oder einen Bäcker, dann weiß man, was Brot backen Ist und wie selbstgemachtes Brot schmecken kann.
Okay, sie war ein bisschen spirituell angesteinert, und hat auch gerne Vollmondnächte zum Brot backen genutzt. Den Reinroggenteig hat sie aber mindestens 3 x gehen lassen, was wohl dem auch nahe kommt, was in engagierten Bäckereien der Fall ist.
Sie hatte nur einen normalen Gasherd und keinen Hochtemperaturofen. In Berlin findest du auch keinen öffentlichen Steinofen, der dein Brot bäckt.
Ich selber habe früher mit nem BBA Brot gemacht. Na ja.
Ist dann eine andere Liga.
Das 750er geht immer zu hoch und 500 g sind besser. Manchmal noch ein paar Minuten unter den Grill gestellt wg Farbe auf der Oberseite.
Ein Nogo ist, das Ganze Mehl und Wasser, Hefe oder Backmischung rinzuschütten und das Brot "fertig" herauszuholen. Nee, nee. Macht riesige Löcher in den Boden. Braucht keiner. Brot in Schüssel und nach dem Gehen im Stundenbackprogramm backen lassen. Hat zwar auch noch Löcher, aber ganz feine.
Hat schon jemand mit Flohsamen Brot gebacken?